Schweiz
Wirtschaft

Frauen und Wissenschaft: 4 Grafiken zeigen, wie untervertreten sie sind

Frauen sind in der Wissenschaft noch immer untervertreten.
Frauen sind in der Wissenschaft noch immer untervertreten.bild: shutterstock.com

Diese 4 Grafiken zeigen, wie untervertreten die Frauen in der Schweizer Wissenschaft sind

Nach dem Master-Titel kommt der grosse Einbruch: Nicht einmal die Hälfte der Schweizer Forschenden sind Frauen, zeigen neue Zahlen. Eine Expertin sagt, was jetzt passieren muss.
07.12.2019, 15:0009.12.2019, 08:58
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die neuen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BfS) zur Frauenvertretung in der Wissenschaft zeigen, dass sie dort immer noch grösstenteils untervertreten sind. Zwar hat seit dem Jahr 2000 der Frauenanteil unter den Forschenden stetig zugenommen. Dennoch liegt dieser immer noch deutlich unter 50 Prozent.

Claudia Appenzeller vom Verbund Akademien der Wissenschaft Schweiz ist nicht erstaunt. «Es hat sich zwar verbessert, aber die Bemühungen müssen intensiviert werden. Es dauert viel zu langsam», sagt die Generalsekretärin.

Diese vier Grafiken zeigen, wie es um den Frauenanteil in der Schweizer Wissenschaft wirklich steht:

Der Frauenanteil vom Gymi zur Professur

Im Jahr 2017 haben in der Schweiz mehr Frauen die Gymnasiale Matur, Berufsmatur oder eine Fachmaturität absolviert. Mehr Frauen sind in eine Hochschule eingetreten, mehr Frauen haben einen Bachelor oder Master erhalten. Doch bereits auf Stufe des Doktortitels kehrt die Verteilung. 2290 Männer und nur 1859 Frauen haben diesen Titel erreicht.

Auch auf den darauffolgenden Forschungsstufen zeigen die Zahlen: Je höher der akademische Abschluss, desto weniger Frauen hat es. Claudia Appenzeller von den Akademien der Wissenschaft Schweiz sagt: «Für Frauen ist es immer noch schwierig, eine akademische Karriere zu machen und eine Familie zu gründen.» Die Universitäten hätten zwar grosse Fortschritte gemacht und mittlerweile Kinderkrippen eingerichtet. «Aber das System greift vielfach zu langsam», sagt Appenzeller.

Da bisher mehrheitlich Männer wissenschaftliche Karriere gemacht hätten, würden die traditionellen Karriereanforderungen für viele Frauen nicht stimmen. «Für eine Professur muss man beispielsweise oftmals einen längeren Auslandsaufenthalt absolvieren. Aber für viele Frauen ist das nicht möglich, deshalb konnten sie diesen Karriereschritt nicht machen.» Es brauche zur Frauenförderung deshalb mehr individuelle Lösungen.

Der Frauenanteil in den verschiedenen Sektoren

Ausser in den Geisteswissenschaften und Künsten und in den Agrarwissenschaften und Veterinärwesen hat es weniger Frauen. Im Bereich Ingenieurwesen und Technologie hingegen sind es zu zwei Drittel Männer und nur zu einem Drittel Frauen. Das Interesse für Technik ist bei den Frauen auch sehr gross. «Aber sie finden den Zugang dazu weniger, weil es ihnen nicht vorgelebt wird», sagt Appenzeller. Es brauche bereits im Schulalter weibliche Vorbilder in der Technologie. Dies fördere beispielsweise das Programm «Swiss TecLadies». Dieses wolle veraltete Rollenbilder und Stereotypen im Bezug auf Technikberufe aus dem Weg schaffen und Jugendliche und Mädchen mit Mentoring gezielt fördern.

Lehrpersonen arbeiten mit dem EV3, einem paedagogischen Roboter, anlaesslich der Eroeffnung des RobertaRegioZentrum Luzern am Samstag, 19. Oktober 2019, in Luzern. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Frauen sollen bereits im jungen Alter den Weg in Technologie-Bereiche finden.Bild: KEYSTONE

Die Entwicklung seit 2000

In den letzten 17 Jahren hat der Frauenanteil in der Forschung im öffentlichen Sektor zugenommen. Im Jahr 2000 waren es lediglich 20 Prozent, 2017 gab es bereits 35 Prozent Frauen unter den Forschenden. Das Bewusstsein bei Hochschulen und Universitäten sei sehr gewachsen. «Viele haben sich in der Rekrutierung ein Ziel bei der Anzahl Frauen gesetzt und versuchen, dieses wenn möglich einzuhalten», sagt Appenzeller. Sie empfehle, dass in den Rekrutierungskommissionen der Unis mindestens eine Frau dabei sei. «Denn das Ideal, das jede Universität bei den Forschenden anstreben muss, ist ein 50:50-Verhältnis», sagt Appenzeller.

Die Schweizer Wissenschaftlerinnen im internationalen Vergleich

Mit einem Frauenanteil von 35 Prozent in der Forschung befindet sich die Schweiz im internationalen Vergleich im Mittelfeld, an gleicher Stelle wie Belgien und Italien. Island hat mit 46 Prozent den höchsten Frauenanteil in der Forschung. Doch bei der Akademien der Wissenschaft Schweiz ist man mit der Platzierung der Schweiz nicht zufrieden: «Wir sollten mindestens an zweiter Stelle sein – das wäre nicht abwegig. Denn wir sind ein Land mit hohen Abschlussquoten von Frauen und wir haben einen grossen Forschungssektor», sagt Generalsekretärin Appenzeller.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauen im Parlament
1 / 6
Frauen im Parlament
Die Engelbergerin Monika Rüegg zieht für die SVP in die grosse Kammer. Sie ist die erste weibliche Nationalrätin des Kantons.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Sie macht Feminismus im Büro, obwohl das hier verboten ist»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
07.12.2019 15:52registriert Juli 2017
"Denn das Ideal, das jede Universität bei den Forschenden anstreben muss, ist ein 50:50-Verhältnis"
Wieso soll das ein Ideal sein?
Mein Ideal ist, wenn jeder Person, die sich für ein Studium qualifiziert, das Fach studieren kann, dass sie am meisten interessiert, dabei individuell gefördert und nicht diskriminiert wird. Ob sich dabei eine solche 50:50 Verteilung einstellt weiss ich nicht, aber es ist auch nicht relevant, weil es geht um die Förderung von Menschen und nicht um die Umsetzung von irgendwelchen Quoten.
36946
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
07.12.2019 15:23registriert Juni 2015
Aber für viele Frauen ist das nicht möglich, deshalb konnten sie diesen Karriereschritt nicht machen.»

SO EIN BLÖDSINN. Dieser Satz impliziert ja, dass Frauen nicht das gleiche Recht hätten als Männer. Es obliegt jedem Mensch selbst zu entscheiden ob er was tun will. Es ist ja nicht so, dass sich Frau dem Mann oder weiblichem Lebenspartner unterordnen muss.

Was in diesem Artikel komplett fehlt ist die Aufarbeitung der Gründe. Familienplanung alleine kann ich nicht glauben.

Obliegt es vielleicht auch dem Umstand das schlicht fehlendes Interesse da ist?
414101
Melden
Zum Kommentar
avatar
ArkMi
07.12.2019 20:21registriert Januar 2019
Ich arbeite auf einer Baustelle mit 520 Personen aus 41 Firmen. Davon sind exakt 520 Männer, die nun im Dezember bei Minustemperaturen arbeiten.

Ich bin gegen Quoten wenn sie nur in angenehmen Branchen Anwendung finden. Ich bin gegen Quoten, triffts besser. Denn es ist nicht gleichBERECHTIGT was durch Quote reguliert wird.
10019
Melden
Zum Kommentar
92
Zweifel übertrifft 2023 den Rekord aus dem Vorjahr

Für die Firma Zweifel Pomy-Chips gilt einmal mehr: Nach dem Rekordjahr ist vor dem Rekordjahr. Die Firma aus Zürich Höngg verkaufte 2023 zum 65-Jahre-Jubiläum so viele Snacks wie nie. Im laufenden Jahr will das Unternehmen weiter wachsen.

Zur Story