International
USA

Nach 14 Jahren draussen nicht mehr lebensfähig: Guantanamo-Häftling will Lager nicht verlassen

Guantanamo-Häftlinge beim Morgengebet (2009).
Guantanamo-Häftlinge beim Morgengebet (2009).
Bild: ASSOCIATED PRESS/AP

Nach 14 Jahren draussen nicht mehr lebensfähig: Guantanamo-Häftling will Lager nicht verlassen

23.01.2016, 05:4823.01.2016, 06:24
Mehr «International»

Ein Mann aus dem Jemen, der nach fast 14 Jahren aus dem US-Gefangenenlager Guantanamo freikommen soll, will die Anstalt nicht verlassen. Nicht mitgeteilt wurde, in welches Land der Mann hätte überführt werden sollen.

Mohammed Ali Abdullah Bwasir habe «das Angebot zur Umsiedlung» abgelehnt, sagte ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums am Freitag. Die Entlassung sei für den kommenden Mittwoch geplant gewesen, was er aber abgelehnt habe.

Er bleibe nun auf einer Liste derer, die entlassen werden sollten. Es solle mit mehreren Staaten darüber verhandelt werden, den Mann aufzunehmen, sagte der Sprecher weiter.

Bwasirs Anwalt John Chandler sagte der US-Tageszeitung «Miami Herald», sein Mandant fühle sich nicht imstande, ein Leben ausserhalb eines Gefängnisses zu führen. Dies liege unter anderem daran, dass er so lange in Guantanamo sei. Bwasir wolle zudem nicht in ein Land, wo er keine Familie habe.

Bwasir soll für den im Mai 2011 in Pakistan erschossenen früheren Chef des Terrornetzwerks Al-Kaida, Osama bin Laden, gekämpft haben. In Guantanamo soll er sich an Hungerstreiks gegen die lange Inhaftierung beteiligt haben.

Am Donnerstag hatte das Pentagon die Freilassung zweier Gefangener aus Guantanamo verkündet. In dem Lager auf Kuba werden damit nun noch 91 Menschen festgehalten, von denen 34 freigelassen werden sollen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Das Fenster für Versöhnung ist längst verpasst»: Expertin prophezeit den USA Düsteres
Die Ermordung des rechten Aktivisten hat das Land weiter polarisiert. Claudia Brühwiler sieht nach dem Attentat Parallelen zu den 1960er-Jahren und sagt, warum sie kaum Hoffnung auf Deeskalation hat.
Frau Brühwiler, Charlie Kirk wurde am Mittwoch bei einer Veranstaltung an der Utah Valley University ermordet. Wie einschneidend wird das Attentat für die US-Politik?
Claudia Franziska Brühwiler: Normalerweise würde man sagen: Das ist ein Wendepunkt. Doch aktuell befinden wir uns in einer Zeit, in der politisch motivierte Gewaltverbrechen immer häufiger sind. Statt zur Besonnenheit beizutragen, zeichnet sich bereits ab, dass das Umfeld der Trump-Regierung die Tat für eine Märtyrererzählung Charlie Kirks nutzen wird – eine Entwicklung, die die Lage kaum beruhigen dürfte.
Zur Story