International
UNO

Portugal nominiert UN-Chef Guterres offiziell für zweite Amtszeit

Portugal nominiert UN-Chef Guterres offiziell für zweite Amtszeit

24.02.2021, 21:5024.02.2021, 21:50

Die portugiesische Regierung hat UN-Generalsekretär António Guterres offiziell für eine zweite Amtszeit nominiert. Guterres erledige seine Aufgabe mit «Unabhängigkeit, Kompetenz und einer Fähigkeit zum Dialog», schrieb Portugals Regierungschef António Costa am Mittwoch im Kurznachrichtendienst Twitter. Er habe ein Schreiben zur Nominierung an die Präsidenten von UN-Generalversammlung und UN-Sicherheitsrat geschickt. Guterres sei «dankbar und demütig angesichts dieser Unterstützung und werde »alles tun, um dem Vertrauen gerecht zu sein", sagte sein Sprecher vor Journalisten in New York.

Guterres hatte dem Präsidenten der UN-Generalversammlung bereits Anfang des Jahres mitgeteilt, dass er für eine zweite Amtszeit zur Verfügung stehe. Der 71-Jährige ist seit Anfang 2017 Chef der UN, seine Amtszeit endet Ende des Jahres.

Bislang gibt es keine bestätigten Gegenkandidaten für Guterres. Traditionell haben die fünf Vetomächte USA, China, Russland, Grossbritannien und Frankreich den entscheidenden Einfluss auf die Besetzung. Kritiker bemängeln, dass der Nominierungsprozess für den Job zu wenig transparent ist und wünschen sich nach mehr als sieben Jahrzehnten die erste Frau an der Spitze der Vereinten Nationen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leiden der Kinder in Syrien
1 / 9
Das Leiden der Kinder in Syrien
Uno-Generalsekretär Ban Ki-Moon beim Besuch eines syrischen Flüchtlingslagers in der irakischen Stadt Irbil am 14. Januar 2014.
quelle: ap / uncredited
Auf Facebook teilenAuf X teilen
UNO warnt vor Hungersnot in Jemen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Zölle aus Brüssel – auch gegen die Schweiz: Die EU wandelt auf Trumps Spuren
Europa wird protektionistischer. Es ist die Reaktion auf die Wirtschaftspolitik in den USA und China. Was bedeutet das für die Schweiz?
Die EU verhängt neue Stahlzölle, und das auch gegen die Schweiz, die gerade erst die Verhandlungen über die Bilateralen III abgeschlossen hat. In Bern reagiert man überrascht: Eigentlich meinte man, nicht schlechter gestellt zu werden als die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Und Zölle verhängt normalerweise US-Präsident Donald Trump und nicht «unser Freund, die EU». Doch es kommt anders. Die EU-Stahlzölle in der Höhe von 50 Prozent treffen auch Schweizer Unternehmen empfindlich.
Zur Story