Wissen
Klima

6 Orte, an denen die Klimaerwärmung schon deutlich zu sehen ist

HANDOUT  Unser Combo zeigt zwei Fotos vom Triftgletscher aufgenommen vom selben Standort am 30. Juni 2004 (links) und am 30. Juni 2005 (rechts). Der Gletscherschwund haelt in der Schweiz unvermindert ...
Der Schwund der Alpengletscher – hier des Triftgletschers – zeigt die Folgen der Klimaerwärmung besonders augenfällig.Bild: VAW ETH ZUERICH

6 Orte, an denen die Klimaerwärmung schon deutlich zu sehen ist

30.04.2022, 19:0830.04.2022, 19:25
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Die Klimaerwärmung nimmt Fahrt auf. Seit den 1980er-Jahren war jedes Jahrzehnt wärmer als das vorangegangene. Die globale Jahresmitteltemperatur liegt seit 2015 konstant um 1 °C höher als in vorindustrieller Zeit. Und die wärmsten Jahre, die bisher gemessen wurden, finden sich allesamt in der jüngsten Vergangenheit. Die drei an der Spitze der Rangliste sind 2020, 2016 und 2019.

All dies hat Folgen: Der Klimawandel verändert die Welt. An diesen 6 Orten ist das bereits deutlich zu sehen.

Morteratschgletscher

Beginnen wir bei uns zu Hause: Der Morteratschgletscher in der Berninagruppe ist mit 6 Kilometern der drittlängste Gletscher der Ostalpen. Wie praktisch alle Alpengletscher befindet er sich aufgrund der Klimaerwärmung auf dem Rückzug: Seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen 1878 hat der Gletscher mehr als 2,6 Kilometer seiner Länge eingebüsst. Der Rückgang betrug im Schnitt gut 17 Meter pro Jahr, doch allein im Jahr 2015 zog sich die Gletscherzunge um 165 Meter zurück. Bis 2013 ging seine Fläche von 19,3 km2 auf knapp 15 km2 zurück.

Morteratsch Gletscher Engadin
Die frühere Mächtigkeit des Morteratschgletschers ist an den Rändern des Tals deutlich zu erkennen.Bild: shutterstock

Auch die Mächtigkeit seiner Eisschicht nahm bis 1991 um 5 Meter ab und betrug damals im Schnitt noch 70 Meter. Im eisfreien Gelände unterhalb der Gletscherzunge gibt es Stellen, an denen sich das Eis noch vor 50 Jahren 100 Meter hoch türmte. Die frühere Mächtigkeit der Gletscherzunge ist an den Seitenmoränen im Morteratschtal deutlich zu sehen. Der Rückgang des Morteratschgletschers ist entlang eines Gletscherlehrpfads mit Tafeln dokumentiert. Der Gletscherschwund scheint derzeit unaufhaltsam; bis 2050 werden die Alpengletscher etwa die Hälfte ihres heutigen Volumens verloren haben.

Gletscher in Gefahr

1 / 12
Gletscher in Gefahr
30. November: Wanderer auf dem Perito Moreno Gletscher in Argentinien.
quelle: getty images south america / mario tama
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Himalaja-Gletscher

Gletscher gibt es natürlich auch im höchsten Gebirge der Welt, dem Himalaja. Der «dritte Pol», wie der Gebirgszug auch genannt wird, enthält nach den Polgebieten die grösste Menge Eis auf dem Planeten. Aber auch diese gewaltige Eismasse schwindet schnell, weil hier die Temperatur doppelt so schnell steigt wie im globalen Durchschnitt. Seit Jahrzehnten taut im Sommer mehr Eis auf, als sich im Winter neues bildet. Schätzungen gehen davon aus, dass bereits ein Viertel der Eismasse verschwunden ist. Zum Gletscherschwund tragen allerdings nicht nur die steigenden Temperaturen bei, sondern auch winzige Russpartikel, die aus der Verbrennung von fossilem Brennstoff stammen und sich auf der Oberfläche der Eisdecke ablagern. Sie absorbieren das Sonnenlicht und damit die Wärme und beschleunigen so den Schmelzvorgang.

South Col am Mount Everest, Himalaja
Der South Col am Mount Everest verliert jedes Jahr 2 Meter an Dicke.Bild: Shutterstock

Die niedrigstgelegenen Gletscher sind stärker vom Eisschwund betroffen, aber selbst der höchstgelegene Gletscher der Welt, der South Col am Mount Everest, verspürt die Auswirkungen der Klimaerwärmung. Schätzungsweise verliert er jährlich 2 Meter an Dicke und könnte Mitte dieses Jahrhunderts gänzlich verschwunden sein. In den letzten 25 Jahren hat er rund 55 Meter an Dicke eingebüsst.

Grönländischer Eisschild

Der enorme Eispanzer, der mehr als vier Fünftel der Fläche Grönlands überzieht, ist nach dem antarktischen Eisschild die zweitgrösste permanent vereiste Fläche der Erde. Aber auch diese gigantische Eismasse schwindet zusehends. Bereits zwischen 1979 und 2002 erhöhte sich die Fläche, die im Sommer vom Abschmelzen betroffen war, um 16 Prozent. Zwischen 2011 und 2014 verlor der Eisschild im Schnitt jedes Jahr rund 269 Milliarden Tonnen Eis. Seit den 1980er-Jahren beschleunigt sich der Verlust; mittlerweile ist er um das Sechsfache höher als damals. Das geschmolzene Eis erhöht den Meeresspiegel – seit 1972 um 13,7 Millimeter, wovon die Hälfte in den letzten 8 Jahren anfiel. Ein vollständiges Abschmelzen des Eisschilds würde den Meeresspiegel um 7 Meter ansteigen lassen.

Grönländischer Eisschild, Spaltenbildung
Spaltenbildung auf dem Eisschild in der Nähe der Küste der Melville-Bucht in Westgrönland. Die Risse treten durch die Dehnung des Eises auf, das in Küstennähe schneller fliesst. Bild: NASA

Das Schmelzwasser, das durch Risse im Eis abfliesst, beschleunigt den Schmelzvorgang zusätzlich. Neben den höheren Temperaturen in der Atmosphäre wirkt sich auch die erhöhte Wassertemperatur negativ aus; die Gletscherzungen, die auf Meerwasser aufliegen, verlieren dadurch schneller an Masse. Dies führt dazu, dass sie den nachrückenden Eismassen weniger Widerstand bieten und die Gletscher daher schneller Richtung Meer strömen. Zu sehen ist dies an der Oberfläche der Gletscher: Sie werden durch die schnellere Strömung, vornehmlich am Ende, quasi gedehnt, wodurch sich an der Oberfläche mehr Risse und Spalten bilden.

Alfred de Quervains Grönlandexpedition 1912

1 / 16
Alfred de Quervains Grönlandexpedition 1912
Die Sammlung wissenschaftlicher Daten war eine der Hauptaufgaben der Expedition: Alfred de Quervain bei der Messung des Windes. (Bild: ETH-Bibliothek, Bildarchiv)
quelle: eth-bibliothek, bildarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nördliches Eismeer

Das Meereis des Arktischen Ozeans schwindet in den letzten Jahrzehnten stetig, und zwar sowohl in seinem Umfang wie in seiner Dicke. Im Vergleich zum langjährigen Mittel zwischen 1981 und 2010 nimmt das Minimum der Eisbedeckung (jeweils im September) derzeit mit einer Geschwindigkeit von 13 Prozent pro Jahrzehnt ab. Bereits in wenigen Jahren, in der Zeitspanne von 2030 bis 2040, könnte das arktische Meereis im Sommer gänzlich verschwunden sein.

«Arctic Sea Ice Melting (1984 – 2020) | Timelapse Video.»Video: YouTube/Maajjyy

Das Abschmelzen des Meereises hat im Gegensatz zu den schmelzenden Eisschildern in Grönland und der Antarktis keinen Einfluss auf den Meeresspiegel. Der Rückgang der Eisbedeckung ist indes besorgniserregend, weil er die Klimaerwärmung in einem Rückkopplungsprozess verstärken kann. Die Eisdecke verfügt nämlich über eine hohe Albedo, das heisst, sie reflektiert rund 80 Prozent des Sonnenlichts – und damit der Wärme – zurück ins All. Das dunklere Meerwasser hingegen absorbiert rund 90 Prozent des Sonnenlichts und heizt sich dadurch auf. Der durch die Klimaerwärmung hervorgerufene Schwund der Eisbedeckung trägt so zur weiteren Erwärmung des Planeten bei.

West-Antarktis

Der Eisschild der Antarktis ist, was das Volumen betrifft, etwa neunmal so gross wie der Grönländische Eisschild und enthält rund 70 Prozent des gesamten Süsswassers auf der Erde. Während das Eis im Osten des antarktischen Kontinents auf gebirgigem Untergrund ruht und durch Gebirgszüge beim Abfliessen behindert wird, fliesst das Eis in der Westantarktis schneller in den Ozean ab. Besonders dort ist der Eisschwund deutlich; von 1992 bis 2017 verlor die Westantarktis 94 Gigatonnen Eis pro Jahr – der Löwenanteil des gesamten antarktischen Verlusts von durchschnittlich 109 Gigatonnen pro Jahr. Die Westantarktis ist eine der Weltregionen, in denen die Temperaturen im Zuge der Klimaerwärmung am stärksten gestiegen sind. Forscher gehen davon aus, dass bestimmte riesige Gletschersysteme in dieser Region so instabil geworden sind, dass ihr Abbau unumkehrbar geworden ist.

Als der Pine-Island-Gletscher 2013 kalbte, brach ein Eisberg von der sechsfachen Grösse Manhattans ab.
2013 kalbte der Pine-Island-Gletscher in der Westantarktis, wobei ein Eisberg von der sechsfachen Grösse Manhattans abbrach.Bild: x00653

Der Ostantarktische Eisschild konnte dagegen in den ersten beiden Jahrzehnten dieses Zeitraums sogar leicht an Masse gewinnen, doch in den letzten 5 Jahren dieser Zeitspanne verlor er ebenfalls an Masse. Insgesamt hat sich der Eisverlust innerhalb von 10 Jahren verdreifacht. Die Eisschmelze in der Antarktis hat den Meeresspiegel in den letzten 25 Jahren um 7,2 Millimeter ansteigen lassen. 3 Millimeter davon erfolgten in nur 5 Jahren. Würde die gesamte Eismasse der Antarktis abschmelzen, hätte dies einen Anstieg des Meeresspiegels um 58 Meter zur Folge.

Great Barrier Reef

Die Klimaerwärmung verursacht nicht nur den Verlust von Eismassen. Auch in den Tropen kann sie zu Verheerungen führen – etwa am Great Barrier Reef vor der Nordostküste Australiens. Es ist das grösste Korallenriff der Erde und gehört seit 1981 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Und dieses Weltnaturerbe ist bedroht: Es hat zwischen 1985 und 2012 mehr als die Hälfte seiner Korallen aufgrund der steigenden Wassertemperaturen verloren. Korallen sind lebende Organismen, die zu den Nesseltieren gehören und in Symbiose mit Einzellern auf einer stetig wachsenden Kalkschicht leben. Höhere Wassertemperaturen führen dazu, dass die Korallen die Einzeller abstossen. Da diese die Korallen färben, verliert der Korallenstock seine Farbe – diesen Vorgang nennt man Korallenbleiche. Die Korallen sterben dabei nicht unbedingt ab, sie reagieren aber empfindlicher auf Umwelteinflüsse. Mit der Zeit können sie wieder von Einzellern besiedelt werden und sich erholen, doch dafür benötigen sie etwa zehn Jahre.

epa05351079 A handout picture made available by the XL Catlin Seaview Survey on 08 June 2016 shows the aftermath of the bleaching event at Lizard Island, on the Great Barrier Reef, off Queensland&#039 ...
Farbenpracht verloren: Korallenriff im Great Barrier Reef nach einer Korallenbleiche.Bild: EPA/AAP/XL CATLIN SEAVIEW SURVEY

Die zunehmende Kadenz der Korallenbleichen – 4 in den letzten 6 Jahren (2016, 2017, 2020 und 2022) – führt jedoch dazu, dass sich die Riffe kaum mehr erholen können. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES erwartet, dass eine Erwärmung um 1,5 °C den Verlust von 70 bis 90 Prozent der Korallen nach sich ziehen könnte; bei 2 °C sogar 99 Prozent. Zudem leiden die Korallen unter der Versauerung der Ozeane. Deren Säuregrad steigt, weil sie einen Grossteil des CO2 aus der Atmosphäre absorbieren. Dies wiederum tastet die Fähigkeit der Korallen an, Kalkskelette und Riffs zu bilden. Die Klimaerwärmung sorgt überdies dafür, dass Taifune und Zyklone häufiger werden, und diese können die Riffs schädigen.

Die fantastische Unterwasserwelt des Great Barrier Reef

1 / 15
Die fantastische Unterwasserwelt des Great Barrier Reef
Warnschuss der UNESCO: Australien muss Fortschritte beim Schutz des weltgrössten Korallenriffs machen, sonst landet das Great Barrier Reef auf der Roten UNESCO-Liste. (Bild: shutterstock.com)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die hier aufgeführten Beispiele sind nur eine kleine Auswahl – die anthropogene Klimaerwärmung ist längst global spürbar. Sie ist auch nicht ein Problem der Zukunft – obwohl sie sich zweifelsohne noch verschlimmern wird –, sondern findet bereits jetzt statt.

Das sind die 7 wichtigsten Punkte aus dem Klimabericht

Video: watson/Aya Baalbaki
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Eis auf dem Rhonegletscher schmilzt im Rekordtempo
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheRealDonald
30.04.2022 20:41registriert Juli 2017
Und die sogenannten Leader der Welt beschäftigen sich lieber mit gegenseitigem Abschlachten und erneutem Wettrüsten ohne jegliche Vernunft.
Nicht einmal eine so vorhersehbare und existenzbedrohende Krise wie der Klimawandel kann das ändern.
Wir hätten genug Zeit gehabt, die Katastrophe zu vermeiden, aber Macht- und Geldgier waren und sind einmal mehr wichtiger. Wir sind so dumm, dass es mir den Magen dreht…
5710
Melden
Zum Kommentar
avatar
dirtyharry
30.04.2022 19:50registriert März 2018
Der Triftgletscher auf dem Titelbild, schön wäre es, wenn die Gletscherzunge noch bis zum See ginge. Sie ist aktuell viel weiter oben. Traurig.
429
Melden
Zum Kommentar
avatar
regen
30.04.2022 20:09registriert November 2014
ja, wir alle wissen es schon längst und trotzdem geht's uns irgendwie am a**** vorbei und hoffen, dass alles doch nicht so schlimm enden wird.. ..
3914
Melden
Zum Kommentar
37
Der «Pink Moon» im April: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 24. April 2024 um 1.48 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum vierten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch «Rosa Mond» (auf Englisch: «Pink Moon») genannt und steht im Sternbild Jungfrau. Der Name «Rosa Mond» hat nichts mit dessen Farbe zu tun – er wurde von Nordamerikas Ureinwohnern nach der rosa Flammenblume benannt, die zum Frühlingsbeginn blüht.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story