International
Klimastreik

Kanzler vergleicht Klimaaktivisten mit Nazis – Neubauer spricht Klartext

Kanzler Scholz vergleicht Klimaaktivisten mit Nazis – Luisa Neubauer spricht Klartext

Bei einem Auftritt von Olaf Scholz beim Kirchentag in Stuttgart versucht ein Aktivist, die Bühne zu stürmen. Der Kanzler kommentiert die Störung – und zieht damit scharfe Kritik von Luisa Neubauer auf sich. 
30.05.2022, 07:1130.05.2022, 07:11
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vorgeworfen, er habe «Klimaaktivist:innen mit Nazis» verglichen. Damit habe er die NS-Herrschaft relativiert, «und auf paradoxe Art und Weise die Klimakrise gleich mit», schrieb Neubauer am Sonntagabend bei Twitter. «Er stilisiert Klimaschutz als Ideologie mit Parallele zur NS-Herrschaft. In 2022. Jesus. Das ist so ein Skandal.»

Auftritt des Kanzlers beim Kirchentag ist Auslöser

Neubauer reagierte damit auf den Auftritt des Kanzlers beim Kirchentag in Stuttgart am vergangenen Freitag, der von mehreren Aktivisten gestört worden war. Ein Aktivist hatte bei dem Auftritt des SPD-Politikers versucht, die Bühne zu stürmen, wurde daran jedoch von Sicherheitskräften gehindert und weggeführt. Ein anderer Aktivist rief laut «Schwachsinn», als Scholz gerade über den Ausstieg aus der Kohleverstromung sprach und die Arbeitsplätze, die dadurch im Tagebau verloren gingen.

Scholz kommentierte die Störung mit den Worten: «Ich sage mal ganz ehrlich, diese schwarz gekleideten Inszenierungen bei verschiedenen Veranstaltungen von immer den gleichen Leuten erinnern mich an eine Zeit, die lange zurückliegt, und Gott sei Dank.»

Die Aktion sei ein «schauspielerisch geübter Auftritt». Das sei keine Diskussionsbeteiligung, «sondern das ist der Versuch, Veranstaltungen für seine eigenen Zwecke zu manipulieren. Das sollte man nicht machen.» Scholz bekam dafür stürmischen Applaus.

epa09377364 German climate activist Luisa Neubauer reads during a presentation of their book ?Noch haben wir die Wahl? (We still have the Choice) in Berlin, Germany, 29 July 2021. The book ?Noch haben ...
Klimaaktivistin Luisa Neubauer.Bild: keystone

Neubauer: «Ein ganz bitterer Tag»

«Diese Haltung ist ein ernsthaftes Problem für eine Gesellschaft in der Klimakrise», schrieb Neubauer weiter. «Wie geht man um, mit einem Kanzler, der anscheinend recht grundsätzlich Klimaaktivist:innen ehrliche Beweggründe anspricht? Und Klimagerechtigkeit ‹ganz ehrlich› für eine Art Ideologie hält?».

Neubauer beendete ihren Twitter-Thread mit den folgenden Worten: «Ein ganz bitterer Tag. Für Klimabewegte, für die Demokratie. Nicht zuletzt für alle, die dachten, dass Argumente und Wissenschaft und Mehrheiten reichen, um den Kanzler des grössten Emittenten der EU von der Dringlichkeit der Katastrophe zu überzeugen.»

Auf Twitter zeigten sich auch viele der Nutzer empört über die Aussage des Bundeskanzlers und forderten eine Stellungnahme. Das Kanzleramt hat sich noch nicht zu den Vorwürfen geäussert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 7 wichtigsten Punkte aus dem Klimabericht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wasweissichdenn
30.05.2022 07:46registriert Oktober 2018
Diese neumoderne, schnell herbeigeholte Vergleiche mit dem Regime vom 3. Reich, gehen mir allmählich auf den Senkel. Wer das tut, hat wohl in Geschichte nicht aufgepasst. Zudem relativiert es die Greueltaten von damals, wenn das so inflationär verwendet wird und ist ein Hohn für alle Opfer und Geschädigte.
19928
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sa_Set
30.05.2022 07:46registriert Oktober 2019
naja, mit jemanden Diskutieren zu wollen, der nicht zuhört ist auch schwierig. Und die Politik ist, wenn es um's Klima geht, ziemlich taub.
17441
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
30.05.2022 08:44registriert März 2014
Den Vergleich finde ich das kleinste Problem. Scheinbar nimmt er das Problem nicht ernst genug. Klar muss er jetzt wieder Kohle kaufen. Das ist aber nur so weil man den Umstieg auf Erneuerbare jahrelang sabotiert hat. Wenigstens jetzt keine langen Verträge unterschreiben bitte. Jetzt müssen in ganz Europa koordiniert Wind, Sonnen und Wasserkraftwerke gabaut und Stromnetze ausgebaut werden. So schnell wie möglich.
8629
Melden
Zum Kommentar
64
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story