Digital
Facebook

So geht Facebook gegen «Coronadiktatur»-Verschwörer vor

epa09113620 Entrepreneur and founder of the ?Querdenker' (lateral thinkers) movement, Michael Ballweg, is seen during a demonstration against the German government's coronavirus restrictions ...
Michael Ballweg im April dieses Jahres. Facebook hat den «Querdenken»-Gründer gelöscht.archivBild: keystone

Facebook geht gegen organisierte Corona-Verschwörer vor und sperrt auch Instagram-Konten

Der US-Konzern hat laut eigenen Angaben ein gefährliches Netzwerk aus Konten, Seiten und Gruppen von Corona-Leugnern und Verschwörungsverbreitern lahmgelegt. Dieses habe zu Gewalt angestiftet.
17.09.2021, 08:4717.09.2021, 12:13
Mehr «Digital»

In einer angeblich beispiellosen Aktion hat Facebook knapp 150 Konten und Gruppen auf seinen Social-Media-Plattformen Instagram und Facebook gelöscht: Der US-Konzern ordnete diese der umstrittenen «Querdenker»-Bewegung in Deutschland zu. Sie seien für eine «koordinierte Schädigung der Gesellschaft» verantwortlich gewesen, hätten Falschinformationen verbreitet und zur Gewalt angestiftet, heisst es in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung.

«Die Personen, die hinter diesen Aktivitäten standen, nutzten authentische und teils mehrere Konten, um Inhalte einzustellen und zu verbreiten, die gegen unsere Gemeinschaftsstandards verstossen. Dabei ging es in erster Linie darum, die Verschwörungstheorie der ‹Coronadiktatur› zu verbreiten. [...] Dieses Netzwerk hat konsequent gegen unsere Gemeinschaftsstandards gegen gesundheitsschädliche Falschinformationen, Aufruf zur Gewalt, Mobbing, Belästigung und Hassrede verstossen und wir sind wiederholt gegen entsprechende Beiträge vorgegangen.»
quelle: about.fb.com

«Querdenken»-Gründer gelöscht

Laut Medienberichten sind auch Accounts des deutschen «Querdenken»-Gründers Michael Ballweg von Facebook entfernt worden. Dieser kündigte an, gegen die Löschung rechtlich vorgehen zu wollen.

Facebook lässt verlauten, dass es neue Werkzeuge im Kampf gegen organisierte Desinformation entwickelt habe. Unter anderem könne so die Reichweite eingeschränkt werden.

«Damit wir diese koordinierten Angriffe und Fehlverhalten besser bekämpfen können, haben wir Protokolle zur Durchsetzung entwickelt, die es uns ermöglichen, direkt gegen das zentrale Netzwerk aus beteiligten Konten, Seiten und Gruppen vorzugehen. Diese Regeln erlauben es uns, diverse Massnahmen zu ergreifen, einschliesslich der Reduzierung der Reichweite von Inhalten und der Deaktivierung von Seiten, Gruppen und Konten.»

Man habe auch Verlinkungen auf Domains der Querdenken-Bewegung von der eigenen Plattform entfernt, teilt Facebook mit. «Seit Mai 2021 haben wir eine erhebliche Zunahme der diesbezüglichen Aktivitäten beobachten können.»

«Auch wenn wir Querdenken nicht grundsätzlich auf unserer Plattform verbieten, werden wir die Lage weiter beobachten und Massnahmen ergreifen, sobald wir weitere Verstösse feststellen.»
Facebook

Weiter informiert der Facebook-Konzern, dass es die gewonnenen Erkenntnisse «anderen Plattformen, wissenschaftlichen Institutionen, Strafverfolgungsbehörden und politischen Akteur*innen zur Verfügung gestellt» habe.

Nicht betroffen ist offenbar der Messenger-Dienst WhatsApp, der ebenfalls zum Facebook-Konzern gehört.

Quellen

(dsc)

Maskenverweigerer im Flieger – diese Airline kennt kein Pardon

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Hate Speech» bei Facebook – was toleriert wird, und was nicht
1 / 27
«Hate Speech» bei Facebook – was toleriert wird, und was nicht
Dürfen Facebook-Nutzer «Asylanten raus» fordern und Flüchtlinge als «faule Räuber und Diebe» bezeichnen, «die unser Land überschwemmen»? Die Antwort lautet ...
quelle: epa/epa / koca sulejmanovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn unser Leben mit Corona eine TV-Serie wäre...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
salamikoenig
17.09.2021 09:09registriert Juli 2017
Hat ja nur 1.5 Jahre gedauert...
4311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yozef
17.09.2021 10:51registriert Oktober 2016
Leute sind noch auf Facebook? Freiwilig?
233
Melden
Zum Kommentar
15
VW hat endlich einen elektrischen Kombi und nun rate mal, wie gut er sich verkauft
Kein SUV. Kein Tesla. Ein klassischer Kombi stürmte Anfang Jahr in Deutschland an die Spitze der E-Auto-Verkaufsrangliste. Doch wie sieht es ein halbes Jahr später aus?

Elektroautos nehmen wieder Fahrt auf und davon profitiert vor allem Volkswagen. Gegenüber dem schwachen Vorjahr lieferten die Deutschen in Europa von Januar bis Juni satte 89 Prozent mehr E-Autos aus. In absoluten Zahlen kam der VW-Konzern im ersten Halbjahr in Europa auf 348'000 E-Autos, denen noch rund 110'000 Teslas gegenüberstehen (-33 Prozent).

Die VW-Marken kommen so bei Elektroautos europaweit auf einen Marktanteil von 28 Prozent und liegen weit vor der Konkurrenz. Teslas Marktanteil schrumpfte 2025 auf rund 8 Prozent.

Weltweit lieferten die VW-Marken 47 Prozent mehr Stromer aus (465'500), während Tesla einen Rückgang um 13 Prozent meldete (720'803).

Zur Story