Schweiz
Nationalrat

Bregy wird wohl neuer Fraktionspräsident der Mitte

Bregy wird wohl neuer Fraktionspräsident der Mitte

04.05.2021, 09:4804.05.2021, 13:55
Mehr «Schweiz»
Philipp Matthias Bregy, CVP-VS, spricht ueber gefaehrdete Verkehrswege im Kandertal, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 10. September 2020 im Nationalrat in Bern. Aufgrund ...
Philipp Matthias BregyBild: keystone

Der Walliser Nationalrat Philipp Matthias Bregy wird wohl neuer Präsident der Mitte-Fraktion im Bundeshaus. Bregy ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Andrea Gmür.

Das sagte der Präsident der Findungskommission, Nationalrat Marco Romano, am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Anmeldefrist sei abgelaufen, die Kommission werde nicht aktiv nach weiteren Kandidaten suchen. Der interne Prozess laufe, sagte Romano zu einem Bericht von Schweizer Radio SRF. Aber noch sei «alles offen».

Bis zur Wahl am 21. Mai gebe es noch eine Anhörung mit Bregy sowie «unterschiedliche Kontakte und organisatorische Arbeiten». Bis zur Wahl «haben wir die bestmögliche Lösung», sage Vizefraktionschef Romano weiter.

Der 42-jährige Jurist Bregy aus Naters, der seit zwei Jahren im Nationalrat sitzt, war der erste, der öffentlich sein Interesse am Fraktionspräsidium signalisiert hatte. Und er ist nun der einzige bekannte Kandidat, nachdem Philipp Kutter auf eine Kandidatur verzichtete.

«Nicht, dass es mir an Interesse gemangelt hätte», satte Kutter in der Sendung «Heute Morgen» von Radio SRF. Aber, sagt der Stadtpräsident von Wädenswil, «die Zeit fehlt».

Philipp Matthias Bregy sagte gegenüber SRF, es gelte, die Wahl abzuwarten. Und er betont, dass das Amt und der Prozess dazu «weit wichtiger ist als die Person».

Die Wahl eines neuen Fraktionspräsidenten ist nötig, weil die Luzerner Ständerätin Andrea Gmür nach gut einem Jahr an der Spitze der Fraktion zurücktritt. Sie wolle sich künftig auf ihre Aufgabe als Ständerätin konzentrieren, begründete sie im März ihren Entscheid. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Jung hilft Alt und umgekehrt: Die Generationensolidarität funktioniert in der Schweiz
Erwachsene Kinder sollen sich um ihre pflegebedürftigen Eltern kümmern: Das findet eine Mehrheit der Menschen in der Schweiz. Die Solidarität funktioniert auch in die umgekehrte Richtung gut.

Jung finanziert Alt, zum Beispiel in der Altersvorsorge oder bei den Krankenkassenprämien. Diese Themen sorgen regelmässig für politische Kontroversen. Auf das Alltagsleben zwischen den Generationen scheint sich dies nicht negativ auszuwirken. Am Montag hat das Bundesamt für Statistik Resultate einer Befragung zum Thema Hilfe zwischen Jung und Alt publiziert.

Zur Story