Schweiz
Aargau

«Dirnenmörder von Aarau» ist auf freiem Fuss

«Dirnenmörder von Aarau» ist auf freiem Fuss

03.05.2019, 17:4003.05.2019, 17:56
Mehr «Schweiz»
Mörder Tobi B. 2011 auf dem Weg ins Bezirksgericht. Als Minderjähriger vergewaltigte, strangulierte und tötete er in Aarau eine Prostituierte.
Mörder Tobi B. 2011 auf dem Weg ins Bezirksgericht. Als Minderjähriger vergewaltigte, strangulierte und tötete er in Aarau eine Prostituierte.

Der sogenannte «Dirnenmörder von Aarau», Tobi B., ist auf freiem Fuss. Das teilt das Bezirksgericht Lenzburg am Freitagnachmittag mit. Das Bezirksgericht hat die fürsorgerische Unterbringung des sogenannten Aargauer Prostituiertenmörders vorzeitig aufgehoben. Er erhält eine geregelte Nachbetreuung, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst.

Mit Entscheid vom 27. März 2019 habe das Bezirksgericht Lenzburg, Abteilung Familiengericht, die fürsorgerische Unterbringung ein weiteres Mal überprüft. Aufgrund der positiven Entwicklung sei es zum Schluss gekommen, dass die Voraussetzungen für die fürsorgerische Unterbringung nicht mehr gegeben seien. Es wäre unverhältnismässig, die Massnahme aufrecht zu erhalten.

Entsprechend sei die fürsorgerische Unterbringung aufgehoben und ersatzweise eine geregelte Nachbetreuung angeordnet worden. Der knapp 30-jährige Aargauer befinde sich in einem begleiteten Wohnen im Kanton Zürich. In diesem Rahmen werde er weiterhin unterstützt, betreut und behandelt.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EMRK) hat in einem am vergangenen Dienstag publizierten Urteil festgehalten, für die fürsorgerische Unterbringung habe keine ausreichende gesetzliche Grundlage bestanden. Der Mann sei nur deshalb in der Sicherheitsabteilung des Gefängnisses untergebracht worden, weil er als Gefahr für Dritte betrachtet worden sei. Dies allein reiche jedoch nicht aus, um eine fürsorgerische Unterbringung, wie sie im Schweizer Zivilgesetzbuch festgehalten sei, anzuordnen.

Brutaler Mord

Der Aargauer hatte 2008 als noch Minderjähriger eine Prostituierte brutal vergewaltigt und umgebracht. Er wurde deshalb wegen Mordes, sexueller Nötigung und Vergewaltigung zu einem gemäss Jugendstrafgesetz maximalen Freiheitsentzug von vier Jahren verurteilt.

Das Jugendgericht ordnete die Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt und eine ambulante Behandlung an. Auf das Ende der Strafverbüssung verfügte das Bezirksamt im Juni 2012 den fürsorgerischen Freiheitsentzug an. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bruno.zehr
03.05.2019 18:13registriert Juli 2018
2008: Mord 2019: Frei. Ähm.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
redeye70
03.05.2019 20:38registriert Mai 2016
Denn sie wissen nicht, was sie tun …
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MaskedGaijin
04.05.2019 00:30registriert Oktober 2014
"Der Mann sei NUR deshalb in der Sicherheitsabteilung des Gefängnisses untergebracht worden, weil er als Gefahr für Dritte betrachtet worden sei."

Wenn es nur deswegen ist...
00
Melden
Zum Kommentar
21
Die Schweizer im Flug-Fieber: Flughafen Zürich knackt zwei Rekorde
Am Flughafen Zürich sind die Passagierzahlen im Juni im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Für das gesamte erste Halbjahr ergab sich ein neuer Allzeithöchstwert, womit auch die Vor-Pandemie-Zahlen übertroffen wurden.

2'933'434 Millionen Reisende haben im vergangenen Monat den grössten Flughafen der Schweiz genutzt, wie dieser am Donnerstagabend mitteilte. Dies entspricht einem Plus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und erstmals wurde im Juni wieder der Vor-Corona-Wert übertroffen – was gleichzeitig einen Rekord für den Juni bedeutet. Zuletzt lag die Höchstmarke von 2019 bei 2'891'356 Passagieren.

Zur Story