
Bild: keystone
Einen Monat vor dem Beginn der Olympischen Winterspiele in Peking setzt die chinesische Hauptstadt ein System der vollständigen Abschottung für die Sportstätten und Helfer in Gang.
04.01.2022, 14:2204.01.2022, 17:27
In den kommenden Wochen sind tausenden Beteiligten sämtliche direkten Kontakte zur Aussenwelt untersagt. Betroffen sind Freiwillige, Reinigungskräfte, Küchenpersonal und Fahrer. Mit den Olympischen Winterspielen vom 4. bis 20. Februar und den darauffolgenden Paralympics will China ein Beispiel für den Umgang mit der Corona-Pandemie vorführen.
Auch die rund 3000 Athleten und Medienvertreter, die zu den Olympischen Spielen nach Peking kommen, sollen sich für die gesamte Dauer ihres Aufenthalts in strikte Abschottung begeben.
Impfung oder Quarantäne
Voraussetzung für das Betreten des olympischen Sicherheitsbereichs ist eine vollständige Corona-Impfung oder eine vorangegangene 21-tägige Quarantäne. Wer sich innerhalb des Sicherheitsbereichs aufhält, wird täglich getestet und muss ständig eine Maske tragen.
Die Athletinnen und Athleten können sich in abgeschotteten Hochgeschwindigkeitszügen zwischen den Austragungsstätten bewegen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Die meisten Austragungsorte befinden sich ausserhalb von Peking.
Die Austragungsstätte der Olympischen Spiele 2022 in Peking
1 / 29
Die Austragungsstätten der Olympischen Spiele 2022 in Peking
Nationalstadion, Peking – Eröffnungs- und Schlussfeier (Kapazität: 80'000).
quelle: keystone / roman pilipey
China ist mit seiner Null-Corona-Strategie bei der Bekämpfung der Pandemie bislang relativ erfolgreich. In den vergangenen Wochen gab es allerdings wieder einige Coronafälle. Über die Millionenstädte Xian und Yuzhou wurden daraufhin Lockdowns verhängt. (abu/sda/dpa)
Mehr zu den Winterspielen in Peking:
Peking im Würgegriff des Smogs
1 / 8
Peking im Würgegriff des Smogs
Die Luftqualität von Peking gilt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der schlechtesten der Welt. (AP Photo/Greg Baker)
quelle: epa / bodo marks
Kim Jong-un schickt seine Cheerleader zu Olympia
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3. Juli 1954: Als Ägypter krönt Jaroslav Drobny seine Karriere als Tennisspieler und gewinnt in Wimbledon. Der Triumph folgt nur wenige Jahre, nachdem er die Tschechoslowakei zur ersten WM-Goldmedaille im Eishockey geführt hat.
Als Jaroslav Drobny 1949 an die Swiss Open in Gstaad reist, weiss er noch nicht, dass er nie mehr in seine Heimat zurückkehren wird. Er hat bloss ein Köfferchen und 50 Dollar bei sich, als er ins Berner Oberland aufbricht. Doch Drobny fällt auf, dass sein Landsmann Vladimir Cernik gleich mit einigen grossen Koffern in die Schweiz reist. Cernik hat vor, nach der Machtübernahme der Kommunisten aus der Tschechoslowakei zu flüchten. Zwar hat auch Drobny sich zu einem Leben im Exil entschlossen, Cerniks Schritt erwischt ihn dennoch auf dem falschen Fuss.