
Roy Moore hat was gegen Homosexuelle.
Bild: AP/The Montgomery Advertiser
Im US-Bundesstaat Alabama soll die Homoehe künftig nicht mehr erlaubt sein. Eine entsprechende Anordnung an alle Familienrichter erliess am Mittwoch der Präsident des Obersten Gerichtshofes von Alabama.
07.01.2016, 05:0207.01.2016, 06:21
Richter Roy Moore stellte sich damit gegen eine historische Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA. Der Supreme Court hatte im Juni vergangenen Jahres die gleichgeschlechtliche Ehe überall in den Vereinigten Staaten erlaubt.
Liebe für alle! Die Welt feiert den US-Entscheid über die Homo-Ehe
1 / 20
Liebe für alle! Die Welt feiert den US-Entscheid über die Homo-Ehe
28. Juni 2015: Der amerikanische Supreme Court schreibt Geschichte: Die Homo-Ehe ist im ganzen Land für rechtens erklärt worden.
quelle: epa/epa / tannen maury
In seiner Anordnung an die Familienrichter in Alabama verwies Moore darauf, dass in den Gesetzen des Bundesstaates die Ehe eindeutig als «Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau» definiert sei.
Ausserdem sei die Entscheidung des Supreme Court auf Grundlage von Fällen in den Bundesstaaten Ohio, Kentucky, Tennessee und Michigan gefällt worden – nicht explizit für Alabama. Deshalb dürften Familienrichter in Alabama keine Homoehe mehr schliessen, hiess es in der Anordnung Moores.
Der Supreme Court hatte im Juni vergangenen Jahres entschieden, dass der im 14. Zusatzartikel der US-Verfassung festgeschriebene Gleichbehandlungsgrundsatz alle Bundesstaaten zur Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen verpflichtet. Ausserdem müssen alle Bundesstaaten die in anderen Bundesstaaten geschlossenen Ehen von Schwulen und Lesben anerkennen. (dwi/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Rund 21 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer würden unter gewissen Bedingungen eine autoritäre Regierungsform einer demokratischen vorziehen, dies zeigt eine neue YouGov-Studie.
In sieben europäischen Ländern – Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Grossbritannien, Griechenland und Polen – hat YouGov im Auftrag der TUI-Stiftung über 6000 junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren zur Europäischen Union und zur eigenen politischen Einstellung befragt.