Schweiz
Wirtschaft

Corona: Versicherer stolpern in der Pandemie über Kleingedrucktes

Streit mit Wirten: Versicherer stolpern in der Pandemie über ihr Kleingedrucktes

Das Image der Versicherer hat in der Pandemie gelitten. Die Branche hat dieses Malaise zum guten Teil selbst verschuldet: In der Pandemie kam sie oft nicht für die entstandenen Betriebsausfälle auf. Vor einem Aargauer Gericht haben die Versicherer bereits eine Quittung kassiert.
10.11.2021, 06:04
Daniel Zulauf / ch media
Mehr «Schweiz»

In finanzieller Hinsicht sind die Versicherungen zwar mit einem blauen Auge durch die Pandemie gekommen. Doch die reflexartige Abwehr von Schadenansprüchen nach dem ersten Lockdown im März 2020 ist dem Image der Branche nicht gut bekommen.

Diesen Befund bestätigt nun wenig überraschend auch der quartalsweise berechnete Reputationsindex des Basler Beratungsunternehmens Commslab. Noch vor Jahresfrist figurierte die Assekuranz in dem Stimmungsbarometer als Wirtschaftszweig mit dem besten Ruf in der Schweiz. Per Ende September ist sie auf den sechsten Platz abgerutscht. Die Versicherungsbranche hat absolut wie auch relativ zu anderen Branchen an Strahlkraft verloren. Dafür ist sie auch selbst verantwortlich.

Unklar formulierte Nebenbedingungen

Kaum hatte der Bundesrat am 16. März 2020 die «ausserordentliche Lage» ausgerufen und die Schliessung der Restaurants verordnet, mussten die Wirte landauf, landab konsterniert zur Kenntnis nehmen: Die Epidemie-Versicherung zahlt nicht für den unverschuldeten Betriebsunterbruch, schliesslich handle es sich beim Coronavirus um eine Pandemie.

epa09238643 A waitress wearing a face protection mask serves lunch inside the restaurant 'Le 23.6' during the re-opening day of restaurants, in Porrentruy, Switzerland, 31 May 2021. A number ...
Wer bezahlt den Schaden? Versicherer und Beizer streiten auch 18 Monate nach dem ersten Lockdown. Bild: keystone

Hunderte von Beschwerden gingen darauf beim Ombudsman ein. Streitschlichter Martin Lorenzon gab ein Rechtsgutachten in Auftrag und erhielt drei Monate später diesen Bescheid: Vertragsklauseln, auf deren Grundlage die Versicherer ihren Kunden die Zahlungsverweigerung darlegten, seien oft «ungewöhnlich» oder «unklar» formuliert und machten ohne gütliche Einigung zwischen den Vertragsparteien eine gerichtliche Beurteilung notwendig.

Viele Beizer gaben sich mit dem Gebotenen zufrieden

Die Versicherer bewegten sich und liessen sich zu «pragmatischen» Lösungen auf «individueller Basis» bewegen. Doch das Scherbengericht war bereits aufgetischt. Die allermeisten Beizer begnügten sich zwar mit dem Gebotenen – dies aber nur aus Not und obschon sie fanden, die Police hätte ihnen eigentlich Anrecht auf das Doppelte oder noch mehr gegeben.

Einige nahmen die Kosten des langwierigen Rechtsstreites aber in Kauf – mit guten Chancen, wie der Fall des Badener Gastro-Unternehmer Carlos Ferreira zeigt. Im Mai 2021 siegte er am Aargauer Handelsgericht gegen die Helvetia, weil deren Pandemie-Ausschluss in den kleingedruckten Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) nicht klar formuliert gewesen war. Ausdrücklich hielten die Aargauer Richter fest: Die in den AVB festgehaltenen Ausschlussklauseln müssen für die Versicherungsnehmenden eindeutig nachvollziehbar und verständlich sein.

«All Risk» – aber nur abzüglich des Kleingedruckten

Schadendeckungen, welche die Versicherer ihren Kundinnen und Kunden gerne unter dem Begriff «All Risk» verkaufen, sind offensichtlich nur allzu oft weit weg von dem, was der Name der Police suggeriert. Das ist natürlich primär ein Problem für die Versicherten. Sie müssen sich durch kryptisch formulierte Nebenbedingungen durcharbeiten, die auch für manchen professionellen Versicherungsvermittler kaum zu entziffern sind und einen sauberen Offertenvergleich erschweren.

Doch wie die Erfahrungen der Pandemie nun zeigen, stolpern die Versicherer bisweilen über ihre eigenen Klauseln, deren Zweck darin besteht, die unter marktschreierischen Policen-Namen abgegebenen Leistungsversprechen im kleingedruckten Teil des Vertrages so weit zu entschärfen, dass der potenzielle Schaden für die Versicherung nicht zu gross wird.

Andreas Berger, Leiter der Industrieversicherungssparte der Swiss Re, weiss aus langer Erfahrung, wie Prämien und Leistungsversprechen von Versicherungen zu Stande kommen: «Die Vertragsbedingungen sind superwichtig», sagt er. Denn sie können in einem hochkompetitiven Markt den Unterschied ausmachen.

andreas berger swiss re
Andreas Berger ist Leiter der Industrieversicherungssparte der Swiss ReBild: pd

«Am Ende zahlen Versicherer für Risiken, die sie gar nie decken wollten»

Die Prämie und die Vertragsbedingungen bilden den Preis, zu dem ein Versicherer bereit ist, ein bestimmtes Risiko zu zeichnen. Doch weil auch im Versicherungsmarkt Angebot und Nachfrage schwanken, sind dort die Preise manchmal höher oder tiefer und die Bedingungen strenger oder lockerer. Die Zeichnungsdisziplin im Versicherungsgeschäft kann rasch verloren gehen, wenn der Markt in den Wachstumsmodus zurückkehrt, weiss Berger. «Am Ende zahlen Versicherer für Risiken, die sie gar nie decken wollten.»

Genau das geschieht gerade jetzt. «Es ist klar, dass die meisten Betriebsunterbrechungsversicherungen nie dazu gedacht waren, Pandemien abzudecken. Die Pandemie hat dazu geführt, dass wir in der Branche jetzt wieder viel klarer über den Inhalt von Policen reden und darüber, was im Schadenfall gedeckt ist», erklärt Berger.

Noch ist die Pandemie-Lektion für die Versicherer aber nicht zu Ende. Die finale Antwort des Bundesgerichts im Fall Ferreira versus Helvetia dürfte in den nächsten Wochen erfolgen. Und mehrere grosse Verfahren gegen andere Versicherer sind noch in erster Instanz bei diversen Gerichten anhängig. Es braucht glasklare Urteile wie im Aargau – der Transparenz und dem guten Funktionieren des Wettbewerbs zuliebe. (saw/ch media)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Senioren sehen sich nach Quarantäne-Zeit endlich wieder und dein Herz schmilzt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
10.11.2021 06:55registriert Oktober 2018
«Es ist klar, dass die meisten Betriebsunterbrechungsversicherungen nie dazu gedacht waren, Pandemien abzudecken. Die Pandemie hat dazu geführt, dass wir in der Branche jetzt wieder viel klarer über den Inhalt von Policen reden und darüber, was im Schadenfall gedeckt ist»

Aus Sicht Versicherter sehe ich dies total anders: Eine Versicherung ist INSBESONDERE dafür da grosse Schäden zu decken, die ich selbst nicht tragen kann…

Eine „All Risk“ Versicherung die im Kleingedruckten „alles“ ausschliesst ist ein Ettikettenschwindel und letztlich unbrauchbar…
2515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walter Sahli
10.11.2021 07:40registriert März 2014
Mir ein Rätsel, wie die Versicherungen je zu einem so guten Ruf gekommen sind. Agenten, die einem das Blaue von Himmel versprechen, ein Heer von Juristen, die nur dafür da sind, damit die Versicherungen nicht bezahlen müssen und aufgeblasene Marketingabteilungen, die soviel heisse Luft ausstossen, dass man locker den ganzen Tag Ballon fahren könnte.
Vermutlich wurde diese Reputationsumfrage im Bundeshaus gemacht, wo Dutzende Versicherungslobbyisten, verkleidet als Parlamentarier und BR, rumlaufen.
1674
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fernrohr
10.11.2021 07:35registriert Januar 2019
Diese «reflexartige Abwehr von Schadenansprüchen» ist ln der DNA von so ziemlich jeder Versicherung in der Schweiz!
1374
Melden
Zum Kommentar
60
Leere Staatskassen: Jetzt will Europa die Ersparnisse seiner Bürger anzapfen
Der europäische Binnenmarkt verliert an Bedeutung. Die USA und China hängen die EU wirtschaftlich ab. Jetzt soll das Steuer herumgerissen werden. Private Investitionen sollen den alten Kontinent wieder wettbewerbsfähig machen.

30 Jahre ist es her, seit der europäische Binnenmarkt vollendet wurde. Das war lange eine Erfolgsstory: Der Abbau von gegenseitigen Handelshürden hat Europa Wachstum beschert.

Zur Story