International
Indien

Inderinnen treten wegen Taubenfütterungsverbot in Hungerstreik

An Indian man feeds pigeons in Mumbai, India, Sunday, Sept. 7, 2014. (AP Photo/Bernat Armangue)
In Mumbai ist das Füttern von Tauben neu verboten.Bild: AP

Inderinnen treten wegen Taubenfütterungsverbot in den Hungerstreik

20.08.2025, 16:3920.08.2025, 22:26

Von Mumbai bis Milano: Taubenschwärme findet man in vielen Grossstädten. In zahlreichen Kulturen werden Tauben mit Frieden und Glück assoziiert. Doch unabhängig von der Region gibt es ein Thema, das überall für Streit sorgt: die Fütterung der Vögel.

Was gut gemeint ist, kann zu einer Reihe von Problemen führen: Die Population kann künstlich steigen und die Tiere abhängig vom Menschen machen. Eine hohe Populationsdichte begünstigt die Ausbreitung von Krankheiten, die unter Vögeln verbreitet werden. Zudem kann auch die Verschmutzung durch übermässigen Taubenkot gesundheitliche Probleme zur Folge haben.

In Schweizer Städten wie etwa in Zürich und Basel ist das Taubenfüttern verboten. Diesem Beispiel folgt nun auch die indische Grossstadt Mumbai – allerdings mit deutlich mehr Widerstand der Bevölkerung.

An unidentified girl playfully chases away pigeons as life returns to normal in Mumbai, India, Monday, Dec. 1, 2008. Soldiers removed the last bodies from the shattered Taj Mahal hotel Monday as India ...
In einigen Parks in Mumbai haben die Vögel die Kontrolle übernommen.Bild: AP

So kam es in den letzten Wochen zu Zusammentreffen zwischen Demonstrierenden und Polizeikräften. Andere kündigten an, in den Hungerstreik zu treten.

Denn in Indien ist Taubenfüttern für einige religiöse Pflicht. Im Jainismus beispielsweise gilt das Füttern als ein Akt der Gewaltlosigkeit und eine Möglichkeit, Segen für die Wiedergeburt zu sammeln.

Doch die Behörden sahen sich gezwungen zu handeln: Seit dem Jahr 2000 habe sich die Taubenpopulation schätzungsweise um 150 Prozent erhöht. Und in einigen Stadtteilen der Millionenstadt nehmen die Vögel ganze Parkanlagen in Beschlag.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viele Vögel gibt es pro Art
1 / 12
So viele Vögel gibt es pro Art
Der Spatz oder Haussperling ist einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Sein Bestand beträgt 1.6 Milliarden.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der älteste wilde Vogel der Welt brütet wieder – du glaubst nicht, wie alt er ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
20.08.2025 18:17registriert Oktober 2015
Auch im Kanton Zürich gilt ein Fütterungsverbot - Wäre schön, wenn das auch mal bei allen ankäme. Den Tieren wird nicht geholfen, wenn man sie vom Menschen abhängig macht.
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
slnstrm
20.08.2025 18:00registriert August 2023
Für Flugratten hungern? Sachen gibts...
3011
Melden
Zum Kommentar
13
Augenkrankheit nach Abnehmspritze in Dänemark – Vier Betroffene kriegen Entschädigung
In Dänemark erhalten vier Patienten eine Entschädigung vom Staat, nachdem sie nach der Anwendung des Abnehmmedikaments Wegovy beziehungsweise des Diabetesmedikaments Ozempic schwere Sehschäden bekommen hatten.
Zur Story