Schweiz
Drogen

Nach Drama am Zollikerberg (ZH): Hat die Jugend ein Drogenproblem?

THEMENBILD ZUM SUCHTPANORAMA SCHWEIZ --- [Stockbild, gestellte Aufnahme] Switzerland. Schweiz. Zurich. Zuerich. Quartier. Teenager. Jugend. Jugendliche. Zigarette. Marihuana. Joint. Jointdrehen. Papie ...
Bei den Schweizerinnen und Schweizern hat der Cannabis-Konsum gemäss dem Suchtreport 2020 in den letzten fünf Jahren zugenommen. Bild: KEYSTONE

Tote Teenager von Zollikerberg: Hat die Jugend ein Drogenproblem? Das sagen 5 Experten

Im Frühling 2020 starben zwei Teenager in Luzern an einer Drogenüberdosis. Die Hinweise, dass auch bei den zwei toten Teenagern am Zollikerberg Drogen im Spiel gewesen sein könnten, verdichten sich. Haben die Schweizer Teenager ein Drogenproblem? 5 Expertinnen geben eine Einschätzung.
19.08.2020, 14:0719.08.2020, 14:53
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Zwei 15-jährige Jugendliche werden am 18. August tot in einer Wohnung am Zollikerberg aufgefunden. Die Zürcher Staatsanwaltschaft schliesst ein Gewaltdelikt aus. Es gibt Hinweise darauf, dass ein Mischkonsum verschiedener Drogen zum Tod der Jugendlichen geführt haben könnte. Noch ist die Todesursache aber nicht offiziell bestätigt.

Absperrband vor einem Wohnblock in Zollikerberg, am Montag, 17. August 2020. In Zollikerberg ZH sind in einer Wohnung zwei tote Jugendliche aufgefunden worden. Was zum Tod der beiden 15-Jaehrigen fueh ...
Der Tatort am Zollikerberg.Bild: keystone

Es wäre nicht das erste Mal, dass Jugendliche an einer Überdosis sterben. Im Frühling 2020 vermeldete der Kanton Luzern zwei Todesfälle: Ein 20-Jähriger legt sich zu Hause ins Bett und wacht nicht wieder auf. Vier Tage darauf stirbt eine 18-Jährige. Beide nahmen sie unterschiedliche Substanzen ein, die in ihrer Kombination eine tödliche Wirkung entfalteten. Das zeigte das toxikologische Gutachten, wie zentralplus berichtete.

Handelt es sich dabei um tragische Einzelschicksale oder hat die Schweizer Jugend ein Drogenproblem? watson hat bei diversen Expertinnen und Experten nachgefragt.

Die Fachstellen

Franziska Eckmann, die Leiterin der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht (Infodrog)

«Solche Meldungen sind sicher beunruhigend. Es ist aber sehr schwierig, zu beurteilen, ob es sich hier um einen Trend oder tragische Einzelfälle handelt. Wir haben aktuell noch zu wenig Informationen zum Drogenkonsum von Minderjährigen. Wir werden uns in nächster Zeit mit Fachleuten diesbezüglich unterhalten. Zudem wäre auch eine nationale Studie hilfreich, um die Situation besser einzuschätzen.»

Monique Portner-Helfer, Mediensprecherin Sucht Schweiz

«Im Jahr 2018 gaben relativ wenige der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler an, in ihrem bisherigen Leben andere psychoaktive Substanzen als Alkohol, herkömmliche Zigaretten (und weitere nikotinhaltige Produkte) und illegalen Cannabis sowie CBD konsumiert zu haben. Das zeigt die Studie Health Behaviour in School-aged Children.

FILE - In this April 21, 2018, file photo a bud tender displays a jar of cannabis at the High Times 420 SoCal Cannabis Cup in San Bernardino, Calif. California faced off in court Thursday, Aug. 6, 202 ...
Bild: keystone

Medikamente, eingenommen mit der Absicht, psychoaktive Effekte zu erleben, waren die häufigste angegebene Substanzgruppe; rund 4 Prozent der 15-Jährigen haben schon einmal mit dieser Absicht Medikamente genommen. Der Gebrauch von Kokain, Ecstasy, halluzinogenen Pilzen, Amphetaminen, LSD oder Heroin sowie von Anabolika wurde jeweils nur von vereinzelten 15-jährigen Schülerinnen und Schülern angegeben.

Die Wahrscheinlichkeit, psychoaktive Substanzen zu konsumieren, hängt nebst strukturellen Massnahmen wie Zugang, Preis oder Jugendschutz unter anderem mit individuellen Risikofaktoren und solchen im sozialen Umfeld zusammen. Ein offener Dialog mit den Kindern bleibt wichtig, um riskanten Verhaltensweisen vorzubeugen, darin sind sich Präventionsfachleute einig.»

Die Jugendanwaltschaft

Lukas Baumgartner, Jugendanwalt Basel-Landschaft

«In den letzten fünf Jahren befand sich der Konsum von Betäubungsmitteln durch Jugendliche stets auf vergleichsweise hohem Niveau. Von 2015 bis 2019 war er sicher auch leicht ansteigend.

Zum einen wird Marihuana mit Medikamenten und Amphetaminen oder Kokain gemischt. Neuerdings spielt auch der Mischkonsum mit Alkohol wieder eine grössere Rolle.

Betreffend Missbrauch von Medikamenten waren in Basel-Landschaft letztes und vorletztes Jahr vereinzelt sehr junge Konsumenten feststellbar. In der Regel konsumieren die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 aber die Betäubungsmittel. Eher selten sind sie jünger als 13 Jahre.»

Über 50 Jugendliche und junge Erwachsene aus der Agglomeration Luzern haben sich via Darknet rezeptpflichtige Medikamente und Drogen beschafft und damit gehandelt.
Besonders MDMA, auch bekannt als Ecstasy, ist beliebt. Geschluckt in bunten Pillen, setzt das synthethische Amphetaminderivat den körpereigenen Botenstoff Serotonin frei. Man wird euphorisch, fühlt sich leicht, Seh- und Hörvermögen verändern sich, Berührungen werden intensiver empfunden. bild: keystone

Sarah Reimann, Kommunikationsbeauftragte Oberjugendanwaltschaft Kanton Zürich

«Die Anzahl Verurteilungen wegen Verstössen gegen das Betäubungsmittelgesetz gingen in den letzten vier Jahren kontinuierlich zurück. Ob Jugendliche immer jünger werden, können wir nicht sagen, da wir keine Statistik zum Alter der Jugendlichen führen.

Ziel des Jugendstrafrechts ist der Schutz und die Erziehung des Jugendlichen. Diesem Gedanken folgend richtet sich unser Fokus bei der täglichen Arbeit insbesondere auch auf sehr junge Drogenkonsumenten, da ein regelmässiger, früher Konsum von Betäubungsmitteln ein möglicher gesundheitlicher Risikofaktor ist und auf problematische Lebensumstände hinweisen kann.»

Die Politik

Nach dem Tod zweier Jugendlicher in Luzern hat die Grünen-Politikerin Rahel Estermann bei der Luzerner Regierung einen Vorstoss eingereicht. Darin will sie wissen, ob in den letzten Monaten eine Zunahme des Drogenkonsums festgestellt wurde – und ob der Kanton eine breite Informationskampagne in Betracht zieht.

Rahel Estermann, Kantonsrätin Luzern

«Ich glaube, es ist tatsächlich ein Problem. Das Ziel ist nicht, eine drogenfreie Gesellschaft zu schaffen, das wäre eine Illusion und vermutlich auch gar nicht wünschbar. Kaffee und Bier sind Genussmittel und gehören zu einem gewissen Teil zu unserem Leben. Auch ist es klar und irgendwie normal, dass Jugendliche ausprobieren, Grenzen suchen und sie vielleicht auch mal überschreiten. Wenn aber gleich mehrfach junge Menschen an einer Überdosis sterben, dann ist das schon ein Zeichen, das sehr nachdenklich stimmt. Die Todesfälle sind ja nur die sichtbare Spitze des Eisbergs in dem Sinne, dass die Zahl der Konsumierenden vermutlich viel grösser ist.

[gestellte Aufnahme] Ein Mann konsumiert am 11. November 2006 Kokain in einer Privatwohnung in Zuerich. (KEYSTONE/Martin Ruetschi) === , ===

[posed picture] A man is consuming cocaine in a private ap ...
Geht es um Kokain-Statistiken, tauchen Schweizer Städte wie Zürich oder St. Gallen immer auf den vorderen Rängen auf. An kaum einem anderen Ort auf der Welt wird so viel Kokain konsumiert, wie in der Schweiz. Bild: KEYSTONE

Es ist mir wichtig, dass die Prävention auf die neuen Suchtmittel reagiert und über sie informiert. Und dass wir offen darüber reden, weshalb junge Menschen das Verlangen haben, für Schule und Beruf gleichzeitig leistungssteigernde wie beruhigende Mittel zu konsumieren. Wir verlangen heute sehr viel von jungen Menschen, sie übernehmen viel Verantwortung. Vielleicht ist es für manche zu viel?»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Drogen-Funde aus aller Welt
1 / 16
Drogen-Funde aus aller Welt
Bei einem Einsatz im Nordwesten Kolumbiens haben Sicherheitskräfte über acht Tonnen Kokain beschlagnahmt. Das Rauschgift sei in einem unterirdischen Versteck auf einer Bananenplantage im Departement Antioquia entdeckt worden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Drogensüchtige fixen jetzt auf dem Zürcher Strichplatz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
145 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cirrum
19.08.2020 14:25registriert August 2019
In einer Gesellschaft, in der man nur noch funktioniert, alles geregelt ist, nur noch auf Profit und Wachstum aus ist, man Menschen nur Respekt entgegenbringt, je nach Job, den man hat und alles sowieso nur noch oberflächlich ist verstehe ich, dass man mal in eine andere Realität flüchten will..
64896
Melden
Zum Kommentar
avatar
MarGo
19.08.2020 14:26registriert Juni 2015
warum mischt man Gras mit Koks? Klingt für mich nach Nullsummenspiel...
41047
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
19.08.2020 14:36registriert Februar 2014
Ich glaube damals in den 90ern wurden unter Jugendlichen viel mehr Drogen konsumiert als heute. Gerade in den damals grossen Techno- und House-Szenen war Drogenkonsum das Normalste auf der Welt.
Ich weiss nicht, wie heute die schulische Aufklärung in Sachen Drogen aussieht, damals war sie komplett inexistent. Zum Glück hatten wir eine Leherin, die uns über Drogen recht gut aufgeklärt hat. So konnte ich schon damals beurteilen, was ich vielleicht mal probiere und von was ich ganz sicher die Finger lassen werde. Das ist zwar keine Garantie dass nichts passiert, aber trotzdem wichtig.
35416
Melden
Zum Kommentar
145
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story