- Wissen
- Kunst
Was für ein Bild! Und wir sind sicher du kannst nicht erraten, wie es entstand.
Du wirst den Ursprung dieses Bildes nicht erraten und er ist super (Sorry fürs Clickbait)
Das Bedeutungslose erhält oft mehr Aufmerksamkeit als das Bedeutungsvolle. Davon ist nicht nur der Journalismus betroffen, sondern auch die Wissenschaft. Die wohl berühmteste Doktorarbeit im deutschsprachigen Raum ist bis heute noch «Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern».
Auf jeden Fall hätte sich Matthew Cook vom California Institute of Technology in Pasadena wohl auch nicht träumen lassen, dass ein Abfallprodukt seiner Forschung im Internet viral geht: das faszinierende Bild von oben.
Das virtuelle Velo, das für die schöne Zeichnung von oben verantwortlich ist. bild Matthew cook.
Cook wollte untersuchen, wie man ein Computersystem am effizientesten dazu bringt, Velo zu fahren. In der Robotik ist dies eine interessante Fragestellung.
Für die Untersuchung benötigte Cook ein Computermodell eines Fahrrades, dem er 800 mal ohne Steuerung einen virtuellen «Schupf» gab und dabei aufzeichnete, welchen Weg das Vorderrad zurücklegte.
Das Bild, das aussieht wie die Instagram-Version von dem, was man aus dem Abflussrohr der Dusche zieht, ging via Reddit viral. Wer sich für die tatsächliche Forschung interessiert, kann hier das Paper lesen.
(tog)
Ökonomie, die düstere Wissenschaft
Betrinken und Beklagen mit Laurent
Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Das Origami dieses 23-Jährigen lässt dich mit offenem Mund zurück
Noch vor dem Kindergarten hat der Finne Juho sich selbst das Origami-Falten beigebracht. Nun, mit 23 Jahren, faltet er so komplexe Werke, dass sie sogar in Kunstgalerien ausgestellt werden.
Schaut man sich an, was Juho Könkkölä aus einem einzigen Blatt Papier faltet, schüttelt man zuerst ungläubig den Kopf. Diese Figuren sind so detailliert, dass sie unmöglich aus Papier sein können. Aber genau das sind sie: Figuren aus nichts anderem aus Papier, die mit ihrem komplexen und doch simplen Aussehen weit mehr Emotionen vermitteln als so manche Action-Figur.
Was der junge Finne über Monate plant und faltet, ist wahre Kunst. Dabei hat er selbst seine Arbeit lange nicht als solche …
Link zum Artikel