
Hat FIFA von den Deutschen Geld für Afrika gefordert? Das berichtet zumindest die «Süddeutsche Zeitung».
Bild: REUTERS
24.10.2015, 15:4824.10.2015, 16:22
In der Affäre um die Fussball-Weltmeisterschaft 2006 sorgt der Bericht über eine vermeintliche finanzielle Forderung des Weltverbands FIFA für neue Fragen. Informationen der «Süddeutschen Zeitung» (Samstag) zufolge solle die FIFA Mitte 2003 insgesamt 40 Millionen Euro vom deutschen WM-Organisationskomitee verlangt haben.
33 Millionen seien für Informations-Technik bei der WM vorgesehen gewesen, sieben Millionen Euro «zum Zeichen der deutschen Solidarität mit Afrika», heisst es unter Berufung auf OK-Unterlagen.
Das Organisationskomitee um den Vorsitzenden Franz Beckenbauer habe dies laut einem Brief-Entwurf, der sich in Akten der deutschen Regierung befinde, abgelehnt. «Unter Einschaltung der Regierung» sei eine Lösung gefunden worden, in der es um spätere Zahlungen von 20 Millionen Euro und eine Beteiligung des OK an eventuellen Gewinnen gegangen sei, berichtete die Zeitung weiter.
Das sind die Kandidaten für die Blatter-Nachfolge
1 / 9
Das sind die Kandidaten für die Blatter-Nachfolge 2016
Gianni Infantino (Schweiz), seit 2009 UEFA-Generalsekretär.
quelle: epa/keystone / jean-christophe bott
Interne Untersuchung angekündigt
Das deutsche Innenministerium teilte auf Anfrage mit, es könne den Bericht «aktuell» nicht bestätigen:
«Eine abschliessende Bewertung bedarf der Auswertung der umfangreichen Aktenbestände im Innenministerium.»
deutsches innenministerium
Die Verbände verwiesen auf ihre jeweiligen eigenen Ermittlungen. «Wir werden dieser Angelegenheit wie allen von den Medien oder jedweder dritten Partei erhobenen Vorwürfen durch die unabhängige interne Untersuchung nachgehen, die derzeit im Auftrag der FIFA von externen Rechtsberatern durchgeführt wird», teilte der Weltverband auf Anfrage mit.
Der Deutsche Fussball-Bund erklärte:
«Wie das Präsidium gestern mitgeteilt hat, warten wir die Ergebnisse der laufenden Prüfung des Sachverhalts durch die Wirtschaftskanzlei Freshfields ab.»
deutscher fussball-verband
(phu/sda/dpa)
Das könnte dich auch interessieren
Tschau Sepp – Blatters Karriere in Bildern
1 / 30
Tschau Sepp – Blatters Karriere in Bildern
Joseph Blatter, aufgenommen im Jahre 1966: Der Walliser mit Jahrgang 1936 studierte an der Universität in Lausanne Volkswirtschaft und schloss 1958 mit Diplom ab.
quelle: keystone / widmer
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im ausverkauften Letzigrund standen sich die Topfavoritinnen aus Frankreich und England gegenüber. Lange Zeit traten aber nur die «Bleues» europameisterlich auf – für den Titelverteidiger gab es hingegen einen Dämpfer.
Am Ende wurde es doch noch einmal spannend. Angedeutet hatte sich der Anschlusstreffer der Engländerinnen gegen Frankreich nicht wirklich, doch brachte Keira Walsh den Titelverteidigerinnen mit ihrem Schuss vom Strafraumrand, den Torhüterin Pauline Peyraud-Magnin nicht mehr entscheidend ablenken konnte, die Hoffnung zurück. Und tatsächlich kamen die «Lionesses» dem Ausgleich noch nahe, doch fehlte das letzte Glück. Am Ende jubelten die Französinnen über einen verdienten 2:1-Sieg zum Auftakt der Europameisterschaft in der Schweiz.