International
Digital

Polizei ermittelt wegen chinesischer Spionage in Europa

epa07337506 Chinese people leave a Peking duck restaurant in Beijing, China, 01 February 2019 (issued 02 February 2019). The Chinese Lunar New Year, or Spring Festival, is a festive season full of fea ...
Restaurant in Peking. Nun steht unter anderem ein Ex-Diplomat aus Deutschland wegen Geheimdienstaktivitäten unter Verdacht. Bild: EPA

Polizei ermittelt wegen chinesischer Spionage erstmals wieder in Europa

Im Visier stehen laut «Spiegel» drei Angestellte zweier Lobbyfirmen. Einer sei ein hochrangiger Diplomat gewesen.
16.01.2020, 06:2816.01.2020, 06:46
Mehr «International»

In Deutschland und in Belgien haben Ermittler am Mittwoch mehrere Wohnungen und Büros dreier mutmasslicher chinesischer Spione durchsucht.

«Ich kann bestätigen, dass wir Ermittlungen wegen Geheimdienstaktivitäten durchführen», teilte ein Sprecher der deutschen Bundesanwaltschaft in der Nacht auf Donnerstag mit. Keiner der Verdächtigen sei aber festgenommen worden, betonte er.

Das Magazin «Der Spiegel» schreibt, einer der drei Verdächtigen sei ein deutscher Staatsangehöriger, der bis 2017 als leitender Diplomat für den Auswärtigen Dienst der Europäischen Union gearbeitet habe, darunter mehrere Stationen als EU-Botschafter.

Eine Reihe hochrangier Posten

Weiter berichtete das Nachrichtenmagazin, der ehemalige Diplomat habe eine Reihe hochrangiger Posten im EU-Aussendienst innegehabt und sei nach seinem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst als Lobbyist tätig. Er soll in Begleitung seines Vorgesetzten auch China besucht haben. Die Staatsanwaltschaft lehnte es allerdings ab, die Identität oder die Berufe der drei Verdächtigen zu bestätigen.

Der Fall ist der erste in den vergangenen Jahren, in dem es um konkrete Spionagevorwürfe Chinas gegen Deutschland und die EU geht. In Europa und den westlichen Ländern wächst die Sorge um Spionagetätigkeiten Chinas.

Bedenken gibt es auch wegen des chinesischen Telekom-Unternehmens Huawei, das in Europa am Aufbau der 5G-Netze beteiligt ist und von den USA sanktioniert wird.

(dsc/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
1 / 18
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
China finanziert im Rahmen der Initiative «Neue Seidenstrasse» (Belt and Road) Grossprojekte im Transportbereich in Asien, Europa, Afrika und bald wohl auch Lateinamerika. Eine offizielle Liste aller Projekte gibt es nicht, es sind aber vor allem Häfen, Bahn- und Strassenverbindungen sowie Pipelines, die von China Geld bekommen – und dann von chinesischen Firmen gebaut werden.
quelle: epa/epa / aleksander plavevski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So will die chinesische Regierung ihre Bürger ausspionieren
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump hebt Sanktionen gegen syrische Kriegsverbrecher auf
Die USA haben die Sanktionen gegen zwei ehemalige syrische Warlords, deren Einheiten mittlerweile in die neue, offizielle syrische Armee eingegliedert wurden, aufgehoben. Die EU verhängte indes wegen Kriegsverbrechen erst vor zwei Wochen Sanktionen gegen die beiden.

166 sogenannte «Executive Orders» hat Donald Trump bereits erlassen, seit er wieder im Amt ist. Der jüngste dieser Präsidialerlasse vom 30. Juni, Nummer 14312, verfügt, dass verschiedene US-Sanktionen gegen Syrien aufgehoben werden. Davon profitieren auch zwei ehemalige syrische Milizkommandanten, die in der Vergangenheit mit Kriegsverbrechen gegen Minderheiten in Verbindung gebracht wurden.

Zur Story