Wirtschaft
International

Italien billigt weitere Millionen für Rettung von Alitalia

Italien billigt weitere Millionen für Rettung von Alitalia

18.03.2020, 10:0218.03.2020, 10:02
Mehr «Wirtschaft»
epa05928787 Italian airline 'Alitalia' planes are parked on the tarmac of Fiumicino's Leonardo da Vinci International airport, near Rome, 26 April 2017. Italian Prime Minister Paolo Gen ...
Am Abgrund: Alitalia.Bild: EPA/ANSA

Die italienische Regierung hat 500 Millionen Euro für die Rettung der seit Jahren insolventen Fluggesellschaft Alitalia gebilligt. Die Airline ist seit Mai 2017 insolvent und fliegt seitdem nur noch mit Staatskrediten, die sich auf 1.3 Milliarden Euro summieren. Die Coronakrise versetzte Alitalia nun einen weiteren Schlag.

Die Staatshilfen sind Teil eines neuen Dekrets mit finanziellen Hilfsmassnahmen von insgesamt 25 Milliarden Euro, die die wirtschaftlichen Folgen der Viruskrise abfedern sollen. Das Dekret wurde in der Nacht zu Mittwoch veröffentlicht. Damit wird der Weg für eine Verstaatlichung von Alitalia geebnet, weil es dem Wirtschaftsministerium oder anderen staatlich kontrollierten Stellen die Übernahme erlaubt. Alitalia macht seit 2002 keinen Profit. Zahlreiche Versuche, einen privaten Käufer - darunter etwa Delta oder Lufthansa - zu finden, sind alle gescheitert.

Alitalia wurde 2008 privatisiert, brauchte aber immer wieder staatliche Hilfen. Laut Branchenanalyst Andrea Giuricin kostete dies den Steuerzahler in den letzten zwölf Jahren 10 Milliarden Euro. «Man sollte daran denken, für was sie das Geld ausgeben hätten können», twitterte er. Er ginge davon aus, dass es nun nur drei weitere Monate dauere, bis sie noch mehr Geld brauchten. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die sichersten Airlines der Welt
1 / 16
Das sind die sichersten Airlines der Welt
Flugzeuge der deutschen Airline «Lufthansa» auf dem Flughafen in Frankfurt am Main. Trotz gefühlt täglicher Streiks der Piloten gilt die Airline als sehr sicher und rangiert auf Platz 12 der sichersten Fluggesellschaften 2017.
quelle: epa/dpa / arne dedert
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
US-Experte erklärt, weshalb es zwischen KKS und Trump nicht funkte
Warum entgleiste das Telefonat von Karin Keller-Sutter mit Donald Trump? Und mit welcher Taktik kann die Schweiz den Strafzoll noch abwenden? Professor Daniel Ames lehrt in New York Verhandlungsstrategie und weiss, wie Trump tickt.
Das Gespräch der Schweizer Bundespräsidentin mit Donald Trump endete mit einem Eklat: Er fühlte sich belehrt und kritisierte dann gestern, sie habe ihm nicht zugehört. Hat hier Trump einfach ein Machtspiel aufgezogen?
Daniel Ames: Wir wissen nicht, wie das Gespräch genau verlief. Aber es gibt in dieser Begegnung ein doppeltes Ungleichgewicht. Einerseits bei der Macht: Die USA sind ungleich grösser und jedes andere Land sucht Zugang zum amerikanischen Markt – das klassische David-gegen-Goliath-Szenario. Andererseits besteht ein mentales Ungleichgewicht: Die Herangehensweise der USA ist stark von einer Nullsummenlogik geprägt. Donald Trump ist der Meinung, beim Aussenhandel müsse einer gewinnen und der andere verlieren.
Zur Story