Schweiz
Gesundheit

Corona-Impfung kommt bei Corona-Gegnern nicht gut an

Eine Frau traegt ein T-Shirt mit einem Logo gegen Impfungen, auf dem Bundesplatz, waehrend einer Demonstration gegen Massnahmen des Bundes im Zusammenhang mit dem Coronavirus, am Samstag, 27. Juni 202 ...
Eine Frau mit Impfgegener-Shirt bei einer Demonstration gegen die Corona-Massnahmen in Bern.Bild: keystone

Wie die Nachricht vom Impfstoff die Coronaverharmloser elektrisiert

Es harzt mit dem Referendum gegen das Covid-19-Gesetz, auch weil der Bund auf ein Impfobligatorium verzichtet.
14.11.2020, 08:4814.11.2020, 13:02
Pascal Ritter und Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Eine wirksame Impfung gegen das Coronavirus liegt möglicherweise in Reichweite. Der Bund geht davon aus, noch im ersten Halbjahr 2021 erste Impfungen durchzuführen. Roche-Präsident Christoph Franz sprach sich in der «Handelszeitung» für ein Impf­obligatorium aus.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Das Epidemiengesetz erlaubt es dem Bundesrat, in der besonderen Lage Impfungen zum Beispiel bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen für obligatorisch zu erklären. Das plant der Bundesrat aber nicht. «Eine Impfpflicht ist nicht vorgesehen», sagte Gesundheitsminister Alain Berset.

Doch sind die Menschen bereit, sich freiwillig impfen zu lassen? Ende Oktober hätten sich gemäss dem Institut Sotomo nur 16 Prozent der befragen Schweizer Bevölkerung sofort impfen lassen. Weitere 29 Prozent würden es tun, sofern Nebenwirkungen ausgeschlossen werden können.

Ein leicht anderes Resultat offenbarte eine Umfrage von Ende September, über welche die «SonntagsZeitung» berichtete. Demnach würden sich 54 Prozent der Schweizer impfen lassen. Christoph Berger, Leiter der Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene am Kinderspital Zürich und Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF), wundert sich nicht über die Zurückhaltung gegenüber der Impfung. «Niemand kauft gerne die Katze im Sack. Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir noch zu wenig über die Wirkung, die Dauer der Wirkung und mögliche Nebenwirkungen.»

Kommissionspräsident: «Durchimpfen ist nicht das Ziel»

Befürchtungen von Impfskeptikern, die Behörden wollten die ganze Bevölkerung gegen Corona impfen lassen, hält Berger für unbegründet. «Eine Durchimpfung ist nicht das Ziel der EKIF.» In erster Linie wolle man die gefährdeten Bevölkerungsgruppen mit einer Impfung schützen, also die älteren Personen und jene mit Vorerkrankungen. Für Berger ist klar: Bevor Impfungen durchgeführt und Empfehlungen ausgesprochen werden, braucht es weitere Daten - auch zur Wirkung und zum Nutzen bei Risikopersonen.

Die Impfkommission geht aktuell davon aus, dass eine Impfung wie bei der Grippe regelmässig wiederholt werden muss, um wirksam zu sein.Die Nachricht, dass bald ein Impfstoff kommen könnte, elektrisierte die Coronaskeptiker. Unter ihnen sind viel Impfgegner. In den Chat-Foren ratterten die Beiträge nur so herein. Es wird vor möglichen Nebenwirkungen gewarnt und ein Impfzwang beschwört. Allerdings ist die Überzeugungskraft dieser Gruppen bescheiden.

Dies zeigt sich etwa beim Referendum gegen das Covid-19-Gesetz, bei dem die Kritik an einer Corona-Impfung zentral ist. Die Unterschriftensammlung läuft schleppend. Alec Gagneux von der Organisation «Freunde der Verfassung» sagt, es sei schwierig. Die Menschen würden dem Bundesrat zu sehr vertrauen. Ähnlich klingt es beim «Netzwerk Impfentscheid». Es laufe harziger als etwa beim Referendum gegen das Epidemiengesetz, sagt Geschäftsführer Daniel Trappitsch. Er gibt sich dennoch optimistisch: «Wir sind auf gutem Weg.»

Die Impfdebatte bekam am Montag Auftrieb, als der US-Pharmakonzern und dessen deutscher Partner Biontech ein vielversprechendes Zwischenergebnis mitgeteilt hatten: Ihr Impfstoff schütze zu 90 Prozent vor einer Ansteckung. Der Bund stockte am Mittwoch die Mittel für die Impfstoffbeschaffung von 300 auf 400 Millionen auf.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«NotifyMe»: Die neue App der SwissCovid-Macher gegen Corona
1 / 14
NotifyMe: Die neue App der SwissCovid-Macher gegen Corona
NotifyMe ist eine neue App, entwickelt von den SwissCovid-Machern. Sie soll helfen, alle Besucherinnen und Besucher eines Events – ob privat oder geschäftlich – vor einer möglichen Corona-Ansteckung zu warnen. watson konnte die Testversion ausprobieren.
quelle: screenshot: notify-me.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gesamtes Insta-Live-Interview mit Alain Berset
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave1974
14.11.2020 09:15registriert April 2020
Ich frage mich immer wieder und vorallem immer öfter, wie man auf manche Schlagzeilen kommt.
Zuerst die grosse Empörung mimen, dann 5 sehr magere Zeilen darüber und zum Abschluss noch den Satz "Allerdings ist die Überzeugungskraft dieser Gruppen bescheiden."
3847
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
14.11.2020 12:19registriert Dezember 2015
„ Alec Gagneux von der Organisation «Freunde der Verfassung» sagt, es sei schwierig. Die Menschen würden dem Bundesrat zu sehr vertrauen.“ Warum genau sollten wir dem Bundesrat weniger und den Corona-Kritikern mehr vertrauen? Bisher habe ich noch keine Fakten gesehen, die ihrer Meinung Boden verleihen würden. Zudem heisst jemandem vertrauen ja nicht, dass man das blindlings und unkritisch tun muss. Vertrauen kann durchaus auf eigenem Bachdenken und -prüfen beruhen. Haben sie schon überlegt, ob sie nicht vielleicht ihren Meinungsmachern zuviel vertrauen?
718
Melden
Zum Kommentar
avatar
dracului
14.11.2020 10:26registriert November 2014
Die ältere Generation erlebte viele Krankheiten und schätzte den Segen von Impfungen, während heutige Impfgegner die Schrecken der Krankheiten nicht mehr kennen, dafür jedoch alle Verschwörungstheorien aus dem Internet. Unser Staat hat es verpasst, diese Entwicklung zu erkennen, ernst zu nehmen und mit Fakten zu entkräften. Nur lächerlich reden hilft nicht, dafür sind die Verschwörungen bereits in zu weiten Teilen der Bevölkerung verankert! Das Informationszeitalter verlangt auch vom Staat modernere Informationsansätze!
6816
Melden
Zum Kommentar
102
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story