Tom Lüthi fährt im Training von Argentinien auf Rang 12. Bild: EPA/EFE
Tom Lüthi war am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Argentinien schnellster Schweizer in der Moto2-Klasse. Allerdings verlor der 125er-Weltmeister von 2005 als Zwölfter bereits über sechs Zehntel auf die Bestzeit des Franzosen Johann Zarco.
Auch Dominique Aegerter lief es am Freitag auf dem Circuit von Termas de Rio Hondo, wo er vor Jahresfrist bei der Rennpremiere Vierter geworden war, (noch) nicht nach Wunsch. Der WM-Fünfte des vergangenen Jahres büsste 0.711 Sekunden auf Zarco ein, der wie Aegerter und Lüthi eine Kalex fährt.
Die weiteren Schweizer Moto2-Fahrer lagen noch viel weiter zurück. Randy Krummenacher (22.) verlor mehr als eine, Robin Mulhauser (28.) mehr als zwei und Jesko Raffin (30.) gar mehr als drei Sekunden auf die Spitze.
Tagesschnellster in der MotoGP-Klasse war der Spanier Aleix Espargaro (Suzuki). In der Moto3-Kategorie fuhr der Brite Danny Kent (Honda) Bestzeit. (si/cma)
Die für das Wochenende geplanten Weltcup-Slaloms der Männer in Kitzbühel können nicht stattfinden. Das Bundesland Tirol entzieht dem Anlass die Bewilligung. Das sagte Landeshauptmann Günther Platter nach einer Regierungssitzung. Kurzerhand wurden die beiden Rennen nach Flachau verschoben.
Grund der Absage in Kitzbühel ist die Corona-Pandemie, die sich in der Region verbreitet. Im nahen Jochberg zählte man 17 Fälle der hoch ansteckenden britischen Virusmutation. Die Infizierten aus …