Wirtschaft
Schweiz

SRG-Radio zügelt doch nicht nach Zürich

Radio SRF zügelt wohl doch nicht nach Zürich

27.06.2019, 14:4627.06.2019, 15:35
ARCHIV - ZU DEN THEMEN AN DER SOMMERSESSION DER EIDGENOESSISCHEN RAETE AM DIENSTAG, 11. JUNI 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Sicht auf das SRF Studio an der Schwarztors ...
Bild: KEYSTONE

Die Inland- und Ausland-Redaktionen von Schweizer Radio SRF bleiben möglicherweise nun doch in Bern und werden nicht nach Zürich verlegt. SRF ersetzt die Umzugspläne durch eine Audiostrategie, die aber unabhängig von der Standortfrage gestartet worden ist.

Die SRF-Radiosendungen «Echo der Zeit», «Tagesgespräch» und auch «Rendez-vous» könnten weiterhin in Bern produziert werden, wie SRF am Donnerstag mitteilte. Die Chefredaktion Radio hingegen würde teils in Zürich und teils in Bern arbeiten.

Ein Eckstein für die Entwicklung der Audiostrategie sei, «dass Radio SRF 4 News nach Zürich gehen sollte», wie es in der Mitteilung heisst. Als eigentliches Newsroom-Radio könne sich SRF 4 News zu einem Nachrichtenradio «an der Grenze zwischen Live-Radio und digitalen On-demand-Angeboten» weiterentwickeln.

Angedacht ist zudem, dass Newsinhalte für die Morgensendung von Radio SRF1 in Zürich produziert werden. Geprüft wird schliesslich auch, welche Aufgaben der Redaktion Nachrichten/Teletext in Bern und welche in Zürich sinnvoll sind, wie SRF weiter schreibt.

SRF-Direktorin Nathalie Wappler kündigte die Audiostrategie am Donnerstag in ihrer 100-Tage-Bilanz an. Die Audiostrategie ersetzt - in Absprache mit dem SRG-Verwaltungsrat und dem SRG-Generaldirektor - das Projekt «Info 21» für einen Teilumzug der Radiostudios von Bern nach Zürich. Vorliegen soll sie bis Ende September 2019.

An der Vorgabe, am Standort Bern 3 Millionen Franken einzusparen, wird aber nicht gerüttelt. Die Chefredaktion Radio habe den Auftrag erhalten, für den Fehlbetrag, der durch die angepassten Pläne am Standort Bern entsteht, alternative Sparmassnahmen aufzuzeigen, heisst es in der Mitteilung von SRF. (sda)

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
No Billag: Diese Promis kämpfen gegen die Initiative
1 / 11
No Billag: Diese Promis kämpfen gegen die Initiative
Viktor Giacobbo.
quelle: thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was würde ein Kind mit acht Milliarden kaufen?
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neruda
27.06.2019 15:43registriert September 2016
Ich finde es wichtig, nicht alle grossen Medienhäuser in Zürich zentralisiert zu haben. Schon heute stört mich immer wieder diese Konzentration auf Zürich bei der Themensetzung etc. Zudem liefert die Radio Nachrichtenredaktion in Bern die bessere Leistung als ihr Pendant des TVs in Zürich. Beweist ja auch das Jahrbuch der Schweizer Medienqualität jedes Jahr.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
27.06.2019 14:58registriert Mai 2016
Super wird aus der SRG doch nicht eine ZRG.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DasPatriarchat
27.06.2019 15:06registriert Juni 2019
Also ist die SRG erwiesenermassen nicht "unabhängig"
00
Melden
Zum Kommentar
17
Neue Studie zeigt: Ältere wollen länger arbeiten – doch Firmen schicken sie in Frühpension
23 Prozent der Erwerbstätigen in der Schweiz sind 55 Jahre alt oder älter. Gleichzeitig gehen seit 2020 mehr Menschen in Rente, als neu in den Arbeitsmarkt eintreten. Ohne gezielte Förderung älterer Mitarbeitender könnte es schwierig werden, den Personalbedarf in der Zukunft zu decken, schreibt das Beratungsunternehmen von Rundstedt.
Zur Story