Digital
Games

Wie eine Hacker-Gruppe Weihnachten für Millionen von Gamern rettete

Hacker gegen Hacker
Hacker gegen Hacker

Wie eine Hacker-Gruppe Weihnachten für Millionen von Gamern rettete

20.12.2014, 14:2320.12.2014, 15:13
Mehr «Digital»
  • «Lizard Squad», eine freie Vereinigung von Hackern, hat nach Drohungen gegen Sony und Microsoft die eigene Medizin zu schlucken bekommen.
  • «Lizard Squad» wird für zahlreiche Hacker-Angriffe verantwortlich gemacht. So hat die Gruppierung nach einer Bombendrohung die Notlandung eines Fliegers mit Sony-Boss John Smedley zu verantworten.
  • Die Drohung an Weihnachten das Playstation- sowie das Xbox-Netzwerk lahmzulegen und somit das Spielvergnügen Millionen von Gamern zu ruinieren, hat eine andere Hacker-Gruppe auf den Plan gerufen.
  • «The Finest Squad» hat es sich zur Aufgabe gemacht,« The Lizard Squad» unschädlich zu machen.
  • Die Bürgerwehr veröffentlichte darauf persönliche Informationen von diversen «Lizard-Squad»-Mitgliedern, was zu zahlreichen Verhaftungen geführt haben soll. Um Nachahmer abzuschrecken, schickte «The Finest Squad» Informationen über Sicherheitsschwachstellen bei Xbox und Playstation direkt an deren Administratoren. 

Weiterlesen auf Businessinsider (englisch)

(pru)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Anwälte aus Deutschland nehmen Schweizer TikTok-Teenies ins Visier
Jugendliche auf TikTok machen sich reihenweise strafbar, weil im nördlichen Nachbarland ein strengeres Urheberrecht gilt. Vor allem die Nutzung von Musik kann teuer werden.
Die Videos wirken so harmlos: Wenn Jugendliche auf TikTok etwas posten, dann meist lustige Kurzfilme, in denen sie zu trendiger Musik tanzen oder die Lippen mitbewegen, als würden sie selber singen. Klassische Gute-Laune-Videos, die viele Klicks und Likes generieren sollen. In diesen Tagen endet der Online-Spass für viele aber jäh mit einer bösen Überraschung. Denn statt Zuspruch aus der Community gibt’s Post vom Anwalt.
Zur Story