Schweiz
Rahmenabkommen

Rahmenabkommen: Das sind die Optionen der Schweiz

Gegen 6'000 Menschen demonstrieren am Samstag, den 19. Dezember 1992 auf dem Bundesplatz vor dem Bundeshaus in Bern fuer eine solidarische Schweiz in Europa und forderten den Bundesrat auf, nach  ...
Am 19. Dezember 1992 demonstrierten enttäuschte Europafreunde in Bern gegen das EWR-Nein.Bild: KEYSTONE

«Autonomer Nachvollzug» bis EU-Beitritt: Das sind die Optionen der Schweiz

Nach dem Scheitern des Rahmenabkommens steht das Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union auf dem Prüfstand. Eine Auslegeordnung.
27.05.2021, 18:2128.05.2021, 11:48
Mehr «Schweiz»

Einen Vorgeschmack auf das, was der Schweiz in nächster Zeit blühen dürfte, gab es bereits am Mittwoch. Am selben Tag, an dem der Bundesrat das institutionelle Abkommen mit der EU versenkte, verlor die Schweizer Medizintechnik-Branche den privilegierten Zugang zum EU-Binnenmarkt. Damit fällt die Schweiz auf den Status eines Drittstaates zurück.

Die EU hatte der Schweiz die anstehende Aktualisierung des bilateralen Abkommens über die technischen Handelshemmnisse im Medtech-Bereich verweigert, mit Verweis auf den fehlenden Durchbruch beim Rahmenabkommen. Nachdem dieses vom Tisch ist, müssen sich andere Branchen auf ähnliche Unannehmlichkeiten einstellen.

Bundesraetin Karin Keller Sutter spricht an einer Medienkonferenz ueber das Rahmenabkommen mit der EU, am Mittwoch, 26. Mai 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Karin Keller-Sutter erläuterte am Mittwoch den Plan B der Schweiz, ohne allzu konkret zu werden.Bild: keystone

Atmosphärisch sind ebenfalls schwierige Zeiten zu erwarten. So wollte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen offenbar weder mit Bundespräsident Guy Parmelin telefonieren, noch den von Staatssekretärin Livia Leu nach Brüssel überbrachten Brief persönlich in Empfang nehmen. Offizielle Begründung: keine Zeit.

Keine Schonzeit

In Wirklichkeit hatte die Deutsche wohl schlicht «kei Luscht». Ihre Verweigerung oder eher Brüskierung ist ein Signal an die Schweiz, dass sie nicht mit Schonung von Seiten der EU rechnen darf. Welche Optionen aber hat die Schweiz nach dem Schiffbruch des Rahmenvertrags für das Verhältnis zu ihrer wichtigsten Handelspartnerin?

Autonomer Nachvollzug

Dieser ziemlich euphemistische Begriff umschreibt eine Praxis, die das Nichtmitglied Schweiz schon lange anwendet. Sie übernimmt einseitig neues EU-Recht, um die Hürden für den bilateralen Handel möglichst tief zu halten. Nun will die Schweiz dieses Instrument wieder verstärkt einsetzen, wie Justizministerin Karin Keller-Sutter am Mittwoch erklärte.

Allzu konkret wurde sie nicht, was Irritationen bei Befürwortern wie Gegnern des Rahmenvertrags auslöste. Teilweise wurden ihre Äusserungen so interpretiert, dass die Schweiz künftig in «vorauseilendem Gehorsam» EU-Recht übernehmen könnte. Doch selbst dies würde keinen reibungslosen Zugang zum EU-Binnenmarkt garantieren.

Bundesrat-PK zum Rahmenabkommen

Video: youtube/bundeskanzlei

Freihandelsabkommen

Eine Lieblingsoption von Rechtsbürgerlichen und Wirtschaftskreisen ist die Modernisierung des Freihandelsabkommens von 1972 nach dem Vorbild des EU-Vertrags mit Kanada (CETA), allenfalls ergänzt durch die Personenfreizügigkeit. Aussenminister Ignazio Cassis soll damit im Gesamtbundesrat jedoch auf einhellige Ablehnung gestossen sein.

Die EU dürfte in diesem Fall harte Bedingungen stellen und die Öffnung bislang abgeschotteter Wirtschaftssektoren verlangen, etwa der Landwirtschaft oder des Strommarktes. Dies hätte «schwierige Debatten mit den Bauern und wohl auch den Kantonen nach sich gezogen», schreibt die NZZ.

Volksinitiative

Im Vorfeld des Bundesratsentscheids ventilierten Vertreter der Zivilgesellschaft um die Operation Libero die Idee, den Bundesrat mit einer Volksinitiative zur Unterzeichnung des Rahmenabkommens zu «zwingen». Die Idee ist auch nach dem Entscheid vom Mittwoch nicht vom Tisch, sie wird gemäss CH Media vielmehr «mit Hochdruck» geprüft.

Der Zürcher SP-Nationalrat Fabian Molina befürwortet sogar eine Volksinitiative für den EU-Beitritt. Allerdings waren die Schweizer Europafreunde 2001 mit einem ähnlichen Begehren nicht nur haushoch gescheitert. Sie schadeten dem Anliegen damit nachhaltig. Und bis zu einer möglichen Volksabstimmung dürften einige Jahre vergehen.

EWR 2.0

Liechtensteins Regierungschef Adrian Hasler bei seiner Festansprache, aufgenommen am Montag, 11. Mai 2015, beim Festakt 20 Jahre Mitgliedschaft Liechtensteins beim Europaeischen Wirtschaftsraum - EWR  ...
Liechtensteins Regierungschef Adrian Hasler im Mai 2015 beim Festakt 20 Jahre EWR-Mitgliedschaft.Bild: KEYSTONE

Im Dezember 1992 scheiterte der Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nach einem heftigen Abstimmungskampf. Sporadisch taucht er wieder auf. Die SP-Führung wollte vor ein paar Jahren einen EWR 2.0 lancieren, doch sie scheiterte mit der unausgegorenen Idee am Widerstand der Basis. Jetzt könnte er erneut zum Thema werden.

Mit dem EWR wäre die Schweiz in den Binnenmarkt integriert. Die drei Mitglieder Island, Liechtenstein und Norwegen scheinen sich damit gut arrangiert zu haben. Allerdings ist der EWR eine Art «Mitgliedschaft zweiter Klasse». Man übernimmt EU-Recht, ohne mitreden zu können, was eine neue Souveränitätsdebatte provozieren würde.

EU-Beitritt

Für Proeuropäer wie den Baselbieter SP-Nationalrat Eric Nussbaumer ist die Mitgliedschaft in der EU die «sinnvollste aller Varianten». Die Schweiz könnte mitbestimmen, und entgegen vieler Vorurteile können auch kleine Länder in der EU einiges bewegen, besonders wenn sie so finanzstark sind. Dennoch ist die Akzeptanz des EU-Beitritts nahe beim Nullpunkt.

Für eine ehrliche Debatte scheint die Zeit nicht reif zu sein. Es ist widersprüchlich, wenn etwa SP-Copräsident Cédric Wermuth den EU-Beitritt als Möglichkeit bezeichnet und gleichzeitig eisern am Schweizer Lohnschutz festhält. Es ist nur schwer vorstellbar, dass die Schweiz als EU-Mitglied ausgerechnet in diesem Bereich eine Sonderregelung bekäme.

Mehrheitsfähig ist derzeit wohl nur die Option mit dem «autonomen Nachvollzug», auf den der Bundesrat nun setzen will. Gleichzeitig soll das Parlament die neue Kohäsionsmilliarde freigeben, ohne die damit eigentlich verknüpfte Börsenanerkennung. Es sind letztlich einseitige Zugeständnisse der Schweiz ohne echte Erfolgsgarantie.

Als das Verhältnis zur EU nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative im Februar 2014 letztmals arg strapaziert war, listete der «Blick» grossspurig die angeblichen Trümpfe der Schweiz auf. Sie entpuppten sich ausnahmslos als «Brettli». Um die bilateralen Verträge zu retten, setzte das Parlament die Initiative nur in rudimentärer Form um.

Nun werden wieder ganz grosse Töne gespuckt. Am Ende aber könnte die Schweiz zur Erkenntnis gelangen, dass der Rahmenvertrag doch nicht so schlecht war.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
210426 Bundesrat Cassis
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
125 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
27.05.2021 19:27registriert April 2016
Bin ja sonst der GLP häufig sehr nahe und hätte mir sehr gewünscht, dass es ein gutes (!) Rahmenabkommen gibt.

Diejenigen welche nun aber einfache Lösungen propagieren à la Rahmenabkommen 2.0 (ohne grosse Änderungen) sind Schlaumschläger oder verkennen die politischen Realitäten.
9316
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerHugentobler
27.05.2021 18:50registriert Juli 2014
Wir werden wohl warten müssen, bis die Klagerufe aus der Wirtschaft gross genug sind, um wieder über eine Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zur EU zu diskutieren
8033
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
27.05.2021 23:49registriert September 2016
Meine Prognose: Es passiert jetzt erstmal nichts. Sobald genügend Gras über die Sache gewachsen ist wird die Wirtschaft langsam anfangen herumzumaulen weil die ihre Felle davonschwimmen sehen und alles geht von vorne los. SVP gegen alles, SP will gleich in die EU und die dazwischen wissen nicht so recht was sie wollen.

In der Schweiz wird nur noch verwaltet. Aus dem gleichen Grund werden wir zB. bei der Stromversorgung auf die Nase fallen sobald ein KKW nach dem anderen auseinander fällt und niemand daran gedacht hat, rechtzeitig für Ersatz zu sorgen.
4611
Melden
Zum Kommentar
125
Breel Embolo kaufte offenbar gefälschte Covid-Zertifikate von Hells Angel
Natistürmer Breel Embolo hat während der Pandemie angeblich gefälschte Covid-Zertifikate von einem Hells-Angels-Mitglied gekauft. Das geht aus einer Anklageschrift gegen den Biker hervor.

Breel Embolo ist kein Kind von Traurigkeit. Schon mehrfach geriet der Natistürmer mit dem Gesetz in Konflikt. Im vergangenen Jahr wurde er wegen «mehrfacher Drohungen» schuldig gesprochen und zu einer hohen bedingten Geldstrafe verurteilt. Wegen Vermögensdelikten muss er in Basel bald wieder vor Gericht. Und unvergessen ist die Story, als er in Deutschland – er spielte damals für Gladbach – während Corona an einer illegalen Party teilgenommen hatte, dann vor der Polizei geflüchtet ist und sich angeblich in einer Badewanne versteckt hat.

Zur Story