Schweiz
Musik

Sexistische und homophobe Texte: Bounce Cypher von SRF gerät in Shitstorm

Rapper Lexi an der «Bounce Cypher» 2022.
Rapper Lexi an der «Bounce Cypher» 2022.bild: srf

Sexistische und homophobe Texte: Hip-Hop-Sendung von SRF gerät in Shitstorm

86 Rapperinnen und Rapper haben an der diesjährigen «Bounce Cypher» des Radio SRF Virus teilgenommen. Die teilweise sexistischen und homophoben Texte der Künstler sorgen nun für Kritik.
26.04.2022, 19:2027.04.2022, 09:36
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»
«Es git Rodeo-Choreos uf dinere Crack-Hoe»
Tilt im SRF Virus «Bounce Cypher»

Es ist die grösste Hip-Hop-Livesendung der Schweiz: Jedes Jahr treten über 80 Rapperinnen und Rapper am «Bounce Cypher» des Radio SRF Virus auf, dem Kultursender für junge Menschen. Und praktisch jedes Jahr gerät die Sendung wegen sexistischer, homophober oder rassistischer Texte in die Kritik. So auch dieses Jahr.

Zeigen, dass man der Grösste ist

Doch zuerst zu den Grundlagen. Das Prinzip hinter einer Cypher ist simpel: Zeigen, dass man der oder die Beste ist. Dazu treffen sich Sprachgesangskünstler und jammen – oftmals in einem Kreis. In den USA passiert das traditionell an innerstädtischen Strassenecken oder Gehwegen. Im Gegensatz zu einem Rap-Battle treten dabei nicht zwei Künstler gegeneinander an, sondern jeder zeigt für sich der anwesenden Menge, dass man der Grösste, Beste, Stärkste, Wortgewandteste ist.

So auch beim SRF Virus «Bounce Cypher». Die MCs (Master of Ceremonies) kriegen einige Minuten Zeit, um exklusiv für die Cypher geschriebene Texte, Freestyles oder unveröffentlichte Songs zu präsentieren. Dabei kann man auch emotionale oder lustige Texte rappen, prinzipiell geht es aber nach wie vor um Battlerap. Die Crews dürfen im Hintergrund stehen und ihre Schützlinge anfeuern. Die Sendung läuft sowohl im Radio als auch live auf Youtube und dauert meist zwischen sechs und acht Stunden.

Sexistische Texte, mit Gebührengeldern unterstützt

Das Problem an der Sache: Um seine Überlegenheit zu zeigen, versuchen sich die Rapper oft mit grenzwertigen Texten zu profilieren. Auch wenn viele sich im normalen Leben nicht als sexistisch oder homophob bezeichnen würden, so bedienen sich doch viele an Zeilen, in denen Frauen als «Bitches» oder «Fotzen» bezeichnet werden, man mit den Müttern anderer Rapper Geschlechtsverkehr hat oder in denen das Wort «schwul» als Beleidigung verwendet wird.

Der Instagram-Account «srfarchiv» – kein offizieller Kanal von SRF – hat im Nachgang zur Cypher ein Video mit fragwürdigen Textstellen zusammengeschnitten. Darin sind unter anderem folgende Zeilen zu hören:

«Mis Side Chick isch vo Adel aber dient nur als Accessoire /
dis serviert im Mac und rasiert nie d'Achselhaar»
Danase
«Wenn ich Ejakulat uf ihri Lippi leer /
Well ich step i diä Cypher und nique ta mère»
Semantik
«Oder ich zücke eifach Pumpgun und dänn Abstand chline Gay»
Soldi
Fick uf dini Hippie-Ex /
Ich ziehrä ade wisse Dreads well mich die Eso-Tante liäber het
Jule X

Der ganze Zusammenschnitt:

Video: instagram/@srfarchiv

In den Kommentaren zeigen sich die Userinnen entsetzt. «Diese Texte sind wirklich ein Virus! Haben die kein bisschen Respekt gelernt?», oder: «Zeigt das mal den Müttern dieser Loser» sind noch auf der netteren Seite. Der Instagram-Account «srfarchiv» selbst schreibt in den Kommentaren:

Respekt an alle, die einen nicen, kritischen Part abgeliefert haben. Aber es geht hier nicht um Einzelne, sondern um ein System, welches solche Aussagen zulässt, aktiv kultiviert und diskriminierende und zum Teil sogar strafbare Aussagen eine viel zu grosse und öffentlich finanzierte Plattform bietet.
Instagram-Account «srfarchiv»

«Man kann auch Leute batteln, ohne ganze Bevölkerungsgruppen zu diskriminieren»

Die Vorwürfe sind nicht neu. Sie kommen praktisch jedes Jahr und werden von SRF Virus auch aktiv aufgenommen. In der Nachbesprechung zur Cypher widmete man sich ausgiebig der Kritik. Pablo Vögtli, Co-Moderator der Sendung, sagte dabei Folgendes:

«Als Hip-Hop noch ein Randphänomen in der Schweiz war, konntest du an Freestyle-Battles davon ausgehen, dass jede Person im Raum kapiert, wie man es meint. Ich sage nicht, dass es damals ok war, gewisse Dinge zu sagen, aber man hat gewusst, wer das Publikum ist. Sobald du an einem Ort rappst, wo dir alle zuschauen – hier schaut zum Beispiel Mona Vetsch und meine Mutter zu – kannst du nicht mehr verlangen, dass die Leute checken, wie du es meinst. Ab diesem Moment muss man sich noch viel mehr der Verantwortung bewusst sein darüber, was man sagt und damit leben, wenn man kritisiert wird.»

Die Nachbesprechung in voller Länge:

Auf Instagram wurde der langjährige Cypher-Moderator noch deutlicher: «Es tut mir weh und es tut mir leid, wie viele homophobe, sexistische oder sonstige diskriminierende Aussagen gefallen sind. Ich finde das zum Kotzen.» Solche Raptexte seien zudem «lame» und «whack». «Man kann auch Leute batteln, ohne ganze Bevölkerungsgruppen zu diskriminieren.» Er übernehme die Verantwortung dafür, da er die Rapper eingeladen habe. Vögtli sagte aber auch, dass es nicht möglich sei, bei 86 Performances auf jede einzelne Zeile zu achten.

Pablo Vögtlis Reaktion:

Video: watson

Cypher «so divers wie nie zuvor»

Beim SRF gibt man sich ebenfalls schuldbewusst. Auf Anfrage sagte Senior Producer Alpcan Özkul, dass man sich der Problematik einzelner Texte bewusst sei. Man diskutiere diese intern auch – «jedes Jahr, bei jeder Cypher». Man spreche zudem immer wieder mit Rapperinnen und Rapper über ihre Texte und konfrontiere sie mit konkreten Zeilen aus ihren Songs. Ein paar Tage nach der Cypher sei es allerdings zu früh, um konkrete Massnahmen kommunizieren zu können.

Gleichzeitig betont Özkul, dass man den Künstlern «freien Lauf lassen» und «sie nicht zensieren» wolle. Die Cypher sei «ein offenes Zusammentreffen von Rapperinnen aus unterschiedlichen Szenen und bildet einen Ausschnitt der Schweizer Rap-Kultur ab». Zudem beobachte man Jahr für Jahr eine Verbesserung der Zustände. Die Cypher sei so divers gewesen wie nie zuvor.

Künstler sind gemischter Meinung

Bei den Künstlern ist man mitunter etwas anderer Ansicht. Die Rapper Semantik und Mc Hero nahmen ebenfalls an der Nachbesprechung teil und teilten dort ihre Ansichten zum Thema. «Ich finde es problematisch, so schnell als homophob dargestellt zu werden», sagte etwa MC Hero. Im Rap wolle man der Starke sein, als Mann seine Männlichkeit in den Vordergrund stellen. «Da sagt man nicht, dass man der Kleinste und Schwächste im Raum ist, sondern der Grösste und Stärkste.» Er selbst habe überhaupt keine Probleme mit homosexuellen Menschen.

Semantik blies ins gleiche Horn: «Ich bin müde davon, im Jahr 2022 über Homophobie im Schweizer Rap zu reden. Ich finde, wir sind darüber hinweg.» Die Szene hätte schon so oft bewiesen, dass sie nicht homophob sei. Es sei klar, dass man noch nicht am Ziel sei. Die Szene müsse lernen, wie man Worte einsetzt. «Ich habe auch Wörter aus meinem Sprachgebrauch gestrichen, die ich vor 20 Jahren noch verwendet habe.» Sich aber jedes Jahr wieder anhören zu müssen, dass man sexistisch und homophob sei, führe zu nichts. «So werden wir dieses Stigma einfach nie los.»

Virus-Moderatorin Mira Weingart sah das anders: «Es war früher schon ein Problem, nur waren die Leute, die es verletzt hat, damals ruhiger. Diese Cypher ist der beste Beweis dafür, dass man immer noch darüber reden muss.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Persönlichkeiten haben uns 2022 schon verlassen
1 / 86
Diese Persönlichkeiten haben uns 2022 verlassen
Erinnern wir uns noch einmal: An die Queen. An Endo Anaconda, den grössten Schweizer Singer-Songwriter der letzten Jahrzehnte. An den schweizerisch-französischen Regisseur Jean-Luc Godard, der im Kino die Nouvelle Vague mitprägte. An den Friedennobelpreisträger Michail Gorbatschow, der zusammen mit Ronald Reagan das Ende des Kalten Krieges einleitete. Oder an den Modeschöpfer Thierry Mugler, dessen fantastische Kreationen nicht von dieser Welt waren. ... Mehr lesen
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe eine rassistische Seite in mir» – 18-Jährige reden klartext
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
526 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nameless Hero
26.04.2022 19:36registriert November 2015
Um es mit den Worten von Cachita, ebenfalls an der Cypher, zu sagen:
„D‘Hälfti da usse schiebt Mueter-Komplex, wege dem schriibeds gern frauefeindlichi Text“
40731
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unicron
26.04.2022 19:39registriert November 2016
Ja nein aber auch, wer hätte denn bloss so etwas können kommen sehen!
26620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy Orton
26.04.2022 19:43registriert April 2016
Cachita hat mit ihrem Auftritt mit all den Halbstarken zünftig den Boden gewischt. Eine solche Antwort auf homophobe, sexistische und andere Scheisstexte zu geben ist besser, als jegliche Nachbesprechung, weil die Message auch dort ankommt, wo sie ankommen soll.
26019
Melden
Zum Kommentar
526
Leiter von Ostschweizer LGBTQ+-Verein hatten Sex mit Jugendlichen – der Fall in 7 Punkten
Zwei Leiter eines Ostschweizer LGBTQ+-Treffs für Jugendliche gingen mehrere sexuelle Kontakte mit ihren Besuchern ein. Die Rede ist von Machtmissbrauch und toxischen Beziehungen. Der Fall in 7 Punkten.

Es sind schwere Vorwürfe, die im Raum stehen gegen zwei Vorstands- und Gründungsmitglieder des Ostschweizer LGBTQ+-Vereins «Sozialwerk.LGBT+». Sie sollen mehrfach sexuelle Kontakte zu minderjährigen Jugendlichen, die im Verein aktiv waren, gepflegt haben, wie eine Recherche des Tages-Anzeiger zeigt.

Zur Story