International
Frankreich

60 Festnahmen bei Razzia in Frankreich wegen Kinderpornografie

60 Festnahmen bei Razzia in Frankreich wegen Kinderpornografie

08.10.2020, 17:1308.10.2020, 17:13

Bei einer grossangelegten Razzia haben französische Ermittler rund 60 Menschen festgenommen, die kinderpornografische Bilder und Videos heruntergeladen und angesehen haben sollen.

Mindestens vier Verdächtigen werde auch die Vergewaltigung von Minderjährigen vorgeworfen, berichtete die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag unter Berufung auf eine Spezialeinheit der Polizei.

Die Festnahmen in rund 30 französischen Départements begannen bereits am Montag, wie die Agentur berichtete. «Es gibt kein einheitliches Profil», sagte der Polizist Éric Bérot mit Blick auf die Verdächtigen. «Alle sozialen Schichten sind betroffen.»

Unter den Verdächtigen im Alter von 28 bis 75 Jahren seien Arbeitslose und leitende Angestellte, sagte der Chef der Polizeieinheit, die bei Gewalt gegen Menschen ermittelt. «Es handelt sich zu 99 Prozent um Männer.» Es gebe nur ein Paar, das mutmasslich die Missbrauchsabbildungen gemeinsam ansah. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Europaabgeordnete fordern Pille für den Mann
Die deutschen Europaabgeordneten Peter Liese (CDU) und Katarina Barley (SPD) drängen auf lockerere Zulassungsvorschriften bei Verhütungsmitteln für Männer. Eine «Pille für den Mann» könne viele Probleme lösen, so die Politiker. In einem Brief an die Chefin der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), Emer Cooke, fordern sie, dass die EMA in dieser Frage aktiv werde.
Zur Story