International
Afrika

Nigerias Armee gelingt Schlag gegen Terrormiliz Boko Haram

Nigerias Armee gelingt Schlag gegen Terrormiliz Boko Haram

24.12.2016, 16:1024.12.2016, 16:49
FILE- In this file photo taken Friday, May 29, 2015, Nigerian President elect, Muhammadu Buhari, arrives for his Inauguration at the eagle square in Abuja, Nigeria. The Boko Haram extremist group has  ...
«Erfreut und sehr stolz auf die mutigen Soldaten der nigerianischen Armee» – Nigerias Präsident Muhammadu Buhari.Bild: Sunday Alamba/AP/KEYSTONE

Nach monatelangen Kämpfen hat die nigerianische Armee nach Regierungsangaben die Islamistengruppe Boko Haram aus dem Sambisa-Wald, einer ihrer letzten Hochburgen, vertrieben. Das sagte Nigerias Staatschef Muhammadu Buhari am Samstag.

Die Armee habe am Freitag «zerschmettert, was von den Aufständischen von Boko Haram im ‹Camp Null› im Herzen des Sambisa-Waldes übrig gewesen» sei. Er sei «erfreut und sehr stolz auf die mutigen Soldaten der nigerianischen Armee».

Der Sambisa-Wald liegt im nördlichen Bundesstaat Borno und ist rund 1300 Quadratkilometer gross. Boko-Haram-Kämpfer zogen sich hierhin nach Gefechten mit der Armee zurück.

Sambisa-Wald im Osten Nigerias

Buhari sagte weiter, der Generalstabschef der Armee habe ihm mitgeteilt, «dass die Terroristen auf der Flucht sind, keinen Ort mehr haben, wo sie hin können». Er habe die Soldaten angewiesen, die Islamisten zu verfolgen und sie der Justiz zu übergeben. Zum Verbleib des Boko-Haram-Anführers Abubakar Shekau machte Buhari keine Angaben.

Am Mittwoch hatte die nigerianische Armee im Sambisa-Wald 1880 Zivilisten aus der Hand der Boko-Haram-Kämpfer befreit. Im Wochenverlauf nahm sie mehr als 500 Islamisten gefangen.

Boko Haram kämpft seit Jahren für die Errichtung eines islamischen Gottesstaats im mehrheitlich muslimischen Nordosten Nigerias. Die Gruppe verübt unter anderem Angriffe auf Polizei, Armee, Kirchen und Schulen. Seit 2009 wurden in dem Konflikt mehr als 20'000 Menschen getötet. 2,6 Millionen Menschen ergriffen angesichts der Gewalt die Flucht.

Boko Haram – Nigerias Terror in Fakten

1 / 14
Boko Haram – Nigerias Terror in Fakten
Rund 800'000 Kinder sind nach Angaben des Kinderhilfswerks Unicef wegen des Konflikts mit der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram in Nigeria auf der Flucht.
quelle: x02098 / afolabi sotunde
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Menschenrechtsgruppen zufolge verschleppte Boko Haram zudem tausende Frauen und Mädchen. 2014 weiteten die Boko-Haram-Kämpfer ihre Angriffe auf die Nachbarländer Kamerun, Niger und Tschad aus. Deren Regierungen schlossen sich daraufhin dem Kampf gegen Boko Haram an. Im März 2015 leistete Boko Haram der Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS») den Treueschwur. (wst/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss 27 Jahre in Haft
Wegen eines Putschversuchs muss der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro mehr als 27 Jahre in Haft. Der Oberste Gerichtshof in Brasilia erklärte das Urteil für rechtskräftig. Demnach können die Anwälte des ehemaligen Staatschefs (2019-2022) keine weiteren Rechtsmittel mehr einlegen, wie brasilianische Medien übereinstimmend berichteten. Damit ist der Weg für die Vollstreckung der über 27-jährigen Haftstrafe wegen versuchten Staatsstreichs frei. Das Gericht muss nun ein Datum und einen Ort für den Strafantritt festlegen. Wegen seines schlechten gesundheitlichen Zustands war zunächst unklar, ob Bolsonaro die Strafe in einem Gefängnis verbüssen muss.
Zur Story