Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Das FAQ zu den neuen Massnahmen

Berset mit Fragezeichen
Was gilt wie wo? Ein Überblick über die neuen Corona-Massnahmen des Bundesrats.Bild: shutterstock.com

Die neuen Corona-Regeln: Das sind die 39 wichtigsten Antworten

Wie erwartet hat der Bundesrat die Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus massiv verschärft. Was du darüber wissen musst.
28.10.2020, 16:4929.10.2020, 14:59
Mehr «Schweiz»
Inhaltsverzeichnis
Wo muss im Freien eine Maske getragen werden?Wer muss in Schulen eine Maske tragen?Wann müssen Gäste in Restaurants und Bars eine Maske tragen?Welche Personen sind weiter von der Maskentragpflicht ausgenommen?Welche Beschränkungen gelten für Restaurants und Bars?Wie viele Menschen dürfen noch gemeinsam an einem Tisch sitzen? Gibt es Ausnahmen?Darf man noch tanzen?Wie viele Personen dürfen an Veranstaltungen teilnehmen?Was versteht man unter öffentlichen Einrichtungen?Was gilt für Parlamente, Gemeindeversammlungen und Demonstrationen?Dürfen noch religiöse Veranstaltungen durchgeführt werden?Welchen Sport darf ich wo noch machen?Bleiben die Schwimmbäder und Fitnesszentren offen?Welche Aktivitäten im Bereich der Kultur können durchgeführt werden?Gibt es Ausnahmen für Chöre?Bis wann gelten diese Massnahmen?Seit dem Sommer gilt eine Reisequarantäne – was ändert sich jetzt?Bedeutet die Anpassung eine Lockerung der Reisequarantäne?Aufgrund welcher Quelle werden die Inzidenzen angepasst?Was geschieht mit der der Liste der Staaten und Gebieten mit erhöhtem Ansteckungsrisiko?Gibt es Personen, die von der Quarantänepflicht entbunden sind?Wieso gibt der Bund keine Reiseempfehlungen für einzelne Länder ab?Besteht Quarantänepflicht für Personen, die in die Schweiz einreisen? Wer überwacht die Einhaltung dieser Massnahme?Warum muss man die kantonalen Behörden zu Beginn der Quarantäne kontaktieren?Sind bei Missachtung der Quarantänepflicht Sanktionen vorgesehen?Müssen sich auch Kinder unter Quarantäne stellen lassen?Haben unter Quarantäne gestellte Personen Anspruch auf eine Erwerbsersatzentschädigung?Darf man während der Quarantänezeit gelegentlich hinausgehen, spazieren gehen, frische Luft schnappen oder Besorgungen machen?Was soll ich tun, wenn während der 10-tägigen Quarantäne Symptome auftreten?Was, wenn ich mich selbst unter Quarantäne stellen muss und nirgendwo hingehen kann?Was ist der Unterschied zwischen Quarantäne und Isolation?Warum werden die Schnelltests eingeführt?Wer wird mit den Schnelltests getestet?Wo kann ein Schnelltest durchgeführt werden?Wie werden die Schnelltests auf die Kantone verteilt?Wer bezahlt den Schnelltest?Schnelltests sind weniger empfindlich als PCR-Tests. Wie geht man damit um?Bei positivem Resultat: Werde ich immer noch von der Kantonsärztin / vom Kantonsarzt konsultiert?Hat ein negativer Schnelltest einen Einfluss auf die Isolation und die Quarantäne?

Wo muss im Freien eine Maske getragen werden?

Masken müssen in Innen- und Aussenbereichen von Einrichtungen und Betrieben getragen werden, wie zum Beispiel Läden, Zoos, Theater, Kinos, Konzert- und Veranstaltungsorte, Restaurants, Bars und Märkte. In Restaurants und Bars kann die Maske abgenommen werden, wenn am Tisch konsumiert wird.

Im Freien müssen Masken in belebten Fussgängerbereichen von urbanen Zentren und Dorfkernen getragen werden. Sobald es im öffentlichen Raum zu einer Ansammlung von Personen kommt, bei der der erforderliche Abstand nicht eingehalten werden kann (z.B. stark frequentierte Strassen, Plätze und Parkanlagen), muss man ebenfalls Masken tragen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Wer muss in Schulen eine Maske tragen?

Das Bundesrecht gibt vor: Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler in Schulen der Sekundarstufe II (Mittelschulen, Berufsschulen) müssen eine Gesichtsmaske tragen. Ausgenommen sind Situationen, in denen das Tragen einer Maske den Unterricht wesentlich erschwert. Im Tertiärbereich (Hochschulen) ist der Präsenzunterricht grundsätzlich verboten.

Für die obligatorische Schule gilt nach wie vor die Zuständigkeit der Kantone und damit deren Vorgaben.

Bundespraesidentin Simonetta Sommaruga, links, und Bundesrat Alain Berset, rechts, kurz vor Beginn einer Medienkonferenz des Bundesrates zur aktuellen Lage und Massnahmen im Zusammenhang mit dem Coron ...
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga und Innenminister Alain Berset vor der Vorstellung der neuen Massnahmen.Bild: keystone

Wann müssen Gäste in Restaurants und Bars eine Maske tragen?

Gäste müssen in Restaurations- und Barbetrieben nur dann keine Maske tragen, wenn sie am Tisch sitzen. Wenn sich der Gast auf dem Weg zum Tisch bzw. Konsumationsort befindet oder beispielsweise die Sanitärräume aufsucht, besteht die Maskentragpflicht. Auch das Küchenpersonal muss neu eine Maske tragen, es sei denn, es arbeitet nur eine Person in der Küche.

Welche Personen sind weiter von der Maskentragpflicht ausgenommen?

  • Kinder vor ihrem 12. Geburtstag.
  • Personen, die nachweisen können, dass sie aus besonderen Gründen, insbesondere medizinischen, keine Gesichtsmasken tragen können.
  • Betreuungspersonen in Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung, sofern das Tragen einer Gesichtsmaske die Betreuung wesentlich erschwert
  • Personen, die eine medizinische oder kosmetische Dienstleistung im Gesicht in Anspruch nehmen sowie auftretende Personen.
  • Für Sportlerinnen und Sportler und Künstlerinnen und Künstler gelten spezifische Maskentragvorschriften im Sport- und Kulturbereich.
  • Die Pflicht zum Tragen einer Gesichtsmaske gilt neu auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und weiteres Personal, die in öffentlich zugänglichen Innen- und Aussenräumen einer Einrichtung oder eines Betriebs tätig sind, und die bisher Schutzvorrichtungen wie grossflächige Kunststoff- oder Glasscheiben eingesetzt haben (Beispiel: Kassenpersonal).

Welche Beschränkungen gelten für Restaurants und Bars?

Gäste müssen sitzend essen und trinken, unabhängig davon, ob es sich um Innenräume oder Gästebereiche im Freien (z.B. Terrassen, Strassenräume) handelt. Ab 23 Uhr gilt eine Sperrstunde bis 6 Uhr morgens, die Betriebe müssen in dieser Zeit geschlossen bleiben.

Wie viele Menschen dürfen noch gemeinsam an einem Tisch sitzen? Gibt es Ausnahmen?

An einem Tisch dürfen vier Personen sitzen. Ausgenommen sind Familien mit ihren Kindern sowie Mensen in den obligatorischen Schulen.

Darf man noch tanzen?

Tanzveranstaltungen (d.h. Tanzen des Publikums bzw. der Besucherinnen und Besucher) sind ebenso wie der Betrieb von Diskotheken und Tanzlokalen verboten.

Wie viele Personen dürfen an Veranstaltungen teilnehmen?

Viele Ansteckungen ereignen sich bei Veranstaltungen im privaten Bereich. Auch bei öffentlichen Veranstaltungen kam es trotz Schutzkonzepten zu Ansteckungen. Deshalb sind bei Veranstaltungen in öffentlichen Einrichtungen höchstens 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlaubt. Darin nicht eingerechnet sind Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mitwirken (Staff des Veranstaltungsorts, aber etwa auch Sportlerinnen bei Wettkämpfen und Künstler bei Darbietungen), und Personen, die bei der Durchführung der Veranstaltung mithelfen.

In öffentlich zugänglichen Innenräumen sowie Aussenbereichen von Einrichtungen und Betrieben gilt immer die Maskenpflicht. Bei Sitzplatzreihen zum Beispiel in Theatern und Kinos muss jeder 2. Sitzplatz freigehalten werden. Märkte und Messen in geschlossenen Räumen sind untersagt.

Private Anlässe in der Familie oder mit Freunden in privaten Räumen bzw. Örtlichkeiten sind auf 10 Teilnehmende begrenzt. Dazu gehören neben Familienfeiern etwa auch Partys in einer Wohngemeinschaft oder einer anderen privaten Räumlichkeit, die auf Einladung bzw. mittels Vereinbarung via Soziale Netzwerke organisiert werden. Die Pflicht zur Erarbeitung und Umsetzung eines Schutzkonzepts gilt dagegen nicht. Es gilt Artikel 3 betreffend Empfehlungen des BAG zu Hygiene und Verhalten in der Covid-19-Epidemie.

Was versteht man unter öffentlichen Einrichtungen?

Darunter fallen insbesondere

  • Verkaufslokale (wie Geschäfte und Einkaufszentren, Messehallen)
  • Dienstleistungsbetriebe (wie Publikumsbereiche in Banken und Poststellen, Reisebüros, Werkstatt- und Reparaturbetriebe für Velos)
  • Kultureinrichtungen (wie Museen, Bibliotheken, Kinos, Theater und Konzertlokale, Innenräume von zoologischen und botanischen Gärten und Tierparks)
  • Gastronomie und Ausgehlokale (Restaurations- oder Barbetriebe, Casinos, Spielsalons)
  • Sporteinrichtungen und - betriebe (z.B. Eingangs- und Garderobenräume von Schwimmbädern, Sportanlagen und Fitnesszentren, Tribünen in Sporthallen)
  • Hotel- und Beherbergungsbetriebe mit Ausnahme der einzelnen Gästezimmer
  • Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen oder öffentlich zugängliche Bereiche von Pflegeheimen und Spitälern
  • Kirchen und weitere religiöse Einrichtungen
  • soziale Einrichtungen
  • Beratungsstellen
  • Quartier- und Jugendräume

Nicht entscheidend ist, ob allenfalls ein Eintrittspreis entrichtet werden muss, wie beispielsweise bei Kulturinstitutionen, oder ob der Zugang in anderer Weise beschränkt ist (Mitgliedschaften, Saisonkarteninhaberinnen und -inhaber).

Was gilt für Parlamente, Gemeindeversammlungen und Demonstrationen?

Parlamente können weiterhin Sitzungen durchführen, ohne Beschränkung der Teilnehmerzahl, mit Schutzkonzepten. Gemeindeversammlungen und Demonstrationen dürfen durchgeführt werden, es gilt eine Höchstzahl von 50 Teilnehmenden.

Dürfen noch religiöse Veranstaltungen durchgeführt werden?

Gottesdienste und andere religiöse Veranstaltungen sowie Bestattungen können bei einer Höchstzahl von 50 Teilnehmenden durchgeführt werden.

Welchen Sport darf ich wo noch machen?

Für Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen vor ihrem 16. Geburtstag gelten keine Einschränkungen. Wettkämpfe dürfen jedoch nicht durchgeführt werden.

  • Für über 16-jährige Personen gilt: In Innenräumen dürfen Einzelpersonen und in Gruppen bis zu 15 Personen Sport treiben, wenn eine Gesichtsmaske getragen und der erforderliche Abstand eingehalten wird. Damit wären etwa Aktivitäten in Innenräumen wie Geräteturnen, Yoga, Zumba, Training in Fitnesszentren teilweise möglich. Auf das Tragen einer Gesichtsmaske kann verzichtet werden in grossen Räumlichkeiten, wenn zusätzliche Abstandsvorgaben und Kapazitätsbeschränkungen gelten und die Lüftung gewährleistet ist (z.B. Tennis).
  • Im Freien darf Sport betrieben werden, wenn eine Gesichtsmaske getragen oder der erforderliche Abstand eingehalten wird. Damit erfasst wird etwa Eislaufen im Freien. Ebenso ist Joggen, Skitouren, Schneeschuhwandern, Langlauf etc. als Einzelperson oder in Gruppen jederzeit möglich, falls Abstand eingehalten oder eine Gesichtsmaske getragen wird.
  • Nicht erlaubt sind damit Sportarten mit Körperkontakt (z.B. Fussball, Hockey, Basketball, Kampfsportarten, Tanzsport). Einzeltrainings oder Techniktrainings ohne Körperkontakt sind erlaubt.

Für den professionellen Bereich im Sport gelten spezifische Regeln. Es gibt lediglich Einschränkungen bezüglich der Gruppengrösse bei Trainings. Professionelle Teams können Matches spielen, inklusive Staff, Medien und TV-Übertragung, aber nur vor höchstens 15 Zuschauern.

Bleiben die Schwimmbäder und Fitnesszentren offen?

Ja, mit folgenden Vorgaben bzw. Einschränkungen In Fitnesszentren gilt eine Maskenpflicht und der erforderliche Abstand muss eingehalten werden. Auf das Tragen einer Gesichtsmaske kann verzichtet werden in grossen Räumlichkeiten, wenn zusätzliche Abstandsvorgaben und Kapazitätsbeschränkungen gelten und die Lüftung gewährleistet ist.

Erlaubt sind unter diesen Voraussetzungen auch Wassersportarten, wenn zusätzliche Abstandsvorgaben und Kapazitätsbeschränkungen gelten (Flächen von über 15m2 pro Person, resp. bei ruhigen Sportarten 10m2). Auch hier müssen Schutzkonzepte diese Vorgaben umsetzen.

Welche Aktivitäten im Bereich der Kultur können durchgeführt werden?

Im Bereich der Kultur sind Aktivitäten nur unter Einhaltung bestimmter Vorgaben zulässig.

Im nichtprofessionellen Bereich ist folgendes zulässig:

  • Alle Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen vor ihrem 16. Geburtstag. Dies gilt etwa auch für den Instrumentalunterricht von Kindern in Musikschulen.
  • Proben von Einzelpersonen ab 16 Jahren (z.B. Musizieren in Proberäumen).
  • Auftritte von Einzelpersonen sowie Proben und Auftritte in Gruppen bis zu 15 Personen ab 16 Jahren, bei denen eine Gesichtsmaske getragen und der erforderliche Abstand eingehalten wird. Dies ermöglicht weitgehend den Musikunterricht in Einzel - und Gruppenlektionen. Auf das Tragen einer Gesichtsmaske kann verzichtet werden in grossen Räumlichkeiten, wenn zusätzliche Abstandsvorgaben und Kapazitätsbeschränkungen gelten. Dies ermöglicht etwa die Proben von Bands mit Blasinstrumenten und den Unterricht mit Blasinstrumenten.

Im professionellen Bereich:

  • Proben und Auftritte von Künstlerinnen und Künstlern oder Ensembles. Bei Auftritten zu beachten ist die Besucherobergrenze von 15 Personen bei Veranstaltungen.

Schutzkonzepte sind notwendig für die Sportstätten und Kultureinrichtungen, in denen diese Aktivitäten stattfinden (z.B. eingeschränkte Nutzung der Garderoben). Auch Vereine müssen spezifische Schutzkonzepte haben. Ausgenommen von der Schutzkonzeptpflicht sind lediglich Aktivitäten von bis zu 4 Personen im nichtprofessionellen Bereich.

Gibt es Ausnahmen für Chöre?

Ja, beim Singen werden besonders viele Aerosole und Tröpfchen ausgestossen, was zu einem erhöhten Infektionsrisiko führt.

Für Chöre im Amateurbereich werden deshalb sowohl Proben als auch Aufführungen verboten. Dies betrifft etwa Kirchenchöre und Jodlergruppen.

Im Profibereich werden Konzerte mit Chören verboten. Proben von Berufschören und Aufführungen mit Sängerinnen und Sängern sind zulässig, wenn das Schutzkonzept spezifische Schutzmassnahmen vorsieht.

Bis wann gelten diese Massnahmen?

Die Massnahmen gelten ab 29. Oktober 2020. Ausnahme: Die Regelungen zum Fernunterricht in Hochschulen treten am 2. November 2020 in Kraft. Ein Enddatum ist nicht festgelegt.

Lockerungen dieser Massnahmen sind denkbar, wenn eine deutliche Trendwende der epidemischen Entwicklung mit einer klar abnehmenden Anzahl der täglichen Neuinfektionen, der Hospitalisierungen und der Belegung der Intensivstationen eingetreten ist.

Auch müssen die Kantone in der Lage sein, das Contact Tracing wieder vollumfänglich durchzuführen. Wichtig ist auch, dass ein Jo-Jo-Effekt vermieden werden kann. Der Bundesrat evaluiert die Massnahmen regelmässig.

Seit dem Sommer gilt eine Reisequarantäne – was ändert sich jetzt?

Am 6. Juli 2020 wurde die Quarantäne für Einreisende aus Staaten und Gebieten mit erhöhtem Ansteckungsrisiko eingeführt. Bei der Einführung der Reisequarantäne waren die Fallzahlen in der Schweiz relativ tief. In der «Covid-19 Verordnung Massnahmen im Bereich des internationalen Personenverkehrs» wurde definiert, dass ab einer Inzidenz von 60 ein erhöhtes Risiko einer (eingeschleppten) Infektion besteht.

Da die Inzidenz der Schweiz verglichen mit dem europäischen Umfeld inzwischen überdurchschnittlich hoch ist, wird der Schwellenwert angehoben. Mit der Verordnungsanpassung kommen nur noch Staaten und Gebiete auf die Quarantäneliste, deren Inzidenz um mehr als 60 höher ist als die Inzidenz der Schweiz.

Bedeutet die Anpassung eine Lockerung der Reisequarantäne?

Diese Anpassung bedeutet keine Lockerung der Massnahme, die Quarantänedauer beträgt nach wie vor 10 Tage ab der Einreise in die Schweiz, sondern entspricht dem eigentlichen Zweck der Quarantänepflicht: die Reduktion des Übertragungsrisikos. Die Reisequarantäne erfüllt dann ihren Zweck, wenn das Ansteckungsrisiko im Ausland höher ist als in der Schweiz. Dies ist durch den neuen dynamischen Schwellenwert auch zukünftig gewährleistet, da sich dieser relativ zur Schweizer Inzidenz verhält.

Aufgrund welcher Quelle werden die Inzidenzen angepasst?

Da sich die epidemiologische Lage laufend ändert, wird die Quarantäneliste regelmässig den aktuellen Inzidenzen angepasst. Dafür werden die Daten des ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) verwendet.

Was geschieht mit der der Liste der Staaten und Gebieten mit erhöhtem Ansteckungsrisiko?

Aufgrund der neuen Definition des Schwellenwertes wird auch die «Liste der Staaten und Gebieten mit erhöhtem Ansteckungsrisiko», kurz Quarantäneliste, aktualisiert. Die neue Quarantäneliste tritt per 29. Oktober 2020 in Kraft. Entscheidend für die Quarantänepflicht ist, welche beim Zeitpunkt der Einreise in die Schweiz gültig ist.

Gibt es Personen, die von der Quarantänepflicht entbunden sind?

Verschiedene Personen sind von der Quarantänepflicht ausgenommen. Diese Ausnahmen sind in der «Covid-19-Verordnung Massnahmen im Bereich des internationalen Personenverkehrs» unter Artikel 4 geregelt.

Per 29. Oktober 2020 werden auch die Ausnahmebestimmungen angepasst für Geschäftsreisende und Personen, die aus medizinischen Gründen reisen. Hier galt bisher, dass solche Reisen höchstens 5 Tage dauern dürfen. Die zeitliche Limitierung wird aufgehoben. Neu gilt generell: Ausgenommen von der Quarantänepflicht sind:

  • Geschäftsreisende, die aus einem wichtigen Grund reisen, der sich nicht verschieben lässt.
  • Personen, die aus einem wichtigen medizinischen Grund reisen, der sich nicht verschieben lässt.

Wieso gibt der Bund keine Reiseempfehlungen für einzelne Länder ab?

Der Bund sieht aufgrund der weltweiten Lage mit dem neuen Coronavirus davon ab, auf seiner Webseite Reiseempfehlungen für einzelne Staaten zu geben. Grund für den Entscheid ist, dass in allen Regionen der Welt das Risiko einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus besteht und sich die epidemiologische Lage laufend ändert. Es können daher keine länderspezifischen Empfehlungen gegeben werden, die über einen angemessenen Planungszeitraum gültig sind. Personen, die sich trotz des weltweiten Infektionsrisikos entscheiden zu reisen, sollen auch im Ausland die bestehenden Hygiene- und Verhaltensregeln beachten und eine allfällige Quarantänepflicht einhalten wird.

Besteht Quarantänepflicht für Personen, die in die Schweiz einreisen? Wer überwacht die Einhaltung dieser Massnahme?

Für Personen, die aus einem Staat oder Gebiet mit erhöhtem Infektionsrisiko in die Schweiz einreisen, besteht Quarantänepflicht (dies ist nicht nur eine Empfehlung).

Zu Beginn der Quarantäne muss jede quarantänepflichtige Person innerhalb von zwei Tagen der zuständigen kantonalen Behörde seine oder ihre Einreise melden und die Anweisungen dieser Behörde befolgen. Die kantonalen Behörden sind für die Einhaltung der Quarantänemassnahmen zuständig. Eine Unterstützung der Kantone durch den Bund wird geprüft.

Warum muss man die kantonalen Behörden zu Beginn der Quarantäne kontaktieren?

Die kantonalen Behörden sind für die Einhaltung der Quarantänemassnahmen verantwortlich und dafür zuständig, den Personen in Quarantäne die Unterstützung und die Informationen zu bieten, die sie brauchen.

Sind bei Missachtung der Quarantänepflicht Sanktionen vorgesehen?

Wer sich einer Quarantäne entzieht, begeht nach Artikel 83 des Epidemiengesetzes eine Übertretung, die mit Busse (maximal CHF 10'000) bestraft wird (Abs. 1 Bst. h), bei Fahrlässigkeit mit Busse bis zu CHF 5000. Zuständig für die Strafverfolgung sind die Kantone.

Müssen sich auch Kinder unter Quarantäne stellen lassen?

Ja. Kinder, die aus einem Staat oder Gebiet mit hohem Infektionsrisiko in die Schweiz einreisen, müssen ebenfalls unter Quarantäne gestellt werden. Im Idealfall sollte sich nur ein Elternteil um die betroffenen Kinder kümmern. Die Eltern, die die Kinder in Quarantäne betreuen, befinden sich ebenfalls in Quarantäne.

Haben unter Quarantäne gestellte Personen Anspruch auf eine Erwerbsersatzentschädigung?

Bei Quarantäne im Sinne von Artikel 2 der Covid-19-Verordnung Massnahmen im Bereich des internationalen Personenverkehrs vom 2. Juli 2020 besteht kein Anspruch auf die Entschädigung.

In gewissen Fällen ist es jedoch möglich, dass ein Arbeitgeber, der einen Arbeitnehmer in ein Risikogebiet entsendet, den Lohn fortzahlen muss. Die Lohnfortzahlung kann auf Artikel 324 oder 324a OR beruhen. Aus rechtlicher Sicht gilt die Quarantäne tendenziell als Arbeitsverhinderung, und diese Verhinderung muss für eine allfällige Entschädigung unverschuldet sein. Darüber wird von Fall zu Fall entschieden.

Einem Arbeitnehmer, der sich in ein Risikogebiet begibt, kann ein Verschulden vorgeworfen werden, wenn er unter Quarantäne gestellt wird. Zwingende persönliche Gründe könnten die Reise allenfalls rechtfertigen (Besuch eines sterbenden Angehörigen). Wenn die Arbeit von zu Hause aus erledigt werden kann und der Arbeitgeber die gesamte notwendige Infrastruktur für das Home Office zur Verfügung stellt, liegt keine Arbeitsverhinderung vor.

Arbeitnehmende, die in Gebiete gereist sind, die zum Zeitpunkt der Abreise risikoarm waren, trifft a priori keine Schuld. Da es sich um eine Pandemie handelt, die die ganze Welt, einschliesslich der Schweiz, betrifft, sind andere Regionen der Welt nicht von vornherein risikoreicher als verschiedene Orte in der Schweiz. Solche Fälle müssen gegebenenfalls von den Gerichten geprüft werden. Einem Arbeitnehmer, der sich wissentlich in ein bekanntermassen risikoreiches Gebiet begibt, könnte ein Verschulden zur Last gelegt werden.

Darf man während der Quarantänezeit gelegentlich hinausgehen, spazieren gehen, frische Luft schnappen oder Besorgungen machen?

Nein. Der Zweck der Quarantäne besteht darin, die Übertragungskette zu unterbrechen. Der physische Kontakt mit anderen muss vermieden werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass soziale Kontakte verboten sind. Kontakt per Telefon oder Skype ist erlaubt.

Was soll ich tun, wenn während der 10-tägigen Quarantäne Symptome auftreten?

Wenn Krankheitssymptome auftreten, ist es wichtig, die zuständigen kantonalen Behörden umgehend zu informieren. Diese entscheiden über das weitere Vorgehen, beispielsweise über einen Test.

Was, wenn ich mich selbst unter Quarantäne stellen muss und nirgendwo hingehen kann?

Es ist davon auszugehen, dass alle Personen, welche für einen Aufenthalt in die Schweiz einreisen, über eine Unterkunft verfügen. Als geeignete Unterkunft für die Quarantäne ist grundsätzlich auch ein Hotel oder eine Ferienwohnung anzusehen.

Was ist der Unterschied zwischen Quarantäne und Isolation?

Isolation bedeutet, dass mit dem neuen Coronavirus infizierte Personen engen Kontakt mit anderen vermeiden müssen. Quarantäne bezieht sich auf Personen, die in Kontakt mit jemandem waren, der an dem neuen Coronavirus erkrankt ist. Bei diesen Personen wird davon ausgegangen, dass sie erkrankt oder infiziert sind. Nach Rücksprache mit der zuständigen kantonalen Behörde dürfen sie keinen Kontakt zu anderen Personen haben. Auf diese Weise vermeiden sie die Ansteckung anderer, und die Übertragungsketten werden unterbrochen.

Warum werden die Schnelltests eingeführt?

Die Antigen-Schnelltests bieten gleich mehrere Vorteile. Ein Ergebnis liegt innerhalb von 15 Minuten nach Probenentnahme vor. Das Warten von ein bis zwei Tagen auf ein Laborergebnis und die damit verbundene Unsicherheit entfällt. Eine Beratung zum weiteren Vorgehen kann noch im Testzentrum erfolgen.

Zusätzlich können Antigen-Schnelltests dezentral und ausserhalb der Labors, also in Arztpraxen, Spitälern und Testzentren, durchgeführt werden, was insbesondere für die Bevölkerung von massgeblicher Bedeutung ist. Erste Erfahrungen mit den Antigen-Schnelltests haben gezeigt, dass durch einen solchen leichteren und schnelleren Zugang zu einem Testergebnis die Bereitschaft steigt, sich testen zu lassen und sein Umfeld zu informieren. Dadurch können mehr positive Fälle in der Bevölkerung rasch nachgewiesen und isoliert werden.

Die Einführung der Antigen-Tests ermöglicht ein breiteres und umfassenderes Testen, was aus epidemiologischer Sicht wichtig ist. Durch den Einsatz der Antigen-Schnelltests können zudem die PCR-Testkapazitäten dort fokussiert eingesetzt werden, wo es von besonderer Bedeutung ist, eine Infektion auszuschliessen (bei hospitalisierten Patienten, bei besonders gefährdeten Personen und bei Personen, die im Gesundheitswesen im direkten Patientenkontakt arbeiten). Die absolute Priorität für die Schweiz ist momentan die Eindämmung der Fallzahlen; die begrenzten Materialien müssen entsprechend verwendet werden.

Wer wird mit den Schnelltests getestet?

Das Bundesamt für Gesundheit BAG sieht einen Einsatz der Antigen-Schnelltests bei denjenigen Personen vor, die gemäss den Kriterien des BAG als symptomatisch gelten und nicht zu den besonders gefährdeten Personen gehören. Zudem sollte das Auftreten der Symptome weniger als vier Tage her sein. Auch im Rahmen von Ausbruchsuntersuchungen- und kontrollen und bei nicht symptomatischen Personen, die eine Meldung der SwissCovid App erhalten haben, ist der Einsatz dieser Schnelltests möglich.

Wo kann ein Schnelltest durchgeführt werden?

Antigen-Schnelltests können in Arztpraxen, Spitälern und Testzentren sowie in einigen Apotheken durchgeführt werden.

Wie werden die Schnelltests auf die Kantone verteilt?

Die Antigen-Schnelltests werden gemäss Bevölkerungszahl auf die Kantone verteilt.

Wer bezahlt den Schnelltest?

Die Kosten für den Antigen-Schnelltest werden vom Bund auf der Basis des Epidemiengesetzes übernommen, allerdings nur für diejenigen Personen, für welche das BAG den Test empfiehlt (Beprobungskriterien). Personen, auf welche die Testkriterien nicht zutreffen, sollen nicht getestet werden.

Schnelltests sind weniger empfindlich als PCR-Tests. Wie geht man damit um?

Antigen-Schnelltests sind tatsächlich etwas weniger empfindlich als PCR-Tests. Allerdings wird dies in der Teststrategie gezielt berücksichtigt. Personen, die zum Zeitpunkt der Probenentnahme ansteckend sind, werden durch die Antigen-Schnelltests äusserst zuverlässig erkannt. Denn: Bei Personen, die den vom BAG definierten Kriterien entsprechen, ist die Empfindlichkeit der Tests sehr hoch. Noch empfindlicher zeigen die Antigen-Schnelltests an, ob eine Person zum Zeitpunkt der Probenentnahme ansteckend ist. Das BAG hat deshalb Empfehlungen herausgegeben, die diejenigen Zielgruppen benennen, bei denen die Tests sehr zuverlässig sind und damit insbesondere ansteckende Personen gezielt identifiziert werden können.

Bei positivem Resultat: Werde ich immer noch von der Kantonsärztin / vom Kantonsarzt konsultiert?

Ja. Grundsätzlich sollen alle positiv Getesteten von den zuständigen kantonalen Stellen informiert werden. Es kann insbesondere während einer Infektionswelle dazu kommen, dass die zuständigen kantonalen Stellen sich nicht unmittelbar bei Ihnen melden. Bitte bleiben Sie dennoch in Isolation. Der Anspruch auf eine etwaige Erwerbsausfallentschädigung, wenn keine Krankschreibung erfolgt oder Homeoffice nicht möglich ist, besteht.

Hat ein negativer Schnelltest einen Einfluss auf die Isolation und die Quarantäne?

Nein. Personen mit Symptomen führen die Isolation gemäss den «Anweisungen zur Isolation» fort, d.h. zumindest bis 24 Stunden nach Ende der Symptomatik. Ein einziger Test (PCR oder Antigen- Schnelltest) schliesst eine Infektion nicht aus. Ausserdem soll eine Übertragung von anderen Atemwegsinfektionen verhindert werden, um die Belastung des Gesundheitssystems zu minimieren und Infektionen zu verhindern, die als Covid-19-Verdachtssymptome gedeutet werden könnten.

Personen ohne Symptome bleiben unabhängig vom Ergebnis des Antigen-Schnelltests in Quarantäne. Tests können auf Anordnung eines Arztes/einer Ärztin dennoch durchgeführt werden, um Infektionsketten zu durchbrechen (Ausbruchsuntersuchung und -kontrolle). (mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Verordnungen des Bundesrates vom 28. Oktober
1 / 23
Das sind die Verordnungen des Bundesrates vom 28. Oktober
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Maske zusammenfalten? NEIN! So handhabt man Masken richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
öpfeli
28.10.2020 18:09registriert April 2014
"Auch das Küchenpersonal muss neu eine Maske tragen, es sei denn, es arbeitet nur eine Person in der Küche." .. hätte dies nicht schon lange die Norm sein sollen? Viren können sich ja auch auf dem Essen, Teller,.. niederlassen. Plus der Abstand einhalten ist doch sicher schwierig?
16556
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tanuki
28.10.2020 18:15registriert März 2014
Eigenverantwortung und Schutzkonzepte.. na da kann ja nichts mehr Schief gehen.
11122
Melden
Zum Kommentar
avatar
Uno
28.10.2020 18:13registriert Oktober 2019
Da ich gerne mal spaziere, bin ich froh kam nicht die Maskenregelung im Siedlungsgebiet.
8419
Melden
Zum Kommentar
88
Wie der Tod von Kuh Tamina zu einem Sieg des Bauernverbands gegen die SVP führte
Wer Plastikflaschen, Aludosen oder Zigarettenstummel achtlos liegen lässt oder wegwirft, wird künftig gebüsst – und zwar in der ganzen Schweiz. Bis zu 300 Franken wird Littering kosten. Damit setzen die Bauern ein lang gewünschtes Anliegen durch.

Glassplitter, Plastik- oder Alureste. Welcher Abfall Tamina, die einst schönste Kuh von Konolfingen BE umgebracht hat, wird ungeklärt bleiben, wie die Fachzeitung «Schweizer Bauer» schreibt. Ein Fremdkörper gelangte in das Tierfutter, das Tamina frass. In ihrem Bauch bildete sich ein Abszess. Sie wurde so krank, dass ihr Besitzer sie schlachten musste. Das war 2019.

Zur Story