Schweiz
Banken

Bundesstrafgericht verurteilt Datendieb Hervé Falciani zu fünf Jahren Haft

Bundesstrafgericht verurteilt Datendieb Hervé Falciani zu fünf Jahren Haft

27.11.2015, 14:2227.11.2015, 14:37
Herve Falciani
Herve Falciani
Bild: DENIS BALIBOUSE/REUTERS

Sein Stuhl blieb während der gesamten Verhandlung leer, einem Urteil konnte sich Herve Falciani jedoch nicht entziehen. Am Freitag verurteilte das Bundesstrafgericht in Bellinzona den ehemaligen Informatiker der Bank HSBC zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren.

Das Gericht befand ihn des wirtschaftlichen Nachrichtendienstes schuldig. Von den weiteren Vorwürfen, darunter Verletzung des Geschäftsgeheimnisses, wurde er freigesprochen.

Das Gericht blieb mit seinem Urteil hinter der Forderung der Bundesanwaltschaft zurück, die eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren für angemessen gehalten hatte. Die Verteidigung hatte eine bedingte Freiheitsstrafe gefordert.

In der Hauptverhandlung hatte die Frage dominiert, ob Falciani ein ehrenhafter Whistleblower oder ein gewissenloser Datendieb sei. Es konnte zwar nicht eindeutig nachgewiesen werden, dass sich Falciani für die Übergabe von gestohlenen Kundendaten auch bezahlen liess.

Allerdings könne der Informatiker schon aufgrund der kriminellen Aktivität und dem Wert der verratenen Geheimnisse wegen wirtschaftlichem Nachrichtendienst verurteilt werden, sagte der Vertreter der Bundesanwaltschaft, Carlo Buletti, in der Verhandlung.

Die Verteidigung dagegen hatte die Sicherheitslücken bei der ehemaligen Arbeitgeberin Falcianis, der Genfer HSBC Bank, ins Feld geführt. Man habe es nicht mit einem Spion zu tun, der versucht habe, Codes zu knacken um an Daten zu kommen, sagte der Verteidiger in der Hauptverhandlung.

Der Prozess fand ohne den Angeklagten statt. Obwohl die Schweiz Falciani einen «Passierschein» angeboten hatte, verzichtete der Angeklagte - er ist französisch-italienischer Doppelbürger - auf eine Reise nach Bellinzona. Der Prozess hatte deshalb Mitte Oktober vertagt werden müssen.

In Frankreich und Italien kann sich Falciani frei bewegen. Das Urteil kann an das Bundesgericht weitergezogen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SBB-Züge sollen Strecke Schaffhausen-Zürich pünktlicher machen
Die SBB wollen zwischen Schaffhausen und Zürich eigene Ersatzzüge anbieten, wenn die Deutsche Bahn stark verspätet ist. Jeder zweite Zug auf der Strecke Stuttgart-Zürich soll zudem nur bis Singen fahren. Die SBB gehen so teilweise auf Forderungen der lokalen Politik ein.
Zur Story