Schweiz
Wirtschaft

Unia will Angriffe auf die Löhne konsequent bekämpfen

Unia will Angriffe auf Löhne und Arbeitsbedingungen konsequent bekämpfen

05.12.2015, 16:2805.12.2015, 17:12

Die Gewerkschaft Unia will Angriffe auf die Arbeitsbedingungen und Löhne sowie das Arbeitsgesetz bekämpfen und sich für mehr Schutz für alle Arbeitnehmenden einsetzen. Die Einführung diskriminierender Kontingente oder einseitiger Schutzklauseln seien ein «No-go».

Die Delegiertenversammlung der grössten Gewerkschaft der Schweiz beschloss am Samstag in Bern den Schutz und die Stärkung der Arbeitsbedingungen und der Rechte der Arbeitnehmenden als zentrales Ziel für 2016. Unia-Präsidentin Vania Alleva wies gemäss einer Mitteilung darauf hin, dass die Ausgangslage dafür mit dem neuen Parlament nicht einfacher geworden sei.

Unia-Präsidentin Vania Alleva befürchtet, dass das neue Parlament die Rechte und den Schutz der Arbeitnehmenden in Frage stellen wird. (Archivbild)
Unia-Präsidentin Vania Alleva befürchtet, dass das neue Parlament die Rechte und den Schutz der Arbeitnehmenden in Frage stellen wird. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Frontaler Angriff auf das Arbeitsgesetz

Gewisse Kreise versuchten, die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative dazu zu benutzen, die flankierenden Massnahmen zum Schutz der in der Schweiz geltenden Arbeitsbedingungen und Löhne in Frage zu stellen und diskriminierende Kontingente für Arbeitnehmende ohne Schweizer Pass einzuführen.

Gleichzeitig gebe es Pläne, das Arbeitsgesetz frontal anzugreifen und Errungenschaften wie die Maximalarbeitszeit von 45 Stunden pro Woche abzuschaffen, sagte sie laut der Mitteilung weiter. Wer einen solchen Abbau der Rechte und des Schutzes der Arbeitnehmenden propagiere, stelle den sozialen Frieden in Frage, sagte Alleva.

Als weitere Ziele legten die Unia-Delegierten die Sicherung wichtiger Gesamtarbeitsverträge, den Kampf gegen den Abbau bei den Renten im Rahmen der Altersreform 2020 sowie den Kampf gegen längere Ladenöffnungszeiten fest.

Arbeitswelt

Durchsetzungsinitiative «pures Gift für Rechtsstaat»

Für die Abstimmung vom 28. Februar fassten die Unia-Delegierten einstimmig die Nein-Parole zur Durchsetzungsinitiative der SVP. Die Initiative sei pures Gift für den Rechtsstaat, wolle sie doch eine krasse Diskriminierung von Menschen ohne Schweizer Pass in der Verfassung festschreiben.

Bei der zweiten Gotthardröhre empfiehlt die Unia-Delegiertenversammlung ebenfalls ein Nein. Für die Initiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln» wurde dagegen die Ja-Parole gefasst. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
koks
05.12.2015 19:22registriert August 2015
"Die Einführung diskriminierender Kontingente oder einseitiger Schutzklauseln seien ein «No-go»"
Sagen dieselben, die Frauenquoten fordern. Was ist eine Frauenquote anderes als ein diskriminierendes Kontingent oder eine einseitige Schutzklausel?
00
Melden
Zum Kommentar
12
Asbest-Alarm: SBB müssen 400 Züge überprüfen – das kostet Millionen
Die Bahn nennt erstmals Zahlen zu den betroffenen Fahrzeugen und zu den Kosten.
Die SBB müssen über 400 Züge im Personenverkehr auf Asbest und andere Belastungen untersuchen. «Im Zeitraum zwischen 2026 und 2030 werden voraussichtlich mehrere tausend Proben entnommen», sagt Sprecher Moritz Weisskopf auf Anfrage von CH Media.
Zur Story