Wissen
Kunst

Was für ein Bild! Und wir sind sicher du kannst nicht erraten, wie es entstand.

Bild
bild: Matthew Cook

Du wirst den Ursprung dieses Bildes nicht erraten und er ist super (Sorry fürs Clickbait)

24.01.2018, 20:0725.01.2018, 10:57

Das Bedeutungslose erhält oft mehr Aufmerksamkeit als das Bedeutungsvolle. Davon ist nicht nur der Journalismus betroffen, sondern auch die Wissenschaft. Die wohl berühmteste Doktorarbeit im deutschsprachigen Raum ist bis heute noch «Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern».

Auf jeden Fall hätte sich Matthew Cook vom California Institute of Technology in Pasadena wohl auch nicht träumen lassen, dass ein Abfallprodukt seiner Forschung im Internet viral geht: das faszinierende Bild von oben.

Das virtuelle Velo, das für die schöne Zeichnung von oben verantwortlich ist.
Das virtuelle Velo, das für die schöne Zeichnung von oben verantwortlich ist.bild Matthew cook.

Cook wollte untersuchen, wie man ein Computersystem am effizientesten dazu bringt, Velo zu fahren. In der Robotik ist dies eine interessante Fragestellung.

Für die Untersuchung benötigte Cook ein Computermodell eines Fahrrades, dem er 800 mal ohne Steuerung einen virtuellen «Schupf» gab und dabei aufzeichnete, welchen Weg das Vorderrad zurücklegte.  

Das Bild, das aussieht wie die Instagram-Version von dem, was man aus dem Abflussrohr der Dusche zieht, ging via Reddit viral. Wer sich für die tatsächliche Forschung interessiert, kann hier das Paper lesen.

(tog)

Betrinken und Beklagen mit Laurent

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Iboga: Die afrikanische Droge, die Sinnsuchenden und Drogensüchtigen helfen soll
Die psychedelische Pflanze Iboga wird als Mittel zur Selbsterkenntnis, gegen Traumata und schwere Drogensucht gefeiert. Doch schlimmstenfalls führt sie selbst zum Herztod.
Nachdem er am Donnerstagabend den ersten Löffel des braunen, grobkörnigen Pulvers geschluckt hatte, fühlte sich Samuel schwammig, taumelig und konnte die ganze Nacht nicht schlafen. Am Freitagmorgen nahm er erneut zwei Löffel der extrem bitteren Substanz, gewonnen aus der Wurzelrinde des westafrikanischen Strauchs namens Tabernanthe iboga. Kurz darauf übergab er sich zum ersten Mal an diesem langen Wochenende. «Es war extrem intensiv», erzählt Samuel.
Zur Story