Schweiz
Wirtschaft

Schweiz arbeitet in Europa am zweitlängsten im Durchschnitt

Die Schweiz arbeitete 2019 am zweitlängsten in Europa

12.05.2020, 14:14
Mehr «Schweiz»
Ein Mitarbeiter bearbeitet einen wichtigen Auftrag fuer den Eisenbahnsektor der Firma Tenconi, ein in der Metallverarbeitung taetiges Unternehmen, am Dienstag, 15. April 2020, in Airolo. Unter Einhalt ...
Bild: TI-PRESS

Die Vollzeitbeschäftigten in der Schweiz haben 2019 längere Arbeitswochen gehabt als andernorts in Europa. Die geleistete wöchentliche Arbeitszeit für Vollzeitangestellte hierzulande hat allerdings seit 2014 um 15 Minuten abgenommen.

2019 arbeiteten die Vollzeitangestellten in der Schweiz durchschnittlich 42 Stunden und 24 Minuten pro Woche. Damit belegt die Schweiz vor Island (42h 6min) den Spitzenplatz der europäischen Länder. Das zeigt eine Erhebung, die das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag veröffentlichte.

Die Schweiz und Island belegen auch die beiden ersten Plätze in Bezug auf die geleisteten Arbeitsstunden pro Kopf. Setzt man das Gesamtvolumen der geleisteten Wochenarbeitsstunden ins Verhältnis zur Gesamtbevölkerung ab 15 Jahre (darin enthalten sind auch Nicht-Arbeitstätige), ergibt sich eine Pro-Kopf-Arbeitsleistung für die Schweiz von 23 Stunden und 12 Minuten.

Hier landet die Schweiz hinter Island, das mit 30 Stunden und 12 Minuten mit Abstand die höchste wöchentliche Pro-Kopf-Arbeitsstundenzahl aufweist. Das BFS erklärt die hohe Platzierung der Schweiz mit der vergleichsweise tiefen Arbeitslosigkeit.

Ein etwas anderes Bild ergibt sich, wenn man die wöchentlichen Arbeitsstunden für alle Arbeitnehmende in der Schweiz berechnet. Weil in der Schweiz viele Menschen Teilzeit arbeiten, belegt das Land in dieser Kategorie mit 35 Stunden und 36 Minuten pro Arbeitnehmer den 23. Platz der 30 untersuchten Länder in Europa. Am tiefsten ist die wöchentliche Arbeitszeit pro Arbeitnehmer in den Niederlanden (31 Stunden und 36 Minuten), am höchsten in Griechenland (40 Stunden und 18 Minuten).

Weniger geleistete Stunden pro Person

In der Statistik zeigt sich, dass die total geleisteten Arbeitsstunden in der Schweiz seit 2014 zugenommen haben. 2019 leisteten die Arbeitnehmenden in der Schweiz 7.9 Milliarden Arbeitsstunden, 2014 waren es 7.6 Milliarden. Die Zunahme hängt gemäss BFS hauptsächlich damit zusammen, dass auch die Anzahl Arbeitsstellen zugenommen hat. Die Anzahl Erwerbstätiger in der Schweiz ist zwischen 2014 und 2019 um rund 5.6 Prozent angestiegen.

Gleichzeitig arbeiten Schweizer Arbeitnehmende heute durchschnittlich 15 Minuten weniger pro Woche als noch 2014. Als Gründe hierfür gibt das BFS die Abnahme der vertraglich festgelegten Arbeitszeit um 1 Minute und die Verringerung der wöchentlichen Überstunden um 8 Minuten an. Zudem hat die wöchentliche Dauer der Absenzen um 6 Minuten zugenommen.

Schweizer müssen also weniger lange arbeiten als noch vor einigen Jahren. Und sie haben auch mehr Ferien. Die Feriendauer stieg zwischen 2014 und 2019 von 5.1 auf 5.2 Wochen an, was einer Zunahme um 0.3 Tage entspricht. Am meisten Ferien haben die jüngeren Arbeitnehmenden zwischen 15 und 19 Jahren (5.4 Wochen) sowie die über 50-Jährigen (5.6 Wochen). Die Arbeitnehmenden im Alter zwischen 20 und 49 Jahren haben mit durchschnittlich 4.9 Wochen die kürzesten Ferien. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tag der Arbeit 2020
1 / 10
Tag der Arbeit 2020
1. Mai-Kundgebungen am Tag der Arbeit, am Freitag, 1. Mai 2020, rund um den Helvetiaplatz in Zürich. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
quelle: keystone / alexandra wey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Drei Gründe, warum die Schweizer fauler geworden sind
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
12.05.2020 16:10registriert Oktober 2018
Die Schweiz dürfte auch bei den psychosomatischen Krankheiten wie Burnout und Depressionen einen Spitzenplatz belegen...
473
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
12.05.2020 16:03registriert September 2015
Die Arbeitsdauer hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Der Text nennt nur einige wenige, wie vertraglich festgelegte Wochen- & Jahresarbeitszeit, Beschäftigungsgrad & Erwerbstätigkeit bzw. Arbeitslosigkeit.

Entscheidend sind auch die wirtschaftliche & soziale Struktur sowie die damit verbundenen Profile und Wertschöpfungen.

Wer aufgrund von Angebot, Einkommen oder Qualifikation gezwungen ist, mehrere Tätigkeiten auszuüben, wird ebenfalls auf eine hohe Arbeitszeit kommen.

Dazu ist die Arbeit und Art zunehmend ungleich verteilt, was die wirtschaftliche & soziale Stabilität gefährdet.
212
Melden
Zum Kommentar
avatar
thzw
12.05.2020 16:00registriert Juli 2016
Mein belgischer Freund wundert sich oft über die Schweiz...man arbeitet hier mehr, bezahlt mehr an die Krankenkasse, muss eine Steuererklärung ausfüllen, kann sich von seinem Lohn auch nicht mehr leisten als anderswo und wenn man mal seine Arbeit verliert, wird man behandelt wie der letzte Dreck. Ich bekomme manchmal das Gefühl, dass es Staaten gibt, die sich um ihre Bürger kümmern und solche, die sich lieber um ihre Wirtschaft kümmern. Die Schweiz gehört wohl eher zur zweiten Kategorie.
3328
Melden
Zum Kommentar
4
Pilotenverband bricht Verhandlungen mit Edelweiss ab – Piloten bald ohne Vertrag?

Der Pilotenverband Aeropers hat die Verhandlungen mit der Fluggesellschaft Edelweiss für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für Pilotinnen und Piloten abgebrochen. Ab Anfang Juli drohe somit der vertragslose Zustand, teilte Aeropers am Donnerstagabend mit.

Zur Story