Sport
Kommentar

Kommentar: Darum gehört EVZ-Stürmer Fabrice Herzog erneut lange gesperrt

Fabrice Herzog, mitte, von Zug im Spiel gegen Torhueter Tim Wolf, links, von Ajoie beim Eishockey Qualifikationsspiel der National League zwischen dem EV Zug und dem HC Ajoie am Freitag, 24. September ...
Fabrice Herzog droht wieder eine lange Sperre.Bild: keystone
Kommentar

Darum gehört EVZ-Stürmer Fabrice Herzog erneut lange gesperrt

01.11.2021, 12:1801.11.2021, 12:34
Mehr «Sport»

Er hat es schon wieder getan. Fabrice Herzog streckte am Samstag im Spiel gegen Fribourg-Gottéron seinen Gegner Mauro Dufner mit einem Check gegen den Kopf nieder. Gegen den Stürmer des EV Zug wurde von der National League ein Verfahren eingeleitet und eine vorsorgliche Sperre ausgesprochen.

Es wäre an der Zeit, dass die Strafe, die Herzog nun abermals droht, drastisch ausfällt. Denn wie bereits angetönt, ist es nicht das erste Mal, dass der Thurgauer ohne Rücksicht auf den Gegner Checks austeilt. Erst im vergangenen Februar – damals noch im Dress des HC Davos – traf er bei einer brutalen Charge SCB-Verteidiger Eric Blum am Kopf. Der 35-Jährige hat seither aufgrund der Langzeitfolgen nach seiner Hirnerschütterung kein Spiel mehr bestritten.

Damals setzte es acht Spielsperren ab für Herzog. «Zu wenig und ein Fehlurteil mit fataler Signalwirkung», wie watsons Eismeister Zaugg damals schrieb, insbesondere weil die Liga den Nachwuchsspielern von Beginn weg eintrichtert, dass Respekt vor der Gesundheit des Gegners das oberste Gut sei. Herzog war schon damals, was er heute noch mehr ist: ein Wiederholungstäter.

Ein Blick ins Disziplinar-Archiv von nlicedata.com zeigt, dass jenes vom Sonntagmorgen bereits das achte Verfahren ist, das seit der Saison 2015/16 gegen Fabrice Herzog eingeleitet wurde. Zum sechsten Mal lautet das Verdikt Check gegen Kopf oder Nacken. In seiner Karriere kommt der Thurgauer schon auf 27 Spielsperren und hat schon über 25'000 Franken Bussgeld angesammelt.

Es ist offensichtlich: Fabrice Herzog fehlt der Respekt vor den Gegnern. Er agiert bei seinen Checks ohne jede Rücksicht. Er ist lernresistent und hat auch aus dem fatalen Check gegen Eric Blum keine Lehren gezogen. Solche Spieler schaden nicht nur ihren Gegnern, sondern auch dem Ruf des Sports.

Liga und Einzelrichter sind in diesem Fall gefordert. Sie müssen gegen Herzog eine langfristige Sperre und eine heftige Busse aussprechen. Ansonsten sind alle Parolen der Liga, wonach Respekt vor der Gesundheit des Gegners oberstes Gebot sei, nur Schall und Rauch.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
1 / 36
So haben Schweizer Hockey-Stars früher ausgesehen
Raphael Diaz, 2003, damals 17, beim EV Zug
quelle: hc davos / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Darkside
01.11.2021 12:35registriert April 2014
Der lernt es wohl nie. Sperre für den Rest der Saison wäre angebracht.
13323
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bergler19
01.11.2021 12:44registriert April 2017
Schlimm vor allem auch, dass die Tätlichkeit nicht mal von den Schiris sanktioniert wurde!
11113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spitzbueb
01.11.2021 12:26registriert Dezember 2020
word!
7311
Melden
Zum Kommentar
94
Der HC Lugano vor neuer Ausgangslage: «Wir müssen lernen, wieder zu gewinnen»
Beim HC Lugano ist nach der desaströsen vergangenen Saison vieles neu. Beim Saisonstart in Freiburg schaut immerhin ein Punkt heraus.
19 Jahre liegt der letzte Meistertitel von Lugano mittlerweile zurück. Seither scheiterten 17 Trainer – Greg Ireland erhielt zweimal die Chance. Den nächsten Anlauf nimmt der Schwede Tomas Mitell. Der 44-Jährige führte Färjestad 2022 zum Meistertitel und wurde 2024 in seiner Heimat zum Trainer des Jahres gekürt. Ihm zur Seite steht Landsmann Stefan Hedlund, der die Rapperswil-Jona Lakers in der Qualifikation der National League als Headcoach zweimal sensationell in die Top 4 geführt hat.
Zur Story