International
Wirtschaft

US-Börsenaufsicht klagt Ex-UBS-Kundenberater wegen Diebstahls an

US-Börsenaufsicht klagt Ex-UBS-Kundenberater wegen Diebstahls an

26.01.2022, 18:3426.01.2022, 18:34

Die amerikanische Börsenaufsicht SEC hat einen ehemaligen UBS-Kundenberater wegen Millionen-Diebstahls angeklagt. Der einstige Wertpapiermakler und Anlageberater der UBS Financial Services soll 5.8 Millionen Dollar von einem langjährigen Kunden geklaut haben.

Der Diebstahl habe sich über sechs Jahre erstreckt, teilte die SEC am Mittwoch in einem Communiqué mit. 4.2 Millionen Dollar vom gestohlenen Geld habe er für Geschenke für mehrere Frauen verwendet hat, mit denen er eine Liebesbeziehung gehabt habe. Damit die Sache nicht aufflog, erstellte der Ex-UBS-Mann gefälschte Kontoauszüge, fälschte Unterschriften auf Vollmachten und änderte Kontoauszüge, um elektronische Benachrichtigungen über Überweisungen zu verhindern.

Parallel zum SEC-Verfahren läuft noch ein Strafverfahren der US-Staatsanwaltschaft für den südlichen Bezirk von Florida gegen den Mann. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nordkoreas berüchtigte Hacker – so arbeitet die Lazarus Group
1 / 24
Nordkoreas berüchtigte Hacker – so arbeitet die Lazarus Group
Die Lazarus Group schlägt weltweit zu...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Striplokale, Villen und fragwürdige Geschäfte – darum geht es beim Raiffeisen-Prozess
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story