In Binningen reisst sich ein Hund von der Leine los und geht auf ein Golden-Retriever-Weibchen los. Die Hündin muss notoperiert werden. Von der Halterin des aggressiven Tiers fehlt jede Spur.
15.08.2019, 11:0815.08.2019, 11:08
Benjamin Wieland / ch media

Bild: AP/HELEN AVERY
Die Attacke ereignete sich am Mittwoch, 7. August, in Binningen. Um 18 Uhr war eine Hundehalterin mit ihrem Tier auf dem Birsigweglein zwischen Blumenstrasse und Gorenmattstrasse unterwegs, wie die Gemeinde mitteilt.
Der Hund riss sich los und griff einen Golden Retriever an, der angeleint war. «Die Hündin erlitt dadurch mehrere Bisswunden und musste notoperiert werden.»
Gesuchte Frau war mit zwei Hunden unterwegs
Die Halterin des aggressiven Tiers verliess den Tatort, ohne Name und Adresse zu hinterlassen. Die Gemeindepolizei bittet nun Zeugen des Vorfalls, sich zu melden.
Beim angreifenden Hund handle es sich um einen mittelgrossen Rüden mit kurzem Fell mit grau-weisser Schattierung. Er habe laut Beschreibungd er Polizei «eine kurze Leine um die Schnauze» getragen, jedoch ohne Halsband.
Die gesuchte Halterin hatte einen zweiten kleineren Hund dabei. Es könnte sich um einen Mops handeln.
Zwei Hunde versuchen das Herz einer Katze für sich zu gewinnen
1 / 13
Zwei Hunde versuchen das Herz einer Katze für sich zu gewinnen
Das ist Cleo. Die kleine Katze ist vor ein paar Monaten in das Haus von Imgur-User «twodogsandakitty» eingezogen.Bild: Imgur Hunderettung in letzter Sekunde
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der SP-Bundesrat besucht Algerien und Spanien. In Algier geht's um Migration, in Madrid um den Kampf gegen Femizide. Wir begleiten den Justizminister und fragen ihn: Warum ist in der Schweiz das Risiko für Frauen fünfmal höher als in Spanien, durch häusliche Gewalt ums Leben zu kommen?
Der Mond ist eine feine Sichel – fast wie auf dem algerischen Wappen. Unter den Palmen im Garten der Schweizer Botschaft in Algier erzählen eine Person aus der Kulturszene, eine zweite aus der Wirtschaft und eine dritte, die sich gesellschaftlich engagiert, über ihr Leben. Was sie lieben an ihrem unermesslich grossen Land. Die kulturelle Vielfalt, die Schönheit der Natur, die Menschen. Und sie schildern, mit vorsichtig gewählten Worten, wie sie trotz dieser Grösse dauernd an Grenzen stossen – Grenzen der Redefreiheit, der Rechtssicherheit, der Pressefreiheit.