Schweiz
Justiz

Kind entzogen weil Pflegevater wegen Pornographie vorbestraft ist

Kind entzogen weil Pflegevater wegen Pornographie vorbestraft ist

18.05.2017, 11:0818.05.2017, 11:32

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) des Bezirks Brig VS hat ein vierjähriges Pflegekind zurecht umplatziert, weil der Pflegevater zwei Mal wegen Pornographie verurteilt wurde. Dies hat das Bundesgericht am Donnerstag entschieden.

Gegen den ehemaligen Pflegevater ist derzeit auch noch ein Verfahren wegen mehrfachen sexuellen Handlungen mit Kindern, mehrfacher sexueller Nötigung und mehrfacher Schändung vor dem Bundesgericht hängig.

Aufgrund des erstinstanzlichen Urteils in dieser Sache im November 2015 erfuhr die KESB überhaupt erst von den Vorstrafen des Mannes. Das Kreisgericht sprach den Mann frei. Zweitinstanzlich ist der ehemalige Pflegevater zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt worden.

Pflegevater hat eigene Tochter

Die aktuellen Vorwürfe beziehen sich nicht auf das Pflegekind. Der Knabe war ein gut vier Monate altes Baby, als er in die Pflegefamilie kam. Die Anklage steht vielmehr im Zusammenhang mit einem Nachbarmädchen, das sich regelmässig bei der Familie aufhielt. Das Pflegepaar hat auch eine leibliche Tochter.

Das Bundesgericht hält fest, dass der Obhutsentzug immer die «ultima ratio» sei. Die KESB müsse jedoch Gefahren vorbeugen, die für ein Kind bestünden. Der getroffene Entscheid sei deshalb absolut vertretbar, auch wenn keine weiteren Abklärungen durchgeführt worden seien. Das Wohl des Kindes habe absolute Priorität.

Bei der Begründung des Obhutentzugs spielte der Freispruch des Kreisgerichts keine Rolle. Wie ein Richter ausgeführte, hätte allerdings schon dieser allein gereicht, um die Massnahme zu rechtfertigen. (Sitzung 5A_444/2016 vom 18.05.2017) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Autoversicherungen werden 2026 in der Schweiz wieder teurer
Die Prämien für die Autoversicherung steigen 2026 erneut. Höhere Reparaturkosten, mehr Unwetterschäden und teurere Ersatzteile sind der Grund.
Das nennt sich «Schadeninflation», wie 13 grosse Autoversicherer dem Vergleichsdienst Comparis in einer Umfrage sagten. Versicherungsgesellschaften wie Generali, Zurich Schweiz, Allianz, Postfinance, TCS und Baloise verwiesen alle auf die sogenannte Schadeninflation, wie Comparis am Dienstag mitteilte. Die Höhe des Prämienanstiegs wollten sie allerdings nicht beziffern.
Zur Story