Schweiz
Justiz

Mangelhafte Leistungen: Bundesanwalt wehrt sich gegen seine Entlassung

Mangelhafte Leistungen: Bundesanwalt wehrt sich gegen seine Entlassung

20.07.2015, 16:4821.07.2015, 09:08

Weil die Bundesanwaltschaft (BA) das Mandat von Bundesanwalt Felix Reinmann nicht verlängern wollte, hat dieser beim Bundesverwaltungsgericht Berufung eingelegt. Die BA wirft dem Juristen mangelhafte Leistungen in den Ermittlungen gegen die georgische Mafia vor.

«Wir können bestätigen, dass in diesem Zusammenhang beim Bundesverwaltungsgericht ein Rekursbegehren eingegangen ist», sagte Gerichtssprecher Rocco Maglio am Montag auf Anfrage der SDA. Er bestätigte damit einen Bericht der Zeitung «Le Temps» vom Wochenende. Laut der Westschweizer Zeitung enthob die Bundesanwaltschaft im Frühling vier weitere Bundesanwälte wegen «ungenügender Resultate» ihrer Stellung.

«Nicht ein einziges Mal verwarnt worden»

Reinmann musste seinen Posten Ende Juni räumen. In seinem Rekurs kritisiert er den Entscheid der BA zweifach – einerseits wegen des Inhalts, andererseits wegen der Vorgehensweise. «Es gibt in meinem Dossier nichts, was eine solche Massnahme rechtfertigt», wird der Jurist in der Zeitung «Le Temps» zitiert. «Ich erfuhr, dass man mich meines Amtes entheben würde, ohne zuvor ein einziges Mal verwarnt worden zu sein.» Sein Recht auf Anhörung sei ihm nicht gewährt worden.

Der Staatsanwalt war für die Ermittlungen gegen die georgische Mafia verantwortlich. Weil sich die Anklageschrift im Strafverfahren auf mangelhafte Übersetzungen stützte, forderte das Bundesstrafgericht Nachbesserungen.

Aufgrund dieser Verzögerung mussten zwei mutmassliche georgische Mafiamitglieder aus der Untersuchungshaft entlassen werden. Die BA kündigte daraufhin an, erneut gegen die Männer Anklage erheben zu wollen.

Die beiden Georgier waren 2010 verhaftet worden. Ihnen werden mehrere Straftaten vorgeworfen, darunter Beteiligung an einer kriminellen Organisation, bandenmässigen Diebstahl, Hausfriedensbruch und teilweise schwere Geldwäscherei. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Aussendepartement prüfte mögliche Anerkennung Palästinas – die Sonntagsnews
Eine umstrittene Spende vor der Abstimmung über die E-ID, ein geheimes Gutachten über eine mögliche Anerkennung Palästinas und Anfeindungen während der Europameisterschaft in der Schweiz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Vor der Abstimmung über die E-ID in sieben Tagen ist laut «NZZ am Sonntag» eine Diskussion über die Zulässigkeit von Kampagnenspenden entbrannt. Es geht um eine Zuwendung der Swisscom für die Ja-Kampagne: 30'000 Franken soll das Telekomunternehmen gespendet haben, wie die Zeitung mit Verweis auf die Plattform «Politikfinanzierung» der Eidgenössischen Finanzkontrolle schrieb. Bundesnahe Betriebe seien grundsätzlich an die politische Neutralität gebunden. Die Spende habe die Gegner der E-ID auf den Plan gerufen. «Wir prüfen nun eine Abstimmungsbeschwerde», sagte Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin der Partei Digitale Integrität Schweiz. Die Swisscom habe sich verteidigt: Sie habe den Auftrag, zu Digitalisierung und Datenschutz beizutragen, teilte sie der Zeitung mit.
Zur Story