Wissen
Gesundheit

Dieses kleine Tool zeigt dir, woran du sterben könntest

«Mors certa, hora incerta», sagt der Lateiner: «Der Tod ist gewiss, die Stunde ungewiss.» 
«Mors certa, hora incerta», sagt der Lateiner: «Der Tod ist gewiss, die Stunde ungewiss.»
Mors certa, hora incerta

Der Tod ist sicher – und dieses kleine Tool zeigt dir, woran du sterben könntest

25.01.2016, 09:2625.01.2016, 09:27

Es ist ein eher zweifelhaftes Privileg, das zum Tode Verurteilte geniessen: Sie kennen den Zeitpunkt ihres Ablebens schon vorher, und sie wissen auch, was die Todesursache sein wird. Wir dagegen verfügen in der Regel nicht über diese Information, und die meisten dürften froh darüber sein. Neugierig sind wir aber trotzdem. 

Da kommt dieses kleine Tool gerade recht. Mit seinen 783 zunächst überwiegend grauen, dann zusehends bunten Punkten ist es recht farbenfroh – vor allem wenn man bedenkt, welch morbide Informationen es enthält: Die Visualisierung zeigt für jedes verbleibende Lebensjahr die statistische Wahrscheinlichkeit der Todesursache. Und sie sagt uns, wie viel Prozent der Menschen in einem bestimmten Alter bereits gestorben sind. 

Gesundheit

Programmiert hat das schmucke Tool der Statistiker Nathan Yau, der offenbar eine gewisse Vorliebe für düstere Themen hat. Jedenfalls hat er bereits einen etwas frugaler wirkenden Kalkulator entwickelt, der uns anzeigt, wann wir – statistisch gesehen – sterben werden. 

Daten der US-Gesundheitsbehörde

«Wir» steht allerdings – diese Einschränkung sollte man nicht unterschlagen – für US-Amerikaner. Yau zieht für seine Tools nämlich die Daten der amerikanischen Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) heran. Deren Datenbank «Underlying Cause of Death» listet die Todesursachen der US-Bevölkerung von 1999 bis 2014 auf. 

Bunte Punkte, morbides Thema: Das interaktive Tool «How You Will Die» zeigt die Wahrscheinlichkeit verschiedener Todesursachen. 
Bunte Punkte, morbides Thema: Das interaktive Tool «How You Will Die» zeigt die Wahrscheinlichkeit verschiedener Todesursachen.
Bild: Flowingdata.com

Mit Abstrichen gilt die Statistik aber auch für uns in der Schweiz. Man gibt Geschlecht, Alter und Ethnie – zur Auswahl stehen «White», «Asian», «Black» und «Native» – ein, worauf die Visualisierung beim gegenwärtigen Alter beginnt und die verbleibenden Jahre bis zum maximalen Alter von 100 durchläuft. Dabei verfärben sich immer mehr der im Quadrat angeordneten Punkte links mit einer der Farben, die für jeweils eine Todesursache stehen. Rechts zeigt ein Balkendiagramm die Häufigkeit dieser Ursachen für jedes Lebensjahr. 

«Externe Gründe» meucheln vor allem Junge

Die schwankt übrigens erstaunlich stark. In jungen Jahren sind die «External Causes», also Unfälle oder Verbrechen, viel häufiger. Mit fortschreitendem Alter sind es vor allem Krebs und Gefässkrankheiten, die das Feld beherrschen. Aber auch Geschlecht und Ethnie beeinflussen die Verteilung: Die Wahrscheinlichkeit, mit 30 Jahren an «externen Gründen» zu sterben, ist für eine weisse Frau und einen schwarzen Mann höchst ungleich. 

Doch egal, welche Parameter man eingibt – am Schluss ist man ohnehin tot. (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Dieses Tabu-Thema raubte uns Schlaf und Nerven – bis ein (brutaler) Weckapparat half
In einer durchschnittlichen dritten Klasse in der Schweiz dürften zwei Kinder Bettnässer sein. Eine hohe Zahl – und ein absolutes Tabu-Thema, welches nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern stressen kann.
Rund 10 Prozent der 8-Jährigen sind in der Schweiz nächtliche Bettnässer. Eine hohe Zahl, wenn man bedenkt, dass Kinder normalerweise bis zum fünften Lebensjahr trocken werden. Bei unserem Sohn war dies nicht der Fall.
Zur Story