International
Gesellschaft & Politik

Ex-Präsident Morales flüchtet nach Mexiko – wer folgt?

epa07987565 Bolivians celebrate the resignation of President Evo Morales, in La Paz, Bolivia, 10 November 2019. Morales confirmed his resignation after almost 14 years in power on 10 November. EPA/JUA ...
Der Rücktritt Morales' wird gefeiert.Bild: EPA

Chaostage in Bolivien: Ex-Präsident Morales flüchtet nach Mexiko – wer folgt?

12.11.2019, 07:3312.11.2019, 07:33
Mehr «International»

Nach dem Rücktritt als bolivianischer Präsident ist Evo Morales ins Exil nach Mexiko abgeflogen. In seinem südamerikanischen Heimatland treiben derweil marodierende Banden ihr Unwesen - jetzt wollen die Militärs dem Spuk ein Ende bereiten.

«Die Soldaten werden gemeinsam mit der Polizei Operationen durchführen, um Blutvergiessen und Trauer zu verhindern», sagte der Kommandeur der Streitkräfte, Williams Kaliman, am Montag. «Wir werden angemessene Gewalt anwenden gegen Vandalen-Gruppen, die Schrecken unter der Bevölkerung verbreiten.»

Morales machte sich am Abend auf den Weg ins Exil nach Mexiko. «Schwestern und Brüder, ich breche nach Mexiko auf», schrieb er am Montag auf Twitter. «Es schmerzt mich, das Land aus politischen Gründen zu verlassen, aber ich werde mich immer kümmern. Bald komme ich mit mehr Kraft und Energie zurück.»

Die mexikanische Regierung bestätigte den Vorgang. «Evo Morales ist in dem Flugzeug der mexikanischen Regierung, das geschickt wurde, um seinen sicheren Transport in unser Land gewährleisten», schrieb Mexikos Aussenminister Marcelo Ebrard auf Twitter. Mexiko hatte am Vortag beschlossen, Morales aus humanitären Gründen Asyl zu gewähren. Das Leben von Morales sei in Bolivien in Gefahr, sagte Ebrard.

Geschäfte geplündert

Aufgebrachte Anhänger des früheren Präsidenten plünderten nach Medienberichten Geschäfte, errichteten Barrikaden und legten Feuer. Im Regierungssitz La Paz und der Schwesternstadt El Alto wurden bei gewalttätigen Zusammenstössen mindestens 20 Menschen verletzt, wie die Zeitung «La Razón» berichtete. Der bei den jüngsten Wahlen unterlegene Präsidentschaftskandidat Carlos Mesa schrieb auf Twitter: «Viele Leute warnen mich, dass ein Mob zu meinem Haus zieht, um es zu zerstören. Ich bitte die Polizei, das zu unterbinden.» Auch Morales beklagte, dass seine Häuser in La Paz und in Cochabamba von Anhängern der Opposition angegriffen worden seien.

Auf Twitter rief der Ex-Präsident seine Landsleute zur Mässigung auf. «Mit viel Liebe und Respekt bitte ich mein Volk, sich nicht auf die Gewalt jener Gruppen einzulassen, die den Rechtsstaat zerstören wollen. Wir bolivianischen Brüder dürfen uns nicht bekämpfen. Ich rufe alle dringend dazu auf, die Differenzen mit Dialog und Einigung zu überwinden», schrieb er.

Die erste Nacht nach seinem Rücktritt verbrachte Morales offenbar in einem einfachen Haus in seiner Hochburg Cochabamba. Er veröffentlichte auf Twitter ein Foto, das ihn auf einer Wolldecke auf dem Boden eines schmucklosen Zimmers zeigt. «Das erinnerte mich an meine Zeiten als Gewerkschaftsführer», schrieb er dazu.

Druck des Militärs

Auf Druck des Militärs war Morales am Sonntag nur drei Wochen nach seiner umstrittenen Wiederwahl zurückgetreten. Der Sozialist hatte sich nach der Abstimmung am 20. Oktober zum Sieger in der ersten Runde erklärt, obwohl die Opposition und internationale Beobachter erhebliche Zweifel anmeldeten. Seine Gegner warfen ihm Wahlbetrug vor.

Dabei hatte der erste indigene Präsident dem Armenhaus Südamerikas eine lange Zeit der politischen Stabilität und der wirtschaftlichen Entwicklung beschert. Er sorgte dafür, dass die satten Gewinne aus der Gas- und Lithium-Förderung grösstenteils im Land blieben und auch der indigenen Bevölkerungsmehrheit zugute kamen. Um sich seinen Traum zu erfüllen und bis zur 200-Jahr-Feier der Unabhängigkeit 2025 im Amt zu bleiben, überspannte er den Bogen allerdings.

Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) hatte in einem vorläufigen Bericht Manipulationen bei der Präsidentenwahl festgestellt und eine Annullierung empfohlen. Daraufhin kündigte Morales am Sonntag zunächst eine Neuwahl an, am Ende gab er aber dem wachsenden Druck von Militär und Polizei nach. Morales, der erste indigene Präsident Boliviens, und seine Verbündeten in der Region sprachen von einem Putsch. Gegenkandidat Mesa nannte den Rücktritt das «Ende der Tyrannei».

Einstiger Koka-Bauer

Morales hatte Bolivien seit 2006 regiert. Der 60-Jährige frühere Koka-Bauer war der erste indigene Staatschef des Andenlandes und der dienstälteste Präsident Südamerikas. Er hatte sich zum dritten Mal zur Wiederwahl gestellt, obwohl die Verfassung höchstens eine Wiederwahl vorsieht. Morales überwand diese Hürde mit Hilfe der Justiz, die die Begrenzung der Amtszeiten als Verletzung seiner Menschenrechte bezeichnete.

Jetzt steht das südamerikanische Land vorerst ohne Regierung da. Neben Morales traten auch der Vizepräsident, die Präsidentin des Senats und der Präsident der Abgeordnetenkammer zurück, die nach der Verfassung eigentlich die Amtsgeschäfte übernehmen müssten. Lediglich die zweite Senatsvizepräsidentin Jeanine Áñez erklärte sich bereit, die Präsidentschaft vorübergehend zu übernehmen und Neuwahlen anzusetzen. Am Dienstag will das Parlament zusammenkommen und über einen Ausweg aus der Krise beraten. (dfr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bolivien feiert Beginn des Jahres 5524
1 / 13
Bolivien feiert Beginn des Jahres 5524
Während in der Schweiz gestern der längste Tag des Jahres stattfand, war es auf der Südhalbkugel genau umgekehrt.
quelle: ap/ap / juan karita
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Personenkult um Che Guevara - für seinen Bruder schwierig
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sasa96
12.11.2019 08:56registriert März 2017
Der Artikel vermittelt ein sehr einseitiges Bild. Es gibt enorm viele Proteste von Unterstützern von Morales diese sind grösstenteils friedlich. Geplündert wird von Banden welche die Situation ausnützen. Gleichzeitig stürmen Polizei und Militär durch die Städte und verhaften Demonstranten und Unterstützer von Morales sowie ehemalige Regierungsmitglieder ob wohl diese abgetreten sind ohne sich zu weigern.
2810
Melden
Zum Kommentar
32
    Habemus nominem: Darum wechseln Päpste beim Amtsantritt den Namen

    Das neue Oberhaupt der katholischen Kirche, der US-Amerikaner Robert Francis Prevost, heisst nun Papst Leo XIV. – also Leo, der Vierzehnte. So wurde das kurz nach dem berühmten Habemus Papam (Wir haben einen Papst) auf dem Balkon des Petersdoms bekanntgegeben.

    Zur Story