International
Antarktis

Antarktis steht laut Studie wegen Klimawandel vor einem Kipppunkt

Antarktis steht laut Studie vor einem Kipppunkt – Pinguine bedroht

21.08.2025, 14:1021.08.2025, 14:48

Der Klimawandel trifft die Antarktis zunehmend: Das Eis könnte schwinden, der Meeresspiegel deutlich steigen, Kaiserpinguine ihr Brutgebiet verlieren. Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung warnt vor unumkehrbaren Veränderungen.

Das Forschungsteam um die australische Klimawissenschaftlerin Nerilie Abram spricht in der Fachzeitschrift «Nature» von einem antarktischen «Regimewechsel», also von Hinweisen auf eine abrupte und anhaltende Veränderung – mit möglicherweise katastrophalen Folgen.

Arktis
Die Experten warnen vor einem massiv ansteigenden Meeresspiegel im Falle eines Eisverlusts.Bild: instagram/ausantarctic

Der Überblick über den Forschungsstand warnt vor einem «schnellen, ineinandergreifenden und teils selbstverstärkenden Wandel» in Eis, Ozeanen und Ökosystemen. «Wichtig ist, dass wir erkennen: Diese Veränderungen hängen alle miteinander zusammen. Wenn wir einen Teil des Systems verändern, hat das Auswirkungen auf alle anderen Teile», wird Erstautorin Abram in einer Mitteilung zitiert.

Küstenstädte in Gefahr

Vor allem warnen die Experten vor einem im Falle eines grösseren Eisverlusts massiv ansteigenden Meeresspiegel. Am stärksten gefährdet ist derzeit der Westantarktische Eisschild (WAIS): Ein vollständiger Zusammenbruch des WAIS würde den Meeresspiegel um mehr als drei Meter ansteigen lassen und weltweit Küstenstädte und -gemeinden bedrohen, warnen die Wissenschaftler. Die Folgen könnten dann noch für kommende Generationen desaströs sein.

Möglicherweise sei es bereits zu spät, um durch weltweite CO2-Reduktion die Entwicklung noch aufzuhalten, heisst es in dem Fachartikel. Die Folge seien möglicherweise «globale Kippkaskaden» – also Kettenreaktionen, die schwer zu stoppen sind. Sprich: Das Westantarktische Eis beginnt zu schmelzen, daraufhin steigt der Meeresspiegel. Wärmeres Wasser fliesst an andere Eisflächen, woraufhin noch mehr Eis schmilzt – und der Meeresspiegel weiter steigt.

Derweil gebe es Hinweise darauf, dass sich tiefe Meeresströmungen rund um den Kontinent (Antarctic Overturning Circulation) abschwächen, die unter anderem für die Verteilung von Wärme, Sauerstoff und Nährstoffen in den Weltmeeren verantwortlich sind. Die Folge: Der Ozean könnte weniger CO2 aufnehmen. Das wirke wie ein Verstärker, der die Erde über viele Generationen noch stärker aufheizen könnte, was unter anderem gravierende Veränderungen in marinen Lebensräumen auslösen würde.

Kaiserpinguine könnten aussterben

Gleichzeitig droht sich der anhaltende Klimadruck auch auf die Pflanzen- und Tierarten der Region auszuwirken. Vor allem Kaiserpinguine benötigten stabiles Meereis für ihre Brut, heisst es. Doch seit 2016 verzeichnen rund 30 der etwa 60 Kolonien in der Region vollständige oder teilweise Brutausfälle, weil Eis immer früher wegbricht.

Emperor Penguin, Aptenodytes forsteri, adults and chicks at colony Snow Hill Island, Antarctica. (Photo by: David Tipling/Education Images/Universal Images Group via Getty Images)
Das Problem für die Kaiserpinguine sind die wiederkehrenden Brutausfälle.Bild: Universal Images Group Editorial

«Die langfristigen Folgen für Kaiserpinguine sehen nicht gut aus», sagte die Antarktisforscherin und Ko-Autorin Barbara Wienecke dem australischen Sender ABC. Das Problem sei, dass Brutausfälle inzwischen auf dem ganzen Kontinent aufträten – es gebe im Grunde keinen sicheren Ort mehr für die ikonischen Vögel. Die Forscher schlagen Alarm: Bis 2100 könnten Kaiserpinguine ausgestorben sein, falls der Trend anhält. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die teuersten Trainer-Transfers
1 / 13
Die teuersten Trainer-Transfers
Julian NagelsmannAblösesumme: 25 Millionen Euroabgebender Verein: RB Leipzigaufnehmender Verein: FC Bayern München
quelle: keystone / filip singer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Justin-Bieber-Doppelgänger führte alle hinters Licht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stronghelga
21.08.2025 16:36registriert März 2021
Die Realität ist längst auf der Überholspur – aber wir feilen noch an Massnahmen, die möglichst für alle verträglich sind. Das Eis schmilzt schneller, als wir denken – aber Hauptsache, niemand fühlt sich überfordert. Während der Planet in die Klimakatastrophe steuert, herrscht in der Politik business as usual – niemand will anecken, niemand verzichten, Hauptsache, die Umfragewerte bleiben stabil.
228
Melden
Zum Kommentar
42
Forscher überlebt Hai-Attacke in 40 Meter Tiefe
Ein mexikanischer Meeresbiologe ist vor einer abgelegenen Pazifikinsel in Costa Rica von einem Hai gebissen und schwer verletzt worden. Mauricio Hoyos wurde bei einem Tauchgang vor der Kokos-Insel von dem rund vier Meter langen Hai verletzt, wie die Feuerwehr mitteilte. Nach einer schwierigen Rettungsaktion wurde Hoyos per Schiff an das Festland und anschliessend mit einem Krankenwagen in eine Klinik in der Hauptstadt San José gebracht, wo er operiert wurde.
Zur Story