
Felicity Huffmann musste sich vor Gericht verantworten. Bild: EPA/EPA
In einem Statement bekennt sich US-Schauspielerin Felicity Huffmann schuldig. Sie hat Schmiergeld bezahlt, um ihrer Tochter den Zugang zu einer Elite-Uni zu verschaffen.
09.04.2019, 02:4409.04.2019, 03:24
Die in einem Hochschul-Bestechungsskandal angeklagte US-Schauspielerin Felicity Huffman («Desperate Housewives») hat ihre Schuld eingeräumt. Laut Staatsanwaltschaft ist die 56-jährige Huffman unter 14 Angeklagten, die in dem Betrugsprozess auf «schuldig» plädieren werden.
Huffman soll laut Anklage 15'000 Dollar Schmiergeld gezahlt haben, um zu erreichen, dass Antworten ihrer ältesten Tochter beim landesweiten Einstufungstest SAT nachträglich aufgebessert werden. In dem Betrugsskandal sollen wohlhabende Eltern ihren Kindern unrechtmässigen Zugang zu Elite-Universitäten verschafft haben.
Mitte März wurde die Schauspielerin in Los Angeles verhaftet und Anfang April in Boston vor Gericht gestellt. Ihr drohen mehrere Monate Haft und eine Geldstrafe.
In einer Mitteilung teilte Huffman am Montag mit, dass sie mit «tiefem Bedauern und Scham» für ihr Handeln die volle Verantwortung für ihre Taten übernehmen wolle. Ihre Tochter habe «absolut» nichts von dem Vorgehen gewusst. Auch ihr Ehemann, der Schauspieler Wiliam H. Macy hat offenbar nichts von der Aktion gewusst. Er war nicht angeklagt.
Huffman entschuldigte sich bei ihrer Familie und den Studenten, die jeden Tag hart dafür arbeiten, an einem College aufgenommen zu werden.
Insgesamt sind 50 Personen angeklagt, die durch Beschiss bei Prüfungen ihren Kindern Zugang zu Elite-Universitäten verschafft haben sollen. Es sollen Bestechungsgelder von gesamthaft 25 Millionen Dollar geflossen sein. Unter den Angeklagten finden sich weitere Prominente. Darunter auch Huffmanns Schauspielkollegin Lori Loughlin («Full House»).
(sda/dpa)
Das sagt watson-Redakteurin Simone Meier zur Bestechung:
Das sind die besten Universitäten der Welt
1 / 22
Das sind die besten Universitäten der Welt
Das Magazin Times Higher Education ermittelt jedes Jahr die besten Universitäten weltweit. In der aktuellen Ausgabe (2021) zum sechsten Mal auf Platz 1: Universität Oxford (UK).
quelle: wikicommons / peter trimming
Das könnte dich auch noch interessieren:
Russland hat seine Angriffe auf Kiew intensiviert. Natalia Zarytska erzählt vom Alltag in der ukrainischen Hauptstadt und warum sie nur noch mit Turnschuhen aus dem Haus geht.
Frau Zarytska, Sie leben in Solomianskyi, einem Distrikt in Kiew, der zurzeit besonders häufig angegriffen wird, meist in der Nacht. Was machen Sie, wenn Russland angreift?
Natalia Zarytska: Wenn es einen Luftalarm gibt, wecke ich meinen Sohn und wir rennen in den Unterschlupf, den wir uns mit zwei weiteren Nachbarsfamilien teilen. Er ist etwa zwei Quadratmeter gross, Platz zum Schlafen hat es dort nicht. Wir sitzen dort und ich halte meinen Sohn in den Armen. Dann warten wir. Manchmal unterhalten wir uns, manchmal beten wir. Und wir beobachten die Lage über unsere Mobiltelefone. Sobald die Entwarnung kommt, gehen wir zurück ins Bett. Manchmal gibt es auch zwei Alarme pro Nacht, dann fängt alles wieder von vorn an. Und am nächsten Morgen stehen wir wieder auf und gehen zur Arbeit.
Money walks, money talks...