Schweiz
Populärkultur

Das lustigste Schweizer Stadtporträt hat klar das «Tor zum Osten»

Winti macht glücklich
Winti macht glücklich

Das lustigste Schweizer Stadtporträt hat klar das «Tor zum Osten»

24.06.2014, 07:1724.06.2014, 17:34

Schon gut, schon gut, das Votum war ja eindeutig: watson-Leser wissen, dass Baden das schönste filmische Stadtporträt gedreht hat. Doch nun kommt aus dem Zürcher Umland ein Clip daher, den man so womöglich nicht aus dieser Stadt erwartet hätte: Winterthur wirft seinen Hut ins Rennen und überholt rechts. Und der Nachzügler hat quasi Benzin im Blut: Der Treibstoff des Films ist Humor.

Das «Tor zum Osten» macht glücklich, Frauen zumindest. Winterthur ist ein Promi-Magnet – wenn man «Internationale» in der Wurstbude dazuzählt, ein Possenreisser, ein Tausendsassa. Sie finden, wir übertreiben? Sehen Sie selbst! 

Fans des Baden-Clips brauchen sich das Lachen aber nicht zu verkneifen: Das Ganze ist eine Werbung für die Winterthurer Musikfestwochen, die vom 13. bis 24. August über die Bühne gehen und bei der watson einer der Medienpartner ist: Musiker wie Sohn, Manillio, Death of A Cheerleader, Partystan, Airbourne, Damien Rice oder Nada Surf spielen auf.

In Sachen Humor darf sich die Schweiz von Winti gerne eine Scheibe abschneiden.

(phi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum der öffentliche Verkehr zurzeit trotz Kritik so erfolgreich ist wie nie
Der Marktanteil von Eisenbahn, Tram und Bus steigt stark an, während das Velo- und Autofahren nur schwach zulegen oder stagnieren. Das liegt an neuen Billetten und Stau – aber nicht nur.
Das Tessin wird bald im S-Bahn-Takt bedient: Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember verlassen an Wochenenden 30 Direktzüge pro Tag den Zürcher Hauptbahnhof in Richtung Süden. Auch in Richtung Graubünden und zwischen Basel und Biel werden mehr Züge verkehren. Der Ausbau ist nötig, denn der öffentliche Verkehr wird so viel genutzt wie noch nie. Er gewinnt seit der Pandemie überraschend schnell Marktanteile. Das zeigen neue Daten.
Zur Story