Schweiz
Coronavirus

Zertifikat: Rangelei an Corona-Demo vor Uni Luzern

Mass-Voll-Co-Präsident Nicolas A. Rimoldi bei der Demo vor der PH Luzern.
Mass-Voll-Co-Präsident Nicolas A. Rimoldi bei der Demo vor der PH Luzern. Bild: printscreen zentralplus

Zertifikatsgegner provozieren Rangelei vor Uni Luzern

20.09.2021, 09:3520.09.2021, 20:11

Endlich wieder Präsenzunterricht! Seit heute gilt jedoch an den meisten Unis und Fachhochschulen die Zertifikatspflicht. Das passt nicht allen: An zahlreichen Bildungsinstitutionen laufen Demonstrationen von Massnahmen-Gegnern. In Zürich, Bern und Luzern gab es kleinere Demonstrationen mit bis zu 150 Personen. Die Protestierenden forderten barrierefreien Zugang zu einer Bildung für alle.

Vor der Universität Luzern beispielsweise haben am Montagmorgen rund 100 Studentinnen und Studenten gegen die Zertifikatspflicht an den Hochschulen demonstriert. «Bildung für alle», steht auf Transparenten.

An vorderster Front mit dabei ist Mass-Voll-Co-Präsident Nicolas A. Rimoldi. Wie Zentralplus berichtet, wollte er sich ohne Maske Zutritt zum Gebäude der Pädagogischen Hochschule Luzern verschaffen. Dabei kam es laut dem Portal zu einer Rangelei mit Gegendemonstranten. Diese versuchten, Rimoldi und seine Mitstreiterinnen mit einer Menschenkette zu stoppen. Darauf schritt die Polizei ein. Sie habe einen jungen Mann im «Mass-Voll»-Shirt in Gewahrsam genommen, so Zentralplus. Auf Anfrage von watson kann die Polizei dazu noch nichts sagen. Man werde nach dem Ende des Einsatzes informieren, so Polizeisprecher Urs Wigger.

In Luzern laufen Gegenproteste. Studentinnen halten grüne Transparente in die Luft. «Wer mit Nazis marschiert, hat nichts kapiert», ist darauf zu lesen. Und: «Diskriminierung beginnt nicht beim Zertifikat.» Eine Sprecherin der Gegendemonstration warf den protestierenden Studentinnen und Studenten vor, sich nur um die Freiheit der Privilegierten zu kümmern.

Gut zu wissen: An der Universität Luzern sind gemäss Wikipedia über 3000 Studierende immatrikuliert. Es handelt sich also um eine prozentual sehr kleine Anzahl Protestierende.

Die Polizei ist vor Ort.
Die Polizei ist vor Ort. Bild: watson

Proteste auch in Zürich

In Zürich zogen am Montagmorgen bis zu 150 Studierende vom Landesmuseum in Richtung Universität und ETH Zürich. Dabei trugen sie Schilder, auf denen sie einen zertifikatsfreien Bildungszugang forderten, und skandierten «Liberté», wie ein Augenschein vor Ort zeigte. Auf Flyern, die verteilt wurden, wurde die Zertifikatspflicht als Diskriminierung verurteilt. Rechte hingen nicht von einem QR-Code ab, das Zertifikat führe nur zu einer Spaltung.

Studierende verschiedener Hochschulen hätten friedlich ihre Meinung kundgetan, was selbstverständlich legitim sei und von der ETH Zürich begrüsst werde, schreibt die Hochschule auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Mini-Demo in Bern

Auch in Bern demonstrierten gut 30 Personen gegen die Zertifikatspflicht an der Uni. In Freiburg und Genf blieben die Proteste aus. Studierende, die kein Zertifikat besitzen, konnten sich an der Universität Genf in einem Zelt vor Ort testen lassen.

An der Universität Basel gilt die Zertifikatspflicht ab November und an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ab Mitte Oktober. In Lausanne und Neuenburg startet das Semester erst am Dienstag.

(amü/sda)

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Corona-Verordnung vom 8. September 2021
1 / 10
Corona-Verordnung vom 8. September 2021
Covid-19-Verordnung besondere Lage Covid-Verordnung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn unser Leben mit Corona eine TV-Serie wäre...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
326 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kommissar Rizzo
20.09.2021 09:44registriert Mai 2021
Was eben mal wieder zeigt, dass Bildung und Intelligenz nicht zwingend einhergehen müssen. Von Gedanken wie Solidarität ganz zu schweigen.
Und dieser Rimoldi ist doch einfach ein Provokateur.
66962
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leonessa
20.09.2021 09:50registriert März 2019
Wow! Wieder mal repräsentativ die paar Köpfe. Aber ja, sie haben das Recht sich im Regen mit Transparenten an einem öffentlichen Ort zu treffen. Bei uns herrscht Meinungsfreiheit.
Aber wen interessierts…die anderen 270000 Studis sitzen im trockenen und bilden sich weiter. So schlimm kann es also nicht sein, oder?
58938
Melden
Zum Kommentar
avatar
Red4 *Miss Vanjie*
20.09.2021 14:27registriert Mai 2017
Als Zukünftige Studentin begrüsse ich das Zertifikat.. Wäre sonst nur Online anwesend gewesen und kann jetzt sogar vor Ort sein :)
1129
Melden
Zum Kommentar
326
Die schleichende Enteignung der Schweizer – Renditefirmen besitzen immer mehr Wohnraum
Wohnen wird immer teurer. Das hängt auch damit zusammen, dass renditeorientierte Firmen einen immer grösseren Anteil des Gesamtwohnraums besitzen.
507 Millionen Franken an Grundsteuern nahm die Stadt Zürich letztes Jahr ein. Ein neuer Rekord. Bis vor 20 Jahren pendelte dieser Wert noch um die 100 Millionen jährlich. Die Steuern werden auf den amtlichen Wert einer Liegenschaft erhoben.
Zur Story