Schweiz
Wahlen 2019

Wahlen 2019: Vier abgewählte Parlamentarier wollen Überbrückungshilfe

Die neuen Ratsmitglieder sitzen im Nationalratssaal, anlaesslich des Empfangstag, im Parlamentsgebaeude, am Freitag, 22. November 2019, im Bundeshaus in Bern. (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Blick in den Nationalratssaal.Bild: KEYSTONE

Bis zu 2370 Franken im Monat – 4 abgewählte Parlamentarier wollen Überbrückungshilfe

26.11.2019, 20:2826.11.2019, 20:28

Vier abgewählte eidgenössische Parlamentsmitglieder wollen nach dem Wegfall ihres Ratseinkommens eine finanzielle Überbrückungshilfe des Bundes.

Zwei Gesuche seien bereits bewilligt worden und zwei weitere Gesuche seien noch pendent, erklärte Mark Stucki, Sprecher der Parlamentsdienste. Stucki bestätigte damit auf Anfrage einen entsprechenden Bericht von Blick-Online.

Die Bedingungen für eine Überbrückungshilfe sind, dass die Parlamentarier bei ihrem Ausscheiden noch nicht 65 Jahre alt sind, keinen gleichwertigen Ersatz für ihr Ratseinkommen vorweisen können oder bedürftig sind. Ob die Parlamentarier selber zurücktreten oder abgewählt werden, spielt keine Rolle. Es besteht auch keine Frist bis zu der die Anträge für die Hilfe gestellt werden müssen.

Die Überbrückungshilfe beträgt maximal 2370 Franken pro Monat und wird höchstens zwei Jahre geleistet. Üblicherweise würden vier bis sechs Gesuche pro Legislatur bewilligt, erklärte Stucki. Die jährlichen Kosten für die Überbrückungshilfe variieren dabei stark. 2004 und 2012 wurden je 179'000 Franken ausbezahlt, 2016 waren es nur 94'000 Franken.

Insgesamt 22 Personen haben seit der Einführung der Hilfsmöglichkeit im Jahr 2003 bis 2018 den Notgroschen beantragt. Insgesamt belief sich die Hilfe dabei auf 923'000 Franken. (cbe/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
1 / 75
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
Adele Thorens Goumaz ist neu im Kanton Waadt im Ständerat für die Grünen.
quelle: partei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wahlen 2019 – SVP steht als Verliererin da
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spooky
26.11.2019 21:31registriert November 2015
Finde ich nicht gut.

Die sollen aufs Sozialamt wie gewöhnliche Bürger.

Mit allen Schikanen, die das mit sich bringt.
42554
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amenokal
26.11.2019 21:22registriert Juli 2016
Wie war nochmal das Kredo staatlicher Sozialsysteme? Fordern und fördern... Aktivierung, Zwang zur Arbeitssuche, kürzen von Leistungen, Inkaufnahme elend langer Arbeitswege und niedriger Löhne.. Sanktionen und Schikane.. alles nur um Kosten zu minimieren und den Unternehmen ein Heer billiger Arbeitskräfte zu Verfügung stellen..
Es ist einfach solche Dinge zu beschliessen, wenn es einem selber nie treffen wird. Vor dem Gesetz sind alle gleich ausser die, die Gesetze beschliessen.. die sind natürlich "gleicher" http://wenig
26021
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulash Ka None
26.11.2019 21:05registriert März 2017
Bescheidenheit sieht für mich anders aus.
Viel Spass im echten Leben👟
17727
Melden
Zum Kommentar
26
Ganz Europa will diesen Drohnen-Killer aus Zürich – nur die Schweiz hat keine Eile
Der in der Schweiz entwickelte «Skyranger» gilt als effiziente Waffe gegen Angriffsdrohnen. Der Mutterfirma Rheinmetall fliegen die Aufträge nur so zu. In der Schweiz wird eine Beschaffung jedoch höchstens ab dem Jahr 2030 ein Thema – obwohl man in der Drohnenabwehr blank dasteht.
Vergangene Woche schreckte Russland die Nato auf: Mindestens 19 russische Angriffsdrohnen flogen teilweise hunderte Kilometer nach Polen hinein. Nur eine Handvoll konnte abgeschossen werden. Seitdem ist nicht nur für Russlands Machthaber Wladimir Putin, sondern für alle Welt offensichtlich: Es gibt massive Lücken in der Ostflanke der westlichen Verteidigungsallianz.
Zur Story