International
Schweiz

Asylzentren am Anschlag: Steht der Schweiz eine Flüchtlingskrise bevor?

Fluechtlinge aus der Ukraine stehen in der Warteschlange und warten auf die Registrierung.vor dem Bundesasylzentrum Zuerich, am Sonntag, 13. Maerz 2022 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Geflüchtete aus der Ukraine stehen Schlange vor dem Bundesasylzentrum in Zürich. Sie sind in die stark steigenden Flüchtlingszahlen nicht einberechnet.Bild: keystone

Asylzentren des Bundes am Anschlag – eine Übersicht in 5 Punkten

Elena Lynch
Folge mir
Mehr «International»
Die Asylzentren des Bundes sind am Anschlag. Im September sind so viele Asylsuchende in der Schweiz eingetroffen wie seit 2015 nicht mehr. Woher stammen sie? Wo kommen sie unter? Und wie geht es weiter? Eine Übersicht in 5 Punkten.
26.10.2022, 19:2326.10.2022, 19:58

Der Krieg in der Ukraine hat in Europa die grösste Flüchtlingsbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Andere Migrationsströme erhalten dadurch weniger Aufmerksamkeit, versiegt sind sie nicht. Im Gegenteil. Sie nehmen zu.

Das macht sich auch in der Schweiz bemerkbar: Im September wurden laut dem Staatssekretariat für Migration (SEM) in der Schweiz so viele Asylanträge eingereicht wie seit der Flüchtlingskrise 2015 nicht mehr.

Nicht einberechnet sind Schutzsuchende aus der Ukraine. Ihnen steht der Schutzstatus S zu, weswegen sie keinen Asylantrag stellen müssen und separat gezählt werden.

Egal, woher sie kommen, ob aus der Ukraine oder anderswo, die Anzahl der Menschen, die in die Schweiz migrieren, nimmt zu. Und das bringt die Bundesasylzentren an den Anschlag.

Wie das SEM am Dienstag in einem Schreiben mitteilte, kommt es in Asylzentren in der West- und Nordwestschweiz zu Engpässen – nicht nur bei den Betten, sondern auch bei der Betreuung. Auch in anderen Landesteilen seien sie stark ausgelastet.

Obwohl in allen Regionen zusätzliche Betten und Unterkünfte bereitgestellt und neue Mitarbeitende rekrutiert worden seien, bleibe die Situation «sehr angespannt».

Eine Übersicht in 5 Punkten:

Warum migrieren gerade jetzt mehr Menschen?

Die Pandemie hat die Wirtschaft vielerorts geschwächt. Und jetzt führt der Krieg in der Ukraine zu steigenden Preisen. Das verschärft die Situation zusätzlich – auch in den traditionellen Herkunfts- und Transitländern von Asylsuchenden.

Der Abwanderungsdruck in diesen Ländern steigt, sowohl bei Staatsangehörigen als auch bei Migrantinnen und Migranten, die sich dort schon länger aufhalten – wie zum Beispiel afghanische Staatsangehörige im Iran und in der Türkei.

Seit die pandemiebedingten Reisebeschränkungen aufgehoben wurden, ist Reisen wieder einfacher geworden. Auch liberale Visabestimmungen erleichtern die Reise nach Europa. So ist es für Staatsangehörige Indiens, Tunesiens, Burundis und Kubas möglich, ohne Visum nach Serbien zu gelangen. Sie haben hingegen kaum Chancen auf Asyl.

Auf Drängen der EU und der Schweiz will Serbien seine Visapolitik jetzt an jene des Schengenraums angleichen. Ende Jahr soll es so weit sein.

Aus welchen Ursprungsländern sind sie?

Die meisten Asylsuchenden haben einen afghanischen, algerischen, eritreischen, syrischen oder türkischen Pass. Von den im September eingereichten 2681 Asylgesuchen stammten 640 von Frauen und 2041 von Männern.

Ob und wie lange sie sich davor in einem Transitland wie der Türkei aufgehalten haben, ist nicht dokumentiert. Viele von ihnen wollen aber weiter nach Frankreich und Grossbritannien.

Über welche Route reisen sie in die Schweiz?

Die meisten Migrantinnen und Migranten bewegen sich über die Balkanroute Richtung Zentral- und Nordeuropa. Sie haben Europa auf verschiedenen Wegen erreicht:

  • Einige dürften sich schon länger in Griechenland aufgehalten haben und reisen nun weiter. Viele von ihnen verfügen dort über einen Schutzstatus.
  • Andere dürften in den letzten Monaten entweder über die türkisch-bulgarische oder über die türkisch-griechische Landesgrenze nach Europa gelangt sein.
  • Eine dritte Option ist der Weg über das Mittelmeer. Dass die Türkei die Migration in Richtung Balkan nach wie vor behindert, zeigt sich auch in der Ausweichbewegung auf den Seeweg von der Türkei nach Italien.

Gemäss Zahlen der UNHCR sind 2022 bisher etwa gleich viele Menschen von der Türkei über das Mittelmeer nach Italien gelangt wie auf dem Land- und Seeweg von der Türkei nach Griechenland.

Wo kommen sie in der Schweiz unter?

Die Bundesasylzentren sind derzeit stark ausgelastet. Darum unterstützt die Armee den Bund bei der Unterbringung der Asylsuchenden.

20 Objekte sind so schweizweit in Betrieb genommen worden. Mehrzweckhallen in Bure JU, Thun und Chamblon VD sind zu Asylzentren umfunktioniert worden. Bald soll das auch in Emmen LU und Schönbühl BE passieren.

Auch die Kantone müssen helfen. Normalerweise bleiben Geflüchtete 140 Tage in den Asylzentren des Bundes. Weil sie dort derzeit keinen Platz mehr finden, werden sie ab diesem Donnerstag frühzeitig an die Kantone überwiesen. Die Massnahme ist im Asylgesetz für Notfälle vorgesehen.

Für die Kantone bedeutet dies, dass sie vorübergehend bis zu 1000 Asylsuchende pro Woche aufnehmen müssen. Das sind doppelt so viele wie sonst.

Wie geht es weiter?

Das SEM rechnet bis Ende des Jahres mit insgesamt 22'000 Asylanträgen. Stand jetzt sind es 15'681. Davon ausgenommen sind die 66'620 Schutzanträge von Ukrainerinnen und Ukrainern, die seit Kriegsausbruch bewilligt wurden.

Zum Vergleich: 2015 wurden 39'523 Asylgesuche eingereicht. Zählt man die bisherigen Asylgesuche und Schutzanträge zusammen, sind schon jetzt doppelt so viele Menschen in die Schweiz migriert wie 2015.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
26.10.2022 19:58registriert April 2016
In einer Primarschule in einer Vorortsgemeinde von Zürich ist mein Gottikind das einzige (!) Kind, wo zu Hause Deutsch gesprochen wird.

Insgesamt sind von 22 Kindern 18 Nationen vertreten.
Um Kinder sinnvoll integrieren zu können, wäre ein Verhältnis 80/20 (Deutsch Muttersprache / Fremdsprachen) das Maximum.
Um zu merken, dass unter diesen Umständen der Lernfortschritt massiv leidet, muss man keine Fachperson sein.

Redet mal mit einer befreundeten Lehrpersonen, welche ausserhalb der guten (städtischen) Wohngebiete unterrichtet.

So kann es echt nicht weitergehen.
13226
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kerzenständer
26.10.2022 20:11registriert Juni 2021
Quatsch. Wir sind seit über 30jahren in einer Flüchtlingskrise und kamen nie aus dieser Krise. Das zeigt schon alleine die permanente Erheben der Zahlen. Aber „wir schaffen das!“
4211
Melden
Zum Kommentar
avatar
el cóndor terminado
26.10.2022 21:33registriert Juni 2021
Man sollte jetzt endlich mal die Wirtschafts- und Armutsmigranten aussieben und zurückschicken, konsequent. Aber daran hat die Sozialindustrie kein Interesse.
398
Melden
Zum Kommentar
102
Brand einer Apotheke in Dietlikon ZH verursacht hohen Sachschaden
Beim Brand einer geschlossenen Apotheke in Dietlikon ZH ist am Montagabend ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Verletzt wurde niemand, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte.

Rund zwei Dutzend Personen seien aus den Wohnungen über der brennenden Apotheke und einem angrenzenden Wohnhaus evakuiert worden, teilte die Kantonspolizei Zürich in der Nacht auf Dienstag mit. Wegen einer im Haus befindlichen Tierarztpraxis sei neben einem Grossaufgebot an Einsatzkräften vorsorglich auch die Tierrettung aufgeboten worden.

Zur Story