
24 Brunnen in Bischofszell werden über Ostern geschmückt. Mehr darüber erfährst du bei Punkt 2.Bild: Stadt Bischofszell
Rauszeit
Das verlängerte Osterwochenende steht vor der Tür. Damit dir während den freien Tagen nicht langweilig wird, haben wir hier acht sehr empfehlenswerte Ausflüge rund um die Ostertage zusammengestellt. Und ja: Es hat auch Schlechtwetter-Varianten.
28.03.2024, 10:0228.03.2024, 13:23
Zwänzgerle in Zürich
Eine 20-Rappen-Münze so auf ein gekochtes Ei werfen, dass diese stecken bleibt? Ja, das geht. Wer's nicht glaubt, kann am Ostermontag unter den Bögen am Limmatquai oder auf dem Rüdenplatz diesen Zürcher Brauch bewundern oder selbst mitmachen.

Ob sie es schafft, die 20-Rappen-Münze im Ei zu versenken?Bild: Zurich Tourism
Wer es beim «Zwänzgerle» schafft, dass die Münze stecken bleibt, erhält das Ei und das 20-Rappen-Stück. Die Eier werden von Kindern gehalten und diese dürfen jede Münze behalten, welche zu Boden fällt. Der Brauch soll seine Wurzeln im 18. Jahrhundert haben.

Möglich ist es auf alle Fälle (wenn auch selten).Bild: Zurich Tourism
Zürich hat aber noch mehr zu bieten. Vom Palmsonntag bis Ostermontag schmücken die Altstadtkirchen die Brunnen (Zwingliplatz, Münsterhof, Rennweg (Übergang Strehlgasse) und Zähringerplatz) mit Rosen, was für wunderschöne Farbtupfer sorgt.
Osterbrunnen in Bischofszell TG
Apropos Osterbrunnen. Als in Zürich Arbeitender, aber Heimatberechtigter in Bischofszell darf ich das schon sagen: Schöner als in Zürich sind die Osterbrunnen zufälligerweise genau in diesem Bischofszell.

Die schönsten geschmückten Brunnen der Schweiz stehen (zumindest) rund um Ostern wohl in Bischofszell. Bild: Stadt Bischofszell
In der Thurgauer Rosenstadt werden seit ewigen Zeiten über Ostern die Brunnen geschmückt. In diesem Jahr ist dies vom 23. März bis 7. April der Fall. Ein Rundgang lohnt sich auf jeden Fall. Die 24 Brunnen schaffst du in einer Stunde. Aber bitte: Verweile, geniesse es, denn vermutlich staunst du neben den Brunnen auch noch über das schmucke Altstädtchen im Thurgau. So kann der Spaziergang auch bis zu 2,5 Stunden dauern.
Erste Impressionen einiger Brunnen von diesem Jahr.
Du willst lieber bisschen Ruhe haben?
Ostermarkt in Sion und Bremgarten
Der grösste Ostermarkt der Schweiz findet seit 800 Jahren in Bremgarten statt. Am Ostermontag verwandelt sich das hübsche Städtchen dabei wieder in einen grossen Markt mit rund 360 Marktständen und rund 90 Kunsthandwerkern. Von Karfreitag bis Ostermontag gibt's vor dem Casino einen Lunapark.
Wir wechseln ins Wallis. Hier findet in Sion der zweitgrösste Ostermarkt der Schweiz statt, dafür würde ich jetzt mal behaupten: Für Weinliebhaber dürfte dieser die Nummer 1 sein. Er findet am 29. März 2024 statt.

Für T-Shirt-Wetter kann ich bei der Ausgabe 2024 nicht garantieren, aber der Ostermarkt lohnt sich auch mit einer Frühlingsjacke.Bild: Guanzini Photographie
Bei über 160 Ausstellern, Gastronomen und Weinkellereien aus Sion dürfte sich von Klein bis Gross für jeden etwas finden lassen. Und weil Sitten vielleicht nicht für alle gleich am Weg liegt: Schon der ehemalige Fussballtrainer Rolf Fringer wusste: «Ein verlängertes Wochenende im Wallis ist immer schön.» Warum also nicht grad noch irgendwo in der Region übernachten?

Auf jeden Fall empfehlenswert am Markt: der Molkenkäse Sérac.Bild: Guanzini Photographie
Du willst lieber wandern an Ostern? Hier lang:
Klageweiber in Romont FR
Wer das erste Mal die Prozession der Klageweiber in Romont besucht, der hat bisschen Hühnerhaut. Am Karfreitag nach der Passionsgeschichte in der Stiftskirche wird nämlich mit den schwarz gekleideten Pleureuses' (Klageweiber) dem Leidensweg Jesu gedacht (ab ca. 15.30 Uhr).

Die Klageweiber während der Prozession.Bild: Office du Tourisme de Romont et sa région
Betend und singend zieht der düstere Festzug durch die Oberstadt und hält an 14 Stationen für ein kurzes Gebet. Nein, du musst nicht religiös sein, um das eindrücklich zu finden.
Noch mehr Eindrücke der Pleureuses.
Und Romont bietet gleich noch einen Osterbrauch. Die «Tapolets» ersetzen kurz vor Ostern die Glocken. Es wird behauptet, dass die Glocken sich nach Rom begeben und die Glockentürme still bleiben. In Romont (und auch in Rue FR, Grimentz VS, und Cressier) werden die Glocken mit Karfreitagsratschen (Tapolets) ersetzt. Diese Holzinstrumente werden mit einer Handkurbel angetrieben und erzeugen so Lärm. Das Schauspiel findet von Donnerstag bis Samstag statt, am Karfreitag kurz vor der Prozession der Klageweiber.

So können diese Tapolets aussehen. Können ziemlich Lärm produzieren.Bild: Office du Tourisme de Romont et sa région
Kükensuche in Fribourg
In Fribourg sind an Ostern zehn Küken sind aus dem Naturhistorischen Museum entwischt (dort findet übrigens noch bis am 14. April die 39. Küken-Ausstellung statt). Der Suchspass für Familien gibt's am Ostermontag. Angeblich verstecken sich die Bibeli gut behütet in den Schaufenstern der Geschäfte in der Gegend zwischen dem Bahnhof und der Kathedrale.

Ein Besuch in Fribourg lohnt sich eigentlich sowieso immer.Bild: swiss-image.ch/Markus Buehler-Rasom
Wer alle Küken findet, erhält als Belohnung ein grosses Schokoladen-Osterei, das vom Chocolatier Weltmeister Jorge Cardoso angefertigt wurde.
Hierhin solltest du im April übrigens unbedingt:
Ostern auf dem Baumwipfelpfad in Mogelsberg SG
Wer lieber draussen unterwegs ist und sich auch noch ein bisschen bewegen will, dem sei über Ostern der Baumwipfelpfad in Mogelsberg ans Herz gelegt. Der Osterhase hat hier vier Ostereier versteckt. Und du ahnst es: Wer diese findet, erhält eine süsse Belohnung.
Der Baumwipfelpfad von oben.
Falls das Wetter hält, gibt's am Ostersonntag (13.30 und 15.30 Uhr) auch ein Stück von Auroras fahrendem Puppentheater (Fr. 5.50, nur Barzahlung), sowie eine Hüpfburg. Am Ostermontag kommt dann der Osterhase höchstpersönlich von 13 bis 15 Uhr zu Besuch. Und ja: Der Baumwipfelpfad ist auch nach Ostern ein immer wieder lohnendes Ausflugsziel.
Durchaus bisschen schwindelerregend: dieser Aussichtspunkt auf dem Baumwipfelweg hoch über den Baumkronen.
Ostern im Museum in Frauenfeld TG
Egal bei welchem Wetter wirst du hier glücklich: der Osterwettbewerb im Naturmuseum und im Museum für Archäologie in Frauenfeld. Vom 29. März bis 1. April kann der Spass von 13 bis 17 Uhr beginnen. Der Eintritt ist gratis, eine Anmeldung ist nicht nötig.
In den beiden Museen (im gleichen Gebäude) verstecken sich um die Ostertage seit über einem Jahrzehnt nummerierte Hasen in den Vitrinen. Sind sie gefunden, gilt es Fragen zu beantworten, um das Lösungswort zu erhalten.

Im Museum verstecken sich nummerierte Hasen. Mit diesen muss ein Lösungswort herausgefunden werden.Bild: Museum für Archäologie Thurgau und Naturmuseum Thurgau
Osterweg in Altendorf SZ
Zum Abschluss noch etwas, das es so in der Schweiz nur einmal gibt: der Osterweg in Altendorf SZ. Dieser ist vom 16. März bis 14. April offen. Es gibt einen Wettbewerb, bei dem du einen goldenen Hasen finden musst und Kinder können einen bemalten Stein mitbringen, um das Schuppenkleid des Drachens mitzugestalten.

Auf solchen Tafeln entlang des Weges wird – bei teilweiser schöner Aussicht auf den Obersee – eine Ostergeschichte erzählt.Bild: Osterweg Altendorf Über die Ostertage ist ein Beizli geöffnet, am Ostersamstag gibt's Abends einen Fackelspaziergang und für die kleineren Kinder ist am Ostersonntag- und -montag auch Beni, der Hase unterwegs anzutreffen.
Der Sturm am letzten Wochenende setzte dem Osterweg nochmals zu. Aber für die Osterwoche ist alles wieder bereit.
Auf dem kostenlosen Rundwanderweg wird an 20 Posten eine nicht religiöse Ostergeschichte erzählt. Themenbereiche und Spielstationen sowie das Haus von Beni, dem Osterhasen im Wald sorgen dafür, dass auch Kinder den vier Kilometer langen Weg gut mitmachen. Die Strecke ist auch mit Kinderwagen zu absolvieren, auch wenn dieser für einen Abschnitt etwas Gelände-tauglich sein sollte.
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
Und zum Abschluss nochmals Wandervorschläge für den Frühling:
Diese Ostereier sind fast schon Kunstwerke 😍
1 / 28
Diese Ostereier sind fast schon Kunstwerke 😍
Wie viel Zeit es dafür wohl braucht?
quelle: imgur
Mit diesen 5 Tricks gewinnst du jedes Eiertütschen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Auf ein gekauftes Auto kommt in der Schweiz ein Leasingwagen. Und dennoch ist der Leasingvertrag gesetzlich nur punktuell geregelt. Geleaste Luxuswagen bieten noch grössere Freiheiten – für das Leasingunternehmen.
Least du ein Auto, gehst du weder einen Miet- noch einen Kaufvertrag ein, sondern ein Zwischending: Du zahlst zwar jeden Monat einen Leasingzins und der Wagen bleibt während der Leasingdauer im Eigentum des Leasingunternehmens. Gleichzeitig aber ist im Leasingvertrag regelmässig verankert, dass du als Leasingnehmer beispielsweise die Unterhaltskosten tragen muss, oft hast du zudem eine Kaufoption am Ende der Leasingdauer.
Es ist April, da blühen hier noch keine Rosen.
Pro Jahr werden 1'354 Tonnen Rosen in die Schweiz importiert. 80% davon werden aus Kenia per Flugzeug eingeflogen.
Ein interessantes Zeichen der Zürcher Altstadt Kirchen.