Wissen
International

Corona-Impfung: Impfstoff von Pfizer/Biontech mit sehr guten Resultaten

Coronavirus Impfstoff Forschung (Symbolbild)
Bild: Shutterstock

«Potentiell extrem gute Nachrichten»: Was Experten über die neuen Impf-Resultate sagen

Hoffnung bei der Suche nach einem Impfstoff gegen Covid-19: Die Testresultate der Biotechunternehmen Pfizer und Biontech zeigen eine 90-prozentige Wirksamkeit ihres Impfstoffes gegen das Coronavirus. Nebenwirkungen sind bislang keine bekannt. Ist das der Durchbruch?
09.11.2020, 15:1509.11.2020, 17:07
Mehr «Wissen»

Wie wurde der Impfstoff getestet?

Seit Mitte Januar entwickelte Biontech unter dem Projektnamen «Lightspeed» (Lichtgeschwindigkeit) den Impfstoff BNT162b2. Die entscheidende Phase 3 der Studie, die über eine Zulassung des Imfpstoffes bestimmt, wurde Ende Juli in verschiedenen Ländern eingeleitet. So haben bisher mehr als 43'500 Menschen mindestens eine der beiden Impfungen erhalten, die im Abstand von drei Wochen verabreicht werden. Nach Angaben der Hersteller wird der Impfschutz eine Woche nach der zweiten Injektion erreicht.

Entwicklung Impfstoff Phasen
Die Phasen der ImpfstoffentwicklungBild: watson

Wie funktioniert der Impfstoff?

Beim Biontech-Präparat handelt es sich um einen sogenannten RNA-Impfstoff. Es enthält genetische Informationen des Erregers, aus denen der Körper ein Viruseiweiss herstellt – in diesem Fall das Oberflächenprotein, mit dessen Hilfe das Virus in Zellen eindringt. Ziel der Impfung ist es, den Körper zur Bildung von Antikörpern gegen dieses Protein anzuregen, um die Viren abzufangen, bevor sie in die Zellen eindringen und sich vermehren.

epa08376915 (FILE) - A view of signage of German biopharmaceutical company BionTech in Mainz, Germany, 18 March 2020 (reissued 22 April 2020). Reports on 22 April 2020 state the German regulatory body ...
Das Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Mainz, Deutschland.Bild: EPA

Bisher seien noch keine schweren Nebenwirkungen festgestellt worden. Allerdings werden sowohl die Schutzwirkung als auch mögliche Nebenwirkungen im Verlauf der nächsten zwei Jahre weiter beobachtet werden.

Was sagen die Experten dazu?

«Ehrlich gesagt ist das die beste Nachricht, die ich seit dem 10. Januar erhalten habe», erklärte der Virologe Florian Krammer von der Icahn School of Medicine in New York. Auch der Infektiologe Gerd Fätkenheuer von der Uniklinik Köln sprach von «grossartigen und vielversprechenden Daten». Einige Experten geben aber zu bedenken, dass die Daten bisher nur aus einer Pressemitteilung stammen und nicht aus einer wissenschaftlichen Publikation. So sei beispielsweise der Schutzeffekt in bestimmten Altersgruppen unklar.

Albert Bourla, CEO und Vorsitzender von Pfizer, zeigt sich optimistisch:

«Heute ist ein grossartiger Tag sowohl für die Wissenschaft als auch für die Menschheit, nachdem die ersten Resultate der Phase 3 der Covid-19-Impfstudie überzeugend bewiesen haben, dass unser Impfstoff dabei helfen kann, COVID-19 zu verhindern.»
Albert Bourla, CEO von Pfizer

Vorerst eher vorsichtig freut sich der Schweizer Epidemiologe Marcel Salathé. Die Daten müssten erst noch publiziert und geprüft werden, twittert er. Trotzdem könnten dies «potentiell extrem gute Neuigkeiten» sein.

Für den Fall der Zulassung macht Clemens Wendtner von der München Klinik Schwabing Hoffnung auf einen raschen Impfstart: «Wenn dieser Schritt erfolgen wird, könnte in der Tat bereits Ende 2020 eine Impfwelle anrollen.» Die vorgestellten Ergebnisse seien ein «Silberstreifen an dem sonst so düsteren Horizont».

Wann ist der Impfstoff erhältlich?

Noch benötigen die Hersteller weitere Daten, welche bis zur kommenden Woche erhoben werden. Direkt im Anschluss sollen die Unterlagen der Aufsichtsbehörde vorgelegt werden. Aufgrund der Dringlichkeit gilt für den Corona-Impfstoff ein beschleunigter Zulassungsprozess, was bedeuten könnte, dass die ersten Impfdosen bereits Ende dieses Jahres verabreicht werden können.

Bis dahin möchten Pfizer und Biontech weltweit 50 Millionen Impfstoff-Dosen bereitstellen – im kommenden Jahr rechnen sie mit 1,3 Milliarden Dosen.

In Ländern wie Russland, China und Bahrain wurden bereits Impfstoffe freigegeben und Teile der Bevölkerung geimpft. Allerdings ist noch weitgehend offen, wie gut diese Impfungen tatsächlich schützen und welche Nebenwirkungen sie haben können.

Hat die Schweiz den Pfizer-Impfstoff reserviert?

Nein. Der Bund hat zwar mit mehreren Impfstoff-Herstellern einen Vertrag abgeschlossen (Moderna, AstraZeneca). Nicht aber mit Pfizer. Das BAG sagt auf Anfrage von watson dazu: Man arbeite intensiv daran, der Schweizer Bevölkerung möglichst schnell einen Zugang zu sicheren und wirksamen SARS-CoV-2-Impfstoffen zu ermöglichen. «Wir stehen mit weiteren, vielversprechenden Herstellern von Impfstoffen in Verhandlung.»

(saw)

(Mit Material der Nachrichtenagentur sda).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mediziner warnt: Coronasituation im Kanton Freiburg sehr ernst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bits_and_More
09.11.2020 15:28registriert Oktober 2016
"An der Goldgrube 12"

Bei der Anschrift der BioNTech musste ich ganz kurz schmunzeln.
3305
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
09.11.2020 15:55registriert April 2016
Wahrlich potentiell extrem gute Neuigkeiten!

ABER: Es handelt sich um einen gentechnisch veränderten RNA-Wirkstoff.
Bin mit allen Standardimpfungen (plus FSME) durchgeimpft und absolut Pro Impfen.
Werde aber darauf verzichten, mich mit diesem Impfstoff in den ersten Jahren zu impfen, solange keine Studien zu Langzeitfolgen etc vorliegen (so wie dies eigentlich auch Usus wäre bei der Impfwirkstoffherstellung).

Ein Wirkstoff auf RNA Basis wurde trotz intensivster Forschung seit den 90-er Jahren weltweit noch gar nie zugelassen - aus Gründen.
20669
Melden
Zum Kommentar
avatar
Keller101
09.11.2020 15:31registriert Juni 2016
An der Goldgrube 12 😀👍 das könnte passen!
895
Melden
Zum Kommentar
105
«Wenn das ein Experiment wäre, hätte ich zuerst an einen Messfehler geglaubt»
2023 war ein Rekordjahr fürs Klima – bei den Temperaturen an Land, vor allem aber bei den Weltmeeren, die sich auch in diesem Jahr nicht abkühlen. Die Rekorde sind so hoch, dass es die Wissenschaft noch immer vor ein Rätsel stellt. Wir fragen den Klimaforscher Reto Knutti, inwieweit dieses schon gelöst ist.

Wir starten das Gespräch mit dem ETH-Professor gleich anhand dieser Grafik:

Zur Story