International
Wissen

Hitzewelle in der Arktis: Temperaturrekord in nördlichster Siedlung der Welt

Unglaubliche Temperaturen in der nördlichsten Siedlung der Welt

17.07.2019, 07:5317.07.2019, 07:53

Einen Temperaturrekord hat die nördlichste dauerhaft bewohnte Siedlung der Erde erlebt. Im nordkanadischen Alert, das weniger als 900 Kilometer vom Nordpol entfernt liegt, wurden am Sonntag 21 Grad Celsius gemessen, wie der kanadische Wetterdienst am Dienstag mitteilte.

Der Chef-Meteorologe im kanadischen Umweltministerium, David Phillips, sprach von einer wahren «arktischen Hitzewelle». In Alert liegt die Durchschnittstemperatur im Juli für gewöhnlich bei 3.4 Grad.

Die jetzt gemessenen 21 Grad seien ein «absoluter Rekord», sagte der Meteorologe Armel Castellan. «Das ist eine ziemlich unglaubliche Statistik. Es ist eines von hunderten Beispielen von Rekorden im Zuge der Erderwärmung.»

Der bisherige Rekord von 20 Grad in Alert wurde am 8. Juli 1956 gemessen. Seit dem Jahr 2012 wurden an mehreren Tagen Temperaturen zwischen 19 und 20 Grad erreicht.

Alert liegt am 82. Breitengrad am Ufer des Arktischen Ozeans. Die Militärbasis wurde eingerichtet, um russische Kommunikation abzufangen. Seit 1950 gibt es dort eine Wetterstation. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hitzewelle in Pakistan: Menschen und Tiere versuchen verzweifelt, sich irgendwie abzukühlen
1 / 18
Hitzewelle in Pakistan: Menschen und Tiere versuchen verzweifelt, sich irgendwie abzukühlen
In der pakistanischen Hafenmetropole Karatschi ist die Hitze unerträglich geworden. Landesweit sind bereits mehr als tausend Menschen infolge der Höchsttemperaturen gestorben – auch, weil Gläubige sich weigern, im Ramadan tagsüber zu trinken. Im Bild: Ein Tiger im Zoo von Karatschi liegt auf einem Eisblock.
quelle: epa/epa / shahzaib akber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schön sieht es in unerforschten Teilen der Antarktis aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story