Wirtschaft
International

Alitalia-Nachfolger Ita bestellt 28 neue Maschinen bei Airbus

Alitalia-Nachfolger Ita bestellt 28 neue Maschinen bei Airbus

01.10.2021, 09:3801.10.2021, 09:38
FILE - In this file photo taken on Nov. 13, 2015, the wing of an Alitalia plane is seen in Milan's Linate airport, Italy. The new airline being created to replace long financially-ailing Alitalia ...
Bild: keystone

Die neue italienische Fluggesellschaft Ita hat sich mit Airbus auf eine strategische Zusammenarbeit verständigt und den Kauf von 28 neuen Maschinen in die Wege geleitet. Wie das Unternehmen am Donnerstagabend mitteilte, sollen die ersten neuen Flugzeuge schon Anfang 2022 abheben.

Laut Medienberichten zahlt Ita für die zehn Maschinen vom Typ A330neo, sieben A220 und elf A320neo 1.5 Milliarden Euro. Ita tritt am 15. Oktober die Nachfolge des defizitären Unternehmens Alitalia an.

Zudem beschloss Ita, weitere 31 Airbus-Maschinen für Kurz-, Mittel- und Langstreckenflüge über die Firma Air Lease Corporation zu leasen. Insgesamt sollen der Mitteilung zufolge 56 neue Airbus-Flugzeuge über ein Leasing bestellt werden, bei dem Ita deutlich bessere Konditionen erhalte als bislang Alitalia. Bis Ende 2025 will Ita eine Flotte mit 70 Prozent aus Maschinen der neueren Generation betreiben und damit Sprit sparen sowie den CO2-Ausstoss verringern. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
UBS kritisiert Vorlage zu Änderung der Eigenmittelverordnung
Die Grossbank UBS kritisiert die Vorlage zur Änderung der Eigenmittelverordnung des Bundes. Die «unverhältnismässigen» Vorschläge zur Behandlung der bankeigenen Software und von latenten Steueransprüchen würden auf Gruppenebene rund 11 Milliarden Dollar an Kapital zerstören, so die UBS.
Zur Story