Digital
Games

Wie eine Hacker-Gruppe Weihnachten für Millionen von Gamern rettete

Hacker gegen Hacker
Hacker gegen Hacker

Wie eine Hacker-Gruppe Weihnachten für Millionen von Gamern rettete

20.12.2014, 14:2320.12.2014, 15:13
Mehr «Digital»
  • «Lizard Squad», eine freie Vereinigung von Hackern, hat nach Drohungen gegen Sony und Microsoft die eigene Medizin zu schlucken bekommen.
  • «Lizard Squad» wird für zahlreiche Hacker-Angriffe verantwortlich gemacht. So hat die Gruppierung nach einer Bombendrohung die Notlandung eines Fliegers mit Sony-Boss John Smedley zu verantworten.
  • Die Drohung an Weihnachten das Playstation- sowie das Xbox-Netzwerk lahmzulegen und somit das Spielvergnügen Millionen von Gamern zu ruinieren, hat eine andere Hacker-Gruppe auf den Plan gerufen.
  • «The Finest Squad» hat es sich zur Aufgabe gemacht,« The Lizard Squad» unschädlich zu machen.
  • Die Bürgerwehr veröffentlichte darauf persönliche Informationen von diversen «Lizard-Squad»-Mitgliedern, was zu zahlreichen Verhaftungen geführt haben soll. Um Nachahmer abzuschrecken, schickte «The Finest Squad» Informationen über Sicherheitsschwachstellen bei Xbox und Playstation direkt an deren Administratoren. 

Weiterlesen auf Businessinsider (englisch)

(pru)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
E-ID Schweiz – Realitätscheck zur Kritik an Sicherheit und Freiwilligkeit
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Das Nein-Lager warnt vor Lücken im Datenschutz und stellt die Freiwilligkeit der digitalen Identitätskarte infrage. Wie berechtigt ist die Kritik?
Es sind drastische Worte, mit denen die Gegner der E-ID für ein Nein am 28. September werben. Gewarnt wird vor «totaler Überwachung», vor Missbrauch und der Einführung eines Sozialkreditsystems wie in China, sollte die Identitätskarte bald auch digital verfügbar sein.
Zur Story