- Leben
- Lifestyle
Influencerin: Sarah Puhto zeigt, wie auf Instagram getrickst wird
Füdli raus, Bauch rein! Diese junge Frau zeigt, wie auf Instagram getrickst wird
Sarah Puhtos Instagram-Seite sah vor einer Weile wie jeder gewöhnliche Fitness-Influencer-Account aus. Ein bisschen «Healthy Vegan Food» hier, ein bisschen Waschbrettbauch dort ...
Bis sie irgendwann keine Lust mehr auf das oberflächliche Leben der Fitness-Influencer hatte. Seit einiger Zeit zeigt Sarah Puhtos nun lieber auf, wie sehr auf der Plattform gemogelt wird. Hier 13 ihrer besten Schein-versus-Sein-Bilder.
Brust raus, Fudi raus, der Rest rein.
bild: instagram/saggysara
Der Trick ist so alt wie die Models selbst.
bild: instagram/saggysara
Der perfekte Insta-Shot funktioniert nur mit der richtigen Pose.
bild: instagram/saggysara
Zwischen diesen beiden Bildern liegen keine drei Sekunden.
bild: instagram/saggysara
Atmen wird dabei überbewertet.
bild: instagram/saggysara
Hohlkreuz, dein bester Freund.
bild: instagram/saggysara
«Mein Körper» – «Auch mein Körper»
bild: instagram/saggysara
Denk daran, wenn du das nächste Mal «makellose» Menschen auf Insta siehst.
bild: instagram/saggysara
Denn vermutlich sehen sie in der Realität eher aus wie die Dame auf Bild rechts als auf Bild links.
bild: instagram/saggysara
...
bild: instagram/saggysara
...
bild: instagram/saggysara
...
bild: instagram/saggysara
Die Instagrammerin will zeigen:
Sie liebt jeden Teil ihres Körpers, auch wenn es nicht immer leicht ist. Und das sollten wir alle tun.
bild: instagram/saggysara
(ek/sim)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das sind die grössten Photoshop-Fails unserer Instagram-Sternchen
10 Influencer, die sich einen richtigen Job suchen dürfen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Die Mutter des Covid-19-Impfstoffs und ihre lange Geschichte der Zurückweisung
20 Jahre lang hat niemand an Katalin Karikós Forschungen geglaubt, weitergemacht hat die Biochemikerin trotzdem. Dank ihrer Beharrlichkeit haben wir nun einen Impfstoff gegen Covid-19. Den Nobelpreis dafür will sie aber trotzdem nicht unbedingt.
Katalin Karikó hat sich noch nie darauf versteift, was andere denken oder tun. Hätte sie es getan, würde sie heute nicht als die Mutter der mRNA-Technik gefeiert.
Es ist jener unerschütterliche Glaube an die Sache und an die eigene Fähigkeit, eines Tages ihre Nützlichkeit beweisen zu können. Diese stille Beharrlichkeit, die nichts braucht ausser Zeit und immer wieder neuen Anläufen, die Karikó zu einer so wahrhaften Wissenschaftlerin machen.
Ein bisschen erinnert sie an Marie Curie, wie sie …
Link zum Artikel