Wirtschaft
Euro

Der Euro fällt unter 1,10 Franken.

So tief wie vor zuletzt vor zwei Jahren – Euro fällt wieder unter 1,10 Franken

23.07.2019, 16:4423.07.2019, 16:44

Der Euro setzt gegenüber dem Franken den Abwärtstrend fort. Dabei rutscht die Einheitswährung wie schon am Vortag erneut unter die psychologisch-charttechnisch wichtige Marke von 1.10 Franken und notiert zuletzt bei 1.0983 Franken. So tief war er zuletzt vor zwei Jahren.

Der Franken befindet sich bereits seit Ende April in einem Aufwärtstrend zum Euro. Im April mussten noch über 1.14 Franken für einen Euro bezahlt werden.

Händler machen für die Euro-Schwäche beziehungsweise Franken-Stärke die am Markt kursierenden Zinssenkungshoffnungen, die schwächelnde Wirtschaft und politische Spannungen in einigen europäischen Ländern aber auch das Säbelrasseln im Roten Meer verantwortlich.

Braucht es die Nationalbank?

Mit Spannung blicken die Marktteilnehmer daher nach Frankfurt, wo die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag ihre Zinsentscheidung veröffentlicht. Die Erwartungen sind gross. Ökonomen erinnern gerne daran, dass EZB-Chef Mario Draghi manchmal auch gerne die Erwartungen des Marktes «übererfüllt». Somit sind Überraschungen nicht ausgeschlossen.

Sollte der Euro nach dem Zinsbeschluss deutlich unter 1.10 Franken sinken, könnte dies die Schweizerische Nationalbank (SNB) zum Handeln zwingen, heisst es am Markt. In der Vergangenheit war die SNB einer solchen Frankenstärke mit Interventionen am Devisenmarkt entgegengetreten, sie hatte also Euro gegen Franken gekauft.

Die SNB stecke in einer Zwickmühle, kommentiert die Valiant Bank in ihren «fx-news». (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Geld? Kunst? Kunstgeld?
1 / 18
Geld? Kunst? Kunstgeld?
Ach guckt – ein Fünfliber!
Auf Facebook teilenAuf X teilen
45'000 Franken für eine Melone
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Th. Dörnbach
23.07.2019 17:27registriert Mai 2019
Achtung, jetzt wittern Grosskonzerne und ihre Verbände die Chance zu jammern, Massnahmen zu verlangen, Arbeiter zu entlassen und dadurch die Gewinne zu maximieren.
40
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cerulean
23.07.2019 16:55registriert Februar 2016
Übertriebene Weltuntergangsbefürchtungen bei der Economiesuisse in 3, 2, 1...
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Myk38
23.07.2019 20:48registriert Juli 2017
Das heisst wohl, ab nächstem Monat wieder 2 Stunden mehr und gratis zu arbeiten.
30
Melden
Zum Kommentar
25
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story