Schweiz
SVP

Dieses Lied ist die Antwort auf den Wahlkampfsong «Welcome to SVP»

Dieses Lied ist die Antwort auf den Wahlkampfsong «Welcome to SVP»

Seit Jahren mischt «Heinz de Specht» mit einer Mischung aus Musik und Comedy die Schweizer Kleinkunst-Szene auf. Nun hat das Trio den Song «Afrika» veröffentlicht – als Antwort auf die SVP-Ausländerpolitik und -Wahlpropaganda und als Wahl-Aufruf.
12.10.2015, 20:4213.10.2015, 06:46
Mehr «Schweiz»

Roman Riklin, Christian Weiss und Daniel Schaub machen keinen Hehl aus ihrer politischen Meinung: Von der SVP halten sie nichts. Das verrät auch ihr neuster Song «Afrika», welchen das Trio nun knapp eine Woche vor den Wahlen inklusive Videoclip veröffentlicht hat – die Antwort auf den Wahlkampfsong «Welcome to SVP».

Die drei Kleinkünstler aus Zürich und St.Gallen bilden zusammen seit 10 Jahren das Trio «Heinz de Specht». Auf ihrer Facebook-Seite nehmen die drei ebenfalls kein Blatt vor den Mund und schreiben zum neuen Videoclip: «Unser Song zur SVP-Ausländerpolitik und Wahlpropaganda. Es bleibt noch eine Woche Zeit zum Wählen (und Abwählen!).»

Das Lied mit dem Titel «Afrika» beginnt mit der Stimme von Christoph Blocher, der sich über die Flüchtling aus Eritrea auslässt: «Die chömet nur, will mer ine seit, det äne händers schön!». Es folgt die Stimme von SVP-Präsident Toni Brunner, der ein Abschreckungsprogramm fordert. «Bliibet dete!», sagt Blocher.

Damit ist das Thema des Liedes definiert – es ist eine Persiflierung der gewünschten Abschreckung. So lautet der Refrain wie folgt: «Bliib dihei, bliib dihei, bliib gschwiider dihei i dim schöne Afrika!»

Aufruf: Geh wählen!

Der Videoclip besteht nur aus Illustration und Animation mit wortwörtlich den Köpfen der SVP-Grössen. Und genau gegen diese möchte «Heinz de Specht» ein Zeichen setzen. Das Trio hat dabei aber auch ein fundamentales, ernsthaftes Anliegen: Wahlmobilisierung.

Jetzt auf

Das Video schliesst mit dem Aufruf «Du hast die Wahl – geh Wählen!» und einem Zitat über das Wesen der Demokratie aus der Zeit der Römischen Republik: «Es ist nicht möglich, den Stumpfsinn aus den Köpfen im Rat zu vertreiben. Aber es ist möglich, die stumpfsinnigen Köpfe aus dem Rat zu vertreiben.» 

  (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Bundesrat will Zuwanderung aktiv steuern: So funktioniert die Schutzklausel
    Sie gilt als eines der Kernstücke der neuen Verträge mit der EU: Die Schutzklausel soll die Schweiz vor negativen Auswirkungen der Personenfreizügigkeit bewahren. Der Bundesrat hat nun definiert, wann sie angerufen werden kann.

    Steigt die Zuwanderung innert Jahresfrist um mehrere zehntausend Personen oder nimmt die Arbeitslosigkeit massiv zu, muss der Bundesrat künftig die Anrufung einer Schutzklausel prüfen. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Der zuständige Justizminister Beat Jans führt vor den Medien aus: «Mit der Schutzklausel können wir die Zuwanderung regulieren, ohne das Personenfreizügigkeitsabkommen zu verletzen.» Das sei in den neuen Verträgen mit der EU rechtlich abgesichert und darum ein wesentlicher Fortschritt, den die Schweiz in den Verhandlungen erzielt habe.

    Zur Story